|
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startseite --> FrauenKulturKalender FrauenKulturKalender für Düsseldorf Hg. Frauen-Kultur-Archiv Der Kulturkalender muss ab April vorübergehend eingestellt werden,
März 2006 noch bis 3.3. di-fr 11-18h, sa 12-16h Ausstellung: „Kerstin Braun: Photographie“. VA/Ort: Galerie Andrea Brenner, Poststr. 3, Düsseldorf. Information unter 0211-8639868 noch bis 3.3. 10.30-18h Ausstellung: „Irene Rietdorf Soutter: Fläche und Raum“. Skulpturen Drucke Zeichnungen. VA/Ort: FFFZ Tagungshaus der Evangelischen Kirche im Rheinland, Kaiserswerther Str. 450. Düsseldorf. Tel. 0211/4580-401 noch bis 4.3. mi 17-21h, sa 16-20h Ausstellung „Ute Thiel, Cordula Herx: Landkörperschaften“. VA/Ort: plan.d.produzentengalerie, Erkrather Str. 88, Düsseldorf. noch bis 5.3. Ausstellung: „Irina Vinokurova“. Die Ausstellung zeigt Bilder der Fotokünstlerin Irina Vinokurova, die derzeit mit der Kaliningrader Autorin Olga Bolycheva an einem gleichnamigen Buchprojekt arbeitet. Die Künstlerinnen setzen sich dabei mit der Surrealität des Alltags im heutigen Kaliningrad auseinander. VA/Ort: tanzhaus nrw - die werkstatt e.v. düsseldorf, Erkrather Str. 30 noch bis 10.3. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Kaleidoskop“. Textil-Reliefs von Sabine C. Borchart. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Düsseldorf. Informationen unter: 0211-4230473 noch bis 12.3. di-sa 20h, so 18h Theater: „Vier Frauen und ein Unfall“. Vier Frauen waren als Schülerinnen gemeinsam im Internat eines Klosters, als eine von ihnen unbemerkt eine Tochter gebiert. Sie schwören sich niemals preiszugeben, wer die Mutter ist, um so der Strafe zu entgehen. Zwanzig Jahre später allerdings, ist ihnen die Tochter auf der Spur... . VA/Ort: Theater an der Kö, in den Schadow Arkaden Düsseldorf. Kosten: 12,-/ 25,- noch bis 15.3. mo-do 8-17h, fr 8-12h Ausstellung: „Annette Besgen“. Die AK NW präsentiert die Künstlerin: Annette Besgen. In ihrem Werk beschäftigt sie sich mit der Veränderung von Raum durch Licht und Schatten, durch die Hervorhebung oder das Verstecken von Vorhandenem. VA/Ort: Haus der Architekten, Düsseldorf. noch bis 15.3. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Wenn der Atem mich beflügelt...“ - Übermalungen von Ellen Schlottner. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187 noch bis 18.3. di-fr 12-18h, sa 11-14h Ausstellung: „Simone Nieweg: Neue Arbeiten“. In der aktuellen Ausstellung zeigt sie erstmals Gemüsegärten aus Frankreich, die sie seit dem Sommer 2004 während verschiedener Aufenthalte im Elsass, in Lothringen und im Umland von Paris aufgesucht hat. Sie sucht jedoch nicht die unberührte Natur und ihre Erhabenheit, sondern hat sich dem unspektakulären, vom Menschen geprägten europäischen Agrarraum und der Kulturlandschaft angenommen, und sieht den Nutzgarten als Bestandteil dieser kulturellen Entwicklung. VA/Ort: Galerie Rupert Pfab, Orangeriestr. 6, Düsseldorf. Informationen unter: 0211-1316 66 noch bis 19.3. do +fr 17-22h, sa +so 14-18h Ausstellung: „Simone Lucas, Ina Weber“. VA/Ort: Kunstraum Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107 E, Düsseldorf. Eingang Ulenbergstrasse, (Geschlossen am 01.03.2006) noch bis 20.3. di-fr 11-18h, sa 12-15h Ausstellung: „Susanne Giring und Gudny Rosa Ingimarsdottir“ VA/Ort: Galerie Conrads, Kronprinzenstr. 9, Düsseldorf. Informationen unter: 0211-3230720 noch bis 23.3. mi-fr 16-19h, sa 13-16h Ausstellung: „Eva Weymann: Malerei und Zeichnungen“. Im K22A zeigt Eva Weymann zum Thema Piloten eine Auswahl ihrer Helicopterzeichnungen- und Bilder, und eine Wandmalerei. „Die PILOTEN sind Personifikationen meines \''Es\'' und meines \''Über-Ich\ [...] manchmal spielen sie Ball am Strand oder essen einen Döner, aber meistens streiten sie um die richtige Richtung. Hubschrauber verwende ich stellvertretend für mein \''Selbst\'' und als Sinnbild für meine Sehnsucht nach einem Standort-ungebundenen Sehen.