Renate Mergemeier-Teltz

Renate Mergemeier-Teltz, geboren 1942, hat sich sowohl als Buchbindemeisterin wie auch als Buchkunst-Galeristin einen Namen gemacht. Sie verbindet in vielfältiger Weise ein traditionsreiches Handwerk mit einer kreativen und kunstorientierten Tätigkeit.

Als Geschäftsfrau führt sie eine seit Jahrzehnten alteingesessene Buchbinderei in Düsseldorf, die ihr Vater in unmittelbarer Nähe der Königsallee gegründet hat. Etwa ein Dutzend Fachkräfte verbinden handwerkliche Perfektion mit ästhetischen Ansprüchen; jahrhundertealte Techniken werden ergänzt durch moderne Hilfsmittel wie Maschinen und Computer. Qualitätsanspruch und Innovationsbereitschaft führen auch zur Verwendung außergewöhnlicher Materialien.
Von individuellen Einzelanfertigungen über Künstlerbücher bis hin zur Projektbetreuung auflagenstarker Objekte wird unter der Oberaufsicht von Renate Mergemeier das ganze Spektrum des Buchbindehandwerks abgedeckt. In intensiven individuellen Beratungsgesprächen geht es gleichermaßen um kaufmännische wie ästhetische und funktionale Gesichtspunkte.
Ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens ist die Werkstatt für Buch- und Grafikrestaurierung, die den sachkundigen Umgang u.a. mit Papier, Pergament und Siegeln einschließt.
Für Interessierte werden regelmäßig Kurse und Workshops zur praktischen Anwendung der
Buchbinderkunst angeboten, bei denen neben der Vermittlung von Techniken auch die Freude an der praktischen Tätigkeit im Mittelpunkt steht.
Ein besonderes Interesse der Buchbinderei Mergemeier gilt der Förderung des Nachwuchses. Die Tätigkeit eines Buchbinders wird bereits Grundschulkindern bei Werkstattbesuchen im Rahmen eines europäischen Bildungsprojektes über ‚Handwerksberufe im Spiegel der Jahrhunderte’ nahe gebracht.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Buchbinderei Mergemeier einen Ruf als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb erworben: regelmäßig erreichen Auszubildende bei Leistungswettbewerben des Berufsverbandes oder der Innung Platzierungen auf den vorderen Rängen. Wegen der Förderung des Berufsnachwuchses gilt das Traditionsunternehmen deshalb mittlerweile als gesuchte Adresse für Berufsanfänger.

Auch die soziale Struktur des Unternehmens trägt die Handschrift von Renate Mergemeier, die Wert legt auf „flexible Arbeitszeiten, die individuelle Freiräume ermöglichen, Frauen in Führungspositionen trotz Mutterrolle, Transparenz und offene Kommunikation“. (www.mergemeier.net)

Renate Mergemeier ist natürlich auch selbst als Buchbinderin tätig. Einige ihrer buchkünstlerischen Arbeiten wurden in „The International Library“ präsentiert, einem Buchprojekt des zeitgenössischen Künstlers Helmut Löhr, in dem ein Netzwerk von Künstlern durch den Austausch von Buchobjekten miteinander kommuniziert.
Die Buchbindemeisterin ist Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk, einem Zusammenschluss von professionell tätigen Kunsthandwerkern, Designern und freischaffenden Künstlern. Über die Aufnahme in diese unabhängige Arbeitsgemeinschaft – die bundesweit das zeitgenössische deutsche Kunsthandwerk wirtschaftlich und kulturell fördern will – wird von einer Fach-Jury entschieden. Außerdem hat Renate Mergemeier sich der ’Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks am Niederrhein e.V.’ angeschlossen, in der Kunsthandwerker aus verschiedenen Bereichen organisiert sind, und engagiert sich aktiv in der Düsseldorfer Buchbinder-Innung als Obermeister.

Im Bereich der Kunstförderung und Kunstvermittlung profiliert sich Renate Mergemeier seit 1991 mit der an die Werkstatt angeschlossenen Buchgalerie Mergemeier. Dieses gemeinsame Projekt von Renate Mergemeier und Anna Grassl ist mittlerweile auch international bekannt. In künstlerisch ansprechenden Räumen werden jährlich bis zu drei Künstler in sorgfältig zusammengestellten Ausstellungen präsentiert, die den angemessenen Rahmen für kreative und progressive Objekte rund um Buch und Papier bieten. Die Galeristin Mergemeier knüpft die entsprechenden Kontakte persönlich im In- und Ausland, die Künstler kommen u.a. aus Japan, Frankreich und Amerika.


 

zurück

Frauen-Kultur-Archiv · Frauenförderung · Germanistisches Seminar II · Philosophische Fakultät

Bearbeitet von ulrikee am 25.10.2005