“ VA/Ort: K22A, Hermannstrasse 22a / Eingang Ackerstrasse, Düsseldorf. Informationen unter: 0179-5900710 noch bis 24.3. di-mi 15-20h, do-fr 12-17h Ausstellung: „Kondycje“. Wirklichkeit. Sinnlichkeit. Körperlichkeit. Zeitgenössische polnische Kunst aus der Sammlung der Galeria Arsenal. Bialystok: Pawel Althamer, Elzbieta Jablonska, Grzegorz Klaman, Katarzyna Kozyra, Zofia Kulik, Konrad Kuzyszyn, Malgorzata Markiewicz, Marzanna Mrozewicz und Artur Zmijewski. VA/Ort: Galerie des Polnischen Institut Düsseldorf, Citadellstraße 7, Düsseldorf noch bis 24.3. di-fr 15.30-19h, sa 12-18h Ausstellung: „Petra Ellert, Mandy Havers, Alison Lambert, Jan Schüler, Walter Vögel: Body Images“. VA/Ort: Co 10 Galerie-Ulrike Behrends, Citadellstr. 10, Düsseldorf. Informationen unter 0211-327571 noch bis 25.3. di-fr 14-18.30, sa 11-14h Ausstellung: „Birgit Jensen“. VA/Ort: Galerie Michael Cosar, Herderstr. 20, Düsseldorf. Informationen unter: 0211-329735 noch bis 25.3. di-fr 12-18h, sa 12-14.30h Ausstellung: „Andrea Hanak“. Malerei, Zeichnungen, Video, Installationen, Spiel mit Erwartungshaltungen; Thematisierung von Narzissmus und Schönheitsidealen mit leisem, abgründigem Humor. VA/Ort: Sies und Höke Galerie, Poststr. 3, Düsseldorf. Informationen unter: 0211-135667 noch bis 26.3 mi-do 12-18h, so 12-18h Fotoausstellung von Barbara Schirpke in Zusammenarbeit mit (I)NTACT e.V.: „Adieu L'Excision! Auf Nimmerwiedersehen, Beschneidung!“ Schirmherrin: Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul. In Natitingou, im Nordwesten Benins, wurde im April 2005 ein großes Fest gefeiert bei dem die Gruppen der Wama, Fulbe, Bariba und Lokpa ihre Rhythmen und Tänze farbenprächtig präsentierten. Anlass war der Bruch mit einer der ältesten Traditionen - der weiblichen Beschneidung. Die entstandene Fotoausstellung zeigt Impressionen vom großen Fest und gibt Einblick in das dörfliche Leben von Tora und Tampobre. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr. 5, Kosten: 6,- /erm. 4,- noch bis 31.3. mi-fr 14-18 und n.V. Ausstellung: Monika Bartholomé, Anna Blume, Nanne Meyer: „Vorbilder“. VA/Ort: Galerie Ute Parduhn, Kaiserswerther Markt 6a, Düsseldorf. noch bis 2.4. di-so 11-17h Ausstellung: „Anne Kolvenbach: in den Gärten von Cadages“. Im Sommer 2005 hat die Künstlerin Anne Kolvenbach die Panoramen spanischer Gärten in der Umgebung von Cadagés erkundet. Entstanden sind Arbeiten, die die Härten der Licht- und Schattenwelten, die brillante Farbigkeit und die heiteren Spiele mit Strukturen dieser geschichtsgetränkten Landschaft spiegeln. VA/Ort: Museum für Europäische Gartenkunst/ Stiftung Schloss und Park Benrath, Benrather Schlossallee 100, Ostflügel, Eintritt: 4,- / erm. 2,- noch bis 9.4. di-sa 14-18h, mi 14-20h, so 11-18 Ausstellung: Liza Nguyen: „Stadt Ansichten - Ein Projekt zwischen Stadtmuseum und Studierenden der Fotoklasse Thomas Ruff der Kunstakademie Düsseldorf“. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit den Fragen der Darstellung und des ästhetischen Gedächtnisses auseinander. VA.: Institut Français Ort: Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf, Tel: 0211-8996170 noch bis 8.5. mi+do 12-18h, so 12-17h Jubiläumsausstellung: „Unsere Besten“. Die Ausstellung ist konzipiert als Dokumentation der Arbeit des frauenmuseums und seines Beitrags zum kulturellen, zeitgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Geschehen in Deutschland. Die weltweiten Vernetzungen werden ebenfalls in der Ausstellung sichtbar. VA/Ort: Bonn, frauenmuseum, Im Krausfeld 10. Eintritt: 6,-/erm. 4,- noch bis 8.5. mi+do 12-18h, so 12-17h Jubiläumsausstellung: „Alles Prophetinnen“. Die künstlerischen Ausdrucksmittel sind Bilder, Fotoarbeiten, Video und Installationen. 40 Künstlerinnen versuchen in ihren Arbeiten sich ein Bild von der Zukunft zu machen, stellen ihre Sehnsüchte, Projektionen, Albträume dar. VA/Ort: Bonn, frauenmuseum, Im Krausfeld 10. Eintritt: 6,-/erm. 4,- noch bis 14.5. di-so 11-20h, fr bis 24h Ausstellung: Vivienne Westwood: „Prinzessin Punk“. In dieser bislang größten und wohl auf Jahrzehnte hinaus wichtigsten Vivienne-Westwood-Ausstellung (so die FAZ). Vivienne Westwood sagt selber zu Ihrer Ausstellung “Wir haben versucht, den Geist in die Flasche zurückzuholen und mussten uns dabei auf das Wichtigste konzentrieren. Im Mittelpunkt stehen also meine Damenmoden der letzten 33 Jahre.“ VA/Ort: NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Ehrenhof 2, Düsseldorf. Kosten: 5,50- / erm. 3,50 noch bis 4.6. di 11-17h, mi 11-21h, do-so 11-17h Ausstellung: „Christine Atmer de Reig“. Die Leidenschaft für Keramik wurde bei Christine Atmer de Reig geweckt, als sie bei Otto Lindig an der Landeskunstschule in Hamburg die Gestaltungsprinzipien des Bauhauses kennen lernt. Sie ging zu Janne Reckert-Cordua nach Sylt, um eine Töpferlehre zu machen. Aus der Gesellenprüfung 1962 in Kiel ging sie als Landessiegerin hervor. VA/Ort: Hetjens-Museum, Schulstr. 4, Düsseldorf. 1.3. mi 18h Film: „Roma cittá aperta“. Anhand miteinander verbundener Episoden erzählt Rosselini das Schicksal einer Frau aus dem Volk, eines Priesters und eines kommunistischen Ingenieurs während der deutschen Besatzung Roms 1943-44. Der Film basiert auf tatsächlichen Ereignissen, die in einem dokumentarischen Stil verfilmt wurden und Opfer und Leid der Bevölkerung unter der Besatzung zeigen. VA/Ort: Black Box, Schulstr. 4, Düsseldorf, Kosten: 5,-/ 3,- 1.3. mi 20h Lesung: „Frauen, unerhört“ - Autorinnen, Sprecherinnen und Biographien. Ute Romeike und Annette Krohn präsentieren eine aktuelle Auswahl von Hörbüchern. VA/Ort Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Düsseldorf. Tel. 89-94027 2.3. do (5x) 9.30-11.45h Seminar: „In eigener Sache - fit für die Berufsrückkehr“ mit Athina Stavrianidou-Roubert: Informationen über den aktuellen Arbeitsmarkt , Möglichkeiten der Arbeitssuche, Bewerbung, etc. VA: VHS in Kooperation mit der Regionalstelle Frau und Beruf, Ort: Unterrath, VHS, Eckenerstr. 1, Düsseldorf. Raum 1, Kosten: 55,- 2.3. do 18h Vortrag: „Rahel Varnhagen 1771 - 1833, Salonière, Briefschreiberin“. Referentin: Uta-D. Rose. VA/Ort: Ev. Familienbildungswerk, Haus der Kirche, Bastionstr. 6, Düsseldorf. Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 8,60 2.3. do 19 -20.30h Gesundheitskurs: „.. mit Leichtigkeit und Bodenhaftung...“ ...Energie in Bewegung bringen... Gelassen und sicher im Alltag. Kursleitung: Martina Hecht, Dipl. Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin, VA/Ort: kom!ma, Himmelgeister Str. 107, Düsseldorf. 2. Etage. Anmeldung und Info: 0211-17990804, Kosten EUR 50,- (insgesamt 5 Termine) 2.3. do 20h Ballet: „Ballet de Lorraine, Nancy“. Internationale Tanzwochen Neuss. In höchstem Maße beeindruckende Solotänze von Isadora Duncan und Martha Graham. VA.: Institut Francais In Zusammenarbeit mit der AFAA - Association Française d'Action Artistique, Ort: Stadthalle Neuss, Selikumer Straße 25, 41460 Neuss. Info-Hotline: 02131/904110. Kosten zwischen 11,20 und 48,-. 2.3. do (10x) 20.15-21.45h Kurs für Frauen: „Wege zum selbstbestimmtem Leben“. Neue Wege gehen, mit dem Ziel des persönlichen Wachstums. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Düsseldorf, Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 70,- 3.3. fr 19h Ausstellungseröffnung: „Marina Sailer: Auf der ewigen Reise“. Malerei. VA/Ort: Galerie T 40, Citadellstr. 10, Düsseldorf. Informationen unter: 0211-1684821 3.3. 19.30h Vortrag: „Die Welt der Farben“ von Sabine C. Borchart. Farbwahrnehmung - Synästhesien. Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1,Düsseldorf. Tel. 4 230 473 3.3. fr 20h Konzert: „Liza Minelli in Concert“. Liza Minelli & Big Band, musikalische Leitung Bill Lavirgna. VA.: Khan Concerts. Ort: Tonhalle Düsseldorf. Kosten: 160,-/ 135,-/ 110,-/ 85,-/ 65,- zzgl. VVK 3.3. fr 20h Konzert: „Velma Superstar“. Velma zeichnet sich durch eine ganz eigene Mischung von elektronischer Musik mit traditionellen Instrumenten und Pop-Elementen aus. Aus der Zusammenarbeit mit Tänzern entwickelte sich eine Hinwendung zum Theater, die eine Erweiterung der eigenen darstellerischen Kompetenzen als Musiker darstellt. VA./Ort: FFT Juta, Kasernenstr. 6, Düsseldorf 3.3. fr 21h Party: „Frauenschwoof“. Sie tanzt! Pop, House, Soul und Charts mit d 'jumelle, Ms. COMAH, Frank'n'Stein, Miss Primavera, Chrisdeluxe & Frau Reuter. Bis 22.30 h Walzer, Rumba, Fox und mehr. Ab 23 h House im Club. VA/ort: Zakk, Fichtenstr. 40, Düsseldorf. Kosten: 6,- 4.3.+5.3. sa 10-17h + so 10-15.30h Seminar: „Rhetorik für Frauen“ mit Dipl.-Sprechwissenschaftlerin Frauke Belling. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Düsseldorf.Raum 2.06, Kosten: 55,- 4.+5.3. sa+so 10.30-13h Workshop: „Doppelschleier“. Im Rahmen der Orientale mit Manis. Ihr Unterricht ist geprägt von Spontaneität und Spritzigkeit. Manis ist sowohl als Solotänzerin, wie auch mit ihrem 1995 gegründeten Tanzensemble SINAM auf internationalen Tanzfestivals zu Gast. VA/Ort: tanzhaus nrw - die werkstatt e.v. düsseldorf, Erkrather Str. 30. Düsseldorf. Kosten: 65,-/80,- 4.3. sa 14h Führung: „Touristin in der eigenen Stadt“ mit Sonja: War die Stadtgründerin Agrippina eine Mörderin? Welche Intrigen steckten hinter der Verbrennung der Postmeisterin Katharina Henot als Hexe? Gab es in Köln männliche Seidenmacher? Wo nahmen Jüdinnen ein rituelles Bad? Was steckt hinter der rheinischen Weiberfastnacht? VA.: Kölner Frauengeschichtsverein. Ort: Vor dem Römisch-Germanischen Museum, Köln (KVB: Dom/Hbf.). Kosten: 8,- zzgl. Eintrittsgeld 4.3. di-fr 15-19.30h, sa 11-17h und n.V Ausstellung: „Marina Sailer: Auf der ewigen Reise.“ Malerei. VA/Ort: Galerie T 40, Citadellstr. 10, Düsseldorf. Informationen unter: 0211-1684821 4.3. sa 20h Konzert: „Velma Superstar“. Inhalt s. 3.3. VA./Ort: FFT Juta, Kasernenstr. 6, Düsseldorf 4.3. sa 20h On Stage: „Betty La Minga: Sie lachen“. Bekannt von den Frizzles präsentiert hier Betty La Minga ihr eigenes abendfüllendes Soloprogramm. Einem fleischgewordenen Überraschungs-Ei gleich lässt die „Frau mit Scherz“ in dieser rasanten Show den Zuschauer einen Blick in den Alltag eines Glamour-Stars werfen. VA/Ort: Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Düsseldorf. Eintritt: 9,- 5.3. so 11h Feminismusvortragsreihe: „Frauenbewegung passé? Ein Streifzeug durch die Geschichte“. Teil I: Unerhört und ungehörig. Von den Anfängen der bürgerlichen und proletarischen Frauenbewegung bis in die Weimarer Republik. Referentin: Florence Hervé. VA: WeibsStücke (Frauenbüro, Frauenbuchladen, Frauenbücherzimmer, kom!ma, zakk). Ort: zakk, Fichtenstrasse 40. Düsseldorf. 11h Frühstück und 12h. Einritt: 4,- / drei Termine 10,- €, Frühstücksbuffet: 6,- € 5.3. so 11.30h Frühstückslesung im Bonner Frauenmuseum: Ursula Langhorst und Christina Goetze: „Mitreisende“: Miniaturtexte und kurze Prosa, im Wechsel mit Gedichten, dargeboten von den Schriftstellerinnen. In der Pause Gitarrenmusik - life! VA/Ort: Bonn, frauenmuseum, Im Krausfeld 10. Eintritt frei 5.3. so 14h Führung: „Kaiserin Theophanu“. Mit Heike. Diplomatisch, intelligent, machtbewusst, geschickt, eine gute Politikerin: All diese Attribute treffen auf Kaiserin Theophanu zu, und trotzdem ist sie ein Schatten in der Geschichte des unruhigen 10. Jahrhunderts. VA.: Kölner Frauengeschichtsverein. Ort: Vor dem Eingang von St. Pantaleon, Köln (KVB: Barbarossaplatz, Poststrasse, Eifelstrasse). Kosten: 8,- 5.3. so 15h Lesung: „Eri muss die Suppe salzen“. Lesung zum 100. Geburtstag von Erika Mann, mit Elisabeth Ulrich. VA/Ort: Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, Düsseldorf 5.3.-1.6. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: Malerei von Li Shalima: „Graphorismen in Farbe - Labyrinthe“. In ihrer Ausstellung zeigt die Künstlerin Li Shalima Ergebnisse grafischen und malerischen “Insichgehens“ mit dem Ursymbol Labyrinth. VA/Ort: Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr.5. Kosten: 6,-/ erm. 4,- 5.3.-1.6. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: Julia Matlock Malerei: „Inside - Out“. VA/Ort: Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr.5. Kosten: 6,-/ erm. 4,- 5.3.-1.6. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: Bilder von Cambra Skadé: „Höhlen - Meditation“. VA/Ort: Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr.5. Kosten: 6,-/ erm. 4,- 5.3. so 19h Multi-Kunstabend: „Stella Ahangi's Salon Rouge. Eine Revue der darstellenden Künste“. Vorhang auf für einen Theaterabend der besonderen Art! Stella Ahangi, Sängerin, Initiatorin und Gastgeberin des Salon Rouge, präsentiert ein Potpourri sämtlicher Künste, die auf Bühnen dargeboten werden. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Düsseldorf. Eintritt 10,- 11.3.+12.3. sa+so 9.30-15.30h Seminar für Existenzgründerinnen, mit Dipl.-Volkswirtin Gabriele Kaufmann. Inhalt u.a. fachliche und kaufmännische Anforderungen an die Gründerin - Angebotskonzeption und Vermarktung - Rentabilität des Vorhabens - Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Düsseldorf. Raum 4.31, Kosten: 70,-, Anmeldeschluss: 6. März 6.3. - 22.4. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Blickpunkt Straße - anders sehen, anders sein?“ Malerei- und Fotoprojekt obdachloser Mädchen und Frauen zur Verfügung gestellt von kom!ma und TrebeCafé Düsseldorf, VA/Ort: Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, Tel. 89-24129 6.3. mo 17.30h Lesung: „Internationale Frauengeschichten“. Lesung mit Monika Bandera. VA/Ort: Netzwerk Hassels, Am Schönenkamp 146, Düsseldorf, Telefon: 74 67 11 7.3. di (10x) 10-12.15h Seminar: „Kreativität als Quelle weiblicher Kraft“. Alte Denk- und Verhaltensmuster werden hinterfragt und eine positive Veränderung kann erzielt werden. Durch gegenseitigen Austausch, mit Hilfe von Texten und kreativen Medien kann die Stärke kreativen Handelns entdeckt werden. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Düsseldorf. Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 70,- 8.3. mi Führung: „Roman(t)isches Gerresheim“. Lernen Sie einen der ältesten Teile Düsseldorfs kennen, einen Ort, in dem für Jahrhunderte Frauen “das Sagen“ hatten. Hören Sie die Geschichten von Stiftsdamen, Hexen und Heiligen Mägdelein. Treffpunkt: Gerresheim Rathaus, Neusser Tor 8, Düsseldorf. Anmeldung Tel. 0211 - 294842 8.3. mi ab 14h Aktion: „Wir spenden uns Aufmerksamkeit und Retten das Krisentelefon“. Am internationalen Frauentag bieten Frauenberatungsstelle, Kom!ma und Café Rosa Mond, jeweils in den eigenen Räumen, professionelle (Fußreflexzonen-)Massagen, Aura-Healings und Haarschnitte gegen Spenden an. Abends feiern wir uns und alle Frauen der Welt im Café Rosa Mond. VA/Orte: Café Rosa Mond e.V. Lierenfelderstr. 39 (Friseurinnen/Anmeldung: 0211/99 23 77) frauenberatungsstelle düsseldorf e.V. Ackerstr. 144 im Hof (Massagen/Anmeldung 0211/68 68 54), kom!ma Verein für Frauenkommunikation e.V. (Fußreflexzonenmassage/Anmeldung 0211/31 49 10) 8.3. mi 15h Vortrag: „Frauen von heute“. Ref.: Monika Voss. VA/Ort: DRK-Begegnungsstätte Pempelfort, Sternstr. 31, Düsseldorf, Telefon: 4 93 08 14 8.3. mi 15h Vortrag: „Bedeutende Frauen Düsseldorf der letzten Jahrhunderte“. Ref.: Astrid Wolters. VA/Ort: DRK Begegnungsstätte, Jahnstr. 47, Düsseldorf, Telefon: 3 84 91 99 8.3. mi 17h Führung nur für Frauen: „Bewegte Frauen im Kwartier Läteng“. Mit Bettina. Mit neuem Schwerpunkt führt dieser Rundgang nun zu Schauplätzen der alten und neuen Frauenbewegung. VA.: Kölner Frauengeschichtsverein. Ort: Passage „La Donna Moden“ Hohenstaufenring 57-59, Köln. zwischen Zülpicher und Rudolfplatz. (KVB: Zülpicher Platz). Kosten: 8,- 8.3. mi 18h Rundgang: „Die Frau an seiner Seite - die Künstler der 1920er Jahre und ihre Musen“. Mit Sigrid Kleinbongartz. VA/Ort: Stadtmuseum, Bergerallee 2, Düsseldorf 8.3. mi 18.00h Frauenforum. Das Frauenforum ehrt in diesem Jahr zum fünften Mal eine Frau für ihr herausragendes frauenpolitisches Engagement im und um das Frauenforum. In diesem Jahr wird Johanne Ommerborn ausgezeichnet. Ort: zakk, Fichtenstrasse 40, Düsseldorf. Studio 8.3. mi 19.30h Ausstellungseröffnung: „Schöne böse Welt“. Malerei von Sigrid Fehse. Mit Musik und Texten von Uwe Schaale. VA/Ort: Bücherei Gerresheim, Heyestr. 4, Düsseldorf. 8.3. mi 20h Lesung mit Video: Anne Schülke: „Stutthof- Bericht über eine Recherche“. Ihr Recherchebericht in Form einer Montage aus Augenzeugenberichten, Interviews, Videobildern und weiteren dokumentarischen Materialien führt in ein dunkles Kapitel der deutsch-polnischen Vergangenheit und zurück in unsere Gegenwart. VA/Ort: FFT Kammerspiele, Jahnstr. 3, Düsseldorf 8.3. mi 20h Lieder - Kabarett - Unfug: „Tina Teuber & Ben Süverkrüp“. Pünktlich zum Weltfrauentag kommt Tina Teubner mit ihrem neuen Programm „Aufstand im Doppelbett“ ins zakk! Begleitet wird sie wie immer am Klavier von Ben Süverkrüp. VA.: WeibsStücke. Ort: Zakk, Fichtenstr. 40, Düsseldorf. Kosten: AK: 16,-/ VVK: 13,- 9.3. do 11h Vortrag mit Lesung: „Die schöne blasse Frau mit den wundersamen Rätselaugen“. Zum Schicksal der Elisabeth Ardenne. Anmeldung erforderlich! Tel.: 89-2 19 03 VA/Ort: Museum für Europäische Gartenkunst, Benrather Schlossallee 100-106, Düsseldorf 9.3. do 17-18.30h Kurs: „Schau dem Tod ins Auge, und trau Dich zu leben!“ Wer wagt es, mit mir Fragen zu stellen, die die letzten Dinge betreffen und frei und fröhlich zu werden für jeden Tag, der uns geschenkt ist? Unsere Themen sind unter anderen: Mit mir selbst befreundet sein. Meine ganz persönliche Sinnenfreude. Ziele erreichen. Neues lernen. Kommunikation. Info: Marga Oberhof, Tel. 0211/ 669252, VA/Ort: kom!ma, Himmelgeister Str. 107, Düsseldorf. 2. Etage. Kosten pro Kurs (8 Termine) € 40,- 9.3. do 19-21.30h Film: „Die Liebe findet alle, auch die, die sich vor ihr verstecken!“ Nach “Lola rennt“ gelingt Tom Tykwer ein Film über Nähe und Liebe, hervorragend besetzt mit Franka Potente und Benno Fürmann. VA/Ort: VHS , WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Düsseldorf. Raum 310. Kosten: 3,- 9.3. do 19.30h Vortrag: „Sei dein eigenes Kraftwerk - Jin Shin Jyutsu“ von Johanna Wienzek. Bücherei Rath, Westfalenstr. 24, Tel. 89-94151 9.3. do 19.30h Chanson-Abend mit Narine Khajakian. Chansons aus Frankreich, Deutschland, Russland, Portugal und vieles mehr. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187 9.3. do 20h Lesung: „Spinnet ihr Mädchen, spinnet, spinnet... .“ Mädchen und Frauengeschichte(n) erzählt von Hannelore Rehm. VA/Ort: Bürgerhaus Reizholz, Kappelerstr. 231 10.3. fr 19.30h Werkgespräch: Katharina Mayer: „Fliegende Heimat, ein Lebensgefühl“. Projekte, die sie mit Schülern und Teilnehmern von Kursen gemacht hat. Eine Fotoarbeit mit dem Titel “Fliegende Heimat“ / ein kleines Klangstück. VA/Ort: onomato. Neusserstr. 115 a, Düsseldorf 10.3. fr 19.30h Kabarett: „The American way of life“. Internationaler Frauentag im Theatermuseum. Kulinarische Chansons aus dem Amerika der 30er Jahre. Eine musikalisch-kabarettistische Revue von und mit Barbara Moraidis und der Musik von Gershwin, Chaplin, Porter u.a. VA/Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstr. 1. Kosten: 10,.- 10.3. fr 19.30h Vortrag: „Die Welt der Farben. Heilkräfte der Regenbogenfarben - ihre Wirkung und Anwendung“ von Sabine C. Borchart. VA/Ort: Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Düsseldorf. Tel. 42 30 473 10.3. fr 20h Lesung mit Video: Anne Schülke. Inhalt s.8.3. VA/Ort: FFT Kammerspiele, Jahnstr. 3, Düsseldorf 11.3.+25.3. sa 10-17h Seminar: „Gelassen den Alltag meistern“. Stressbewältigung für berufstätige Mütter. Die Teilnehmerinnen lernen mit aufkommenden Stressmomenten und Belastungen aus Familie, Beruf und Partnerschaft gelassener umzugehen. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Düsseldorf. Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 70,- 11.03. sa 10.-18.00h Workshop: „Literatur und Malerei“ mit Mitra Zarif-Kayvan. Grundmaterial für diesen Workshop für Malerei sind von Frauen geschaffene lyrische Texte aus der Weltliteratur. Die Symbolkraft dieser Texte inspiriert die Phantasie und spricht die malerische Vorstellungskraft an. Jede Frau mit Lust auf Malen kann teilnehmen. VA/Ort: kom!ma, Himmelgeister Str. 107, Düsseldorf. 2. Etage - jeden 2. Samstag im Monat. Kosten: 50,- (incl. Material) 11.3. sa 11-18h Ausstellung: Die deutsche Künstlerin Amelie von Wulffen beschäftigt sich in ihren Collagen, Zeichnungen und fotografischen Überblendungen mit biographischen Recherchen und Rekonstruktionen. VA/Ort: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Grabbeplatz 4, Düsseldorf 11.3. sa 14h Führung: „Hexenverfolgung im römischen Köln“ mit Ulrike. Zwischen St. Andreas und Heumarkt thematisiert dieser Rundgang die Geschichte der Frauen (und Männer), die in Köln als “Zauberinnen“ oder “Hexen“ verfolgt wurden. VA.: Kölner Frauengeschichtsverein. Ort: Vor dem Eingang von St. Andreas - Komödienstrasse, Köln (KVB: Dom/Hbf.). Kosten: 8,- 11.3. sa 14.30-16.30h Rundgang: „Frauenzimmer an der Düssel - Altstadt“ mit Antje Kahnt. VA: VHS, Treffpunkt: Burgplatz, Düsseldorf. Stadterhebungsmonument, Kosten: 5,- 11.3. sa 20h Lesung mit Video: Anne Schülke. Inhalt s.8.3. VA/Ort: FFT Kammerspiele, Jahnstr. 3, Düsseldorf 12.3. so 10-16h Seminar: „Erfolgreicher durch mehr Selbstbewusstsein - ein Seminar für Frauen“ mit Isabelle Weyand. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.06, Kosten: 28,- 12.3.-2.4. fr-so 15-19h Ausstellung: „Weibsbilder“. Zwei Künstlerinnen, Mitglieder der BBK, laden zwei Nichtmitglieder ein. VA: BBK, Berufsvertretung der professionellen bildenden Künstlerinnen und Künstler in Düsseldorf, Ort: BBK Kunstforum, Ort: CREATIVHAUS Comeniusstraße 1, Düsseldorf. (ehemaliges Comeniusgymnasium), Eingang Schulhofseite, Schorlemerstraße 12.3. so 18h Vernissage: „Über Hasenmenschen und andere wundersame Tiere“. Mit Hörnern, Hasenohren oder Pferdeschwanz - aus diesem schelmischen Blickwinkel zeigt Malgorzata Klaus in ihren Bildern den Menschen, der als Maß aller Dinge im Zentrum ihrer Ar-beiten steht. VA/Ort: tanzhaus nrw/ Die Werkstatt, Erkratherstr. 30, Düsseldorf 12.3. so 11.30h Führung: „Alltagsleben der Frauen im römischen Köln“. Entecken Sie das Alltagsleben römischer Frauen auf einer Spurensuche durch das Römisch-germanische Museum. VA.: Kölner Frauengeschichtsverein. Ort: Vor dem Haupteingang des Römisch Germanischen Museums, Köln. Kosten: 13,- inkl. Eintritt ins Museum 12.3. so 12h Dia-Vortrag: „Eine Kultur wird zum Delikt. Wie man gegen weibliche Genitalverstümmelung kämpfen kann“. In seinem Vortrag berichtet Detmar Hönle über die Arbeit von (I)NTACT in Benin während der letzten zehn Jahre und gibt einen Ausblick auf geplante Vorhaben. VA/Ort: Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr.5. Kosten: 5,- 12.3.-22.4. di-fr 14-19h, sa 12-19h Ausstellung: „Julia Kranich: Fotografie - Neue Arbeiten“. VA/Ort: Galerie Volker Marschall, Schloss Meirhof, Kölner Weg 51, Düsseldorf. Informationen unter: 0211-15760640 14.3. di 15.30h Vortrag: „Marguerite Duras (1914-1996) das exzentrische Leben der Autorin und Cineastin“. Ref.: Suzanne Bohn, Deutscher Verband Frau und Kultur e.V. VA/Ort: Wilhelm-Schreiner-Haus, Schützenstr. 56, Düsseldorf 14.3. di 20h Konzert: „Katie Melua“. Katie Melua wird mit Songs ihres grandiosen Erstlingswerks und ihrem zweitem Album „Piece By Piece“ in Deutschland auf Tournee sein. Als besonderes Schmankerl konnte außerdem Deutschlands Newcomer R&B-Größe Max Mutzke mit einem Unplugged-Set als Special Guest für die anstehende Konzertreise verpflichtet werden. VA/Ort: PhilipsHalle, Siegburgerstr. 15, Düsseldorf. Kosten: 42,90 14.3. di 20h Comedy: „Nackig! Der Kampf ums letzte Hemd“. Mit Barbara Ruscher. Spitzzüngig, ironisch und mit viel Charme nimmt Barbara Ruscher alltägliche Problemchen und gesellschaftspolitische Themen aufs Korn. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstr. 144. Kosten: 14,-/ 12,- 15.3. mi 15h Lesung: „Steine in den Weg gelegt“ von und mit Doris Braun. VA/Ort: Neumarkt 10, Neuss 15.3. mi 18h Konzerteinführung zum „Konzert des Monats“: Klavierabend mit Elisabeth Leonskaja. VA.: Tonhalle Düsseldorf in Zusammenarbeit mit allpha 60. Ort: Tonhalle Düsseldorf. Kosten: Eintritt frei 15.3. mi 19.00h Informationsveranstaltung: Frauenwohnprojekt. Treffen von Frauen, die sich für alternative Wohnformen interessieren. VA/Ort. kom!ma, Himmelgeister Str. 107, 2. Etage, Düsseldorf. 15.3. mi 19.30h Film-Rendezvous der Filmwerkstatt: „Videos von Myriam Thyes“. Inhaltlich und formal geht es M. Thyes vor allem um die Analyse und Umwertung bekannter kultureller (Macht- und Glaubens-) Symbole - ob aus Religionen, Architektur, Hollywood-Filmen oder Politik. Die Künstlerin ist anwesend. VA/Ort: Filmwerksatt Düsseldorf, Fliednerstr. 32., Eintritt frei! 15.3. mi 19.30h Lesung: „Eine rote Minute“. Lyriklesung von und mit Angela Litchev, Förderpreisträgerin der Stadt Düsseldorf. VA/Ort: Bücherei Gerresheim, Heyestr. 4, Düsseldorf 15.3. mi 19.30h Lesung: „50 plus und endlich allein. Ein Ratgeber für Frauen“ von und mit Britta Zangen. VA/Ort: FrauenBücherZimmer Düsseldorf, Ulmenstr. 49 15.3. mi 20h Vortrag: „Reaktion auf Napoleon in der russischen Literatur“. Prof. Dr. Irina Lagutina, Institut für Weltliteratur, Moskau, Akademie der Wissenschaften von Russland. VA/Ort: Goethe-Museum Düsseldorf, Schloss Jägerhof, Jacobistr. 2. 16.3. do 18h Vortrag: „Edith Stein (1851-1942) Jüdin, Philosophin, Karmelitin“. Ref.: Uta-D. Rose. VA/Ort: Ev. Familienbildungswerk, Haus der Kirche, Bastionstr. 6, Düsseldorf. Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 8,60 16.3. do 19h Vortrag: „Guns & Girls - Coole Powerfrauen im Film. Lara Croft, Ellen Ripley, Trinity oder The Bride.“ Vortrag mit Filmzitaten und Diskussion. VA/Ort: Filmmusuem, Schulstr. 4, Düsseldorf 16.3. do 19-21.30h Film: „Lola“ von R.W.Fassbinder (1945-1982). „Lola“ kommt zwar als Komödie daher, beinhaltet jedoch das gesamte Themenspektrum, das sich durch Fassbinders Oevre zieht und die Besetzungsliste dieses Films liest sich wie ein Who is Who des Deutschen Kinos. VA/Ort: VHS , WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Düsseldorf. Raum 310. Kosten: 3,- 16.3. do 20h Kabarett: „Können Männer denken?“ Taktlos und frech - ein echter kabarettistischer Leckerbissen mit Uta Rotermund. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstr. 144. Kosten: 14,-/ 12,- 16.3. do 20h Film: „Blaue Ufer“, Spielfilm von Marina Jenkner im Rahmen des “Internationalen Frauentags“. VA/Ort: Bücherei Unterbach, Breidenplatz 8, Tel. 20 23 60 17.3. fr 15h Lesung und Diskussion: „Moderne Frauenliteratur aus Russland“. VA/Ort: Internationales Familientreffen der AWO, Liststr. 2, Düsseldorf, Telefon: 60 02 51 21 17.3.+18.3. fr 18-21.15h, sa 10-17h Seminar: „Zurück in den Job“. Um den Wiedereinstieg zu wagen, braucht man klare Ziele, die Kenntnis der persönlichen Stärken, Selbstbewusstsein und Mut. Hierzu will dieses Seminar einen Beitrag leisten. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Düsseldorf. Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 55,- 17.3. fr 20h Konzert: „Vicky Leandros: Tour zum 30-jährigen Bühnenjubiläum“. VA.: Mawi Concert. Ort: Tonhalle Düsseldorf. Kosten: 56,5,-/ 53,-/ 49,5,-/ 46,-/ 42,5,-zzgl. VVK 17.03. fr 20h Jazz: „Cécile Verny Quartett“. Cécile Verny nutzt die Vermischung der Kulturen und verbindet Jazz und europäische Tradition mit afrikanischen Klängen und lateinamerikanischen Rhythmen. VA/Ort: Kulturforum der Stadtsparkasse Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss/Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt: 10,50 17.3. fr 20h Zeitgenössisches Tanztheater: Companhia Cristina Moura: „Homens“. VA/Ort: tanzhaus nrw/ Werkstatt, Erkratherstr. 30, Düsseldorf. Kosten 6,50 - 17,- 18.3. sa 13.30h Führung nur für Frauen!: „Köstlich! Köchin und kölsche Leckerfress“ mit Bettina. (Vorverkauf unter Tel. 0221 248265):VA.: Kölner Frauengeschichtsverein. Ort: Eingang Historisches Rathaus Köln (Altstadt). Kosten: 18 Euro inkl. Kaffee, Leckerei und Kölsch 18.3. sa 16h Lesung: „Falscher Hase“. Texte, Gedichte, Moderation: Kerstin Pferdmenges und Rosi Namjesnic. VA/Ort: Caféteria des Marien-Hospitals, Rochusstr. 4, Düsseldorf. 18.3. sa 20h Zeitgenössisches Tanztheater: Companhia Cristina Moura: „Homens“. Inhalt s. 17.3. VA/Ort: tanzhaus nrw/ Werkstatt, Erkratherstr. 30, Düsseldorf. Kosten 6,50 - 17,- 19.3. so 10-16h Seminar: „Wellness- und Yoga-Tag für Frauen,“ mit Birgit Baturin. Bitte Decke, Badetuch, Massageöl und Tagesverpflegung mitbringen. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von Suttner-Platz 1, Düsseldorf. Raum 3.54, Anmeldeschluss: 10. März, Kosten: 23,- 19.3. so 10-16h Seminar: „Frauenpower - die Energie der Meridiane nutzen“ mit DGAK-Kinesiologin Lydia Köteles. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Düsseldorf. Raum 3.55, Kosten: 21,- 19.3. so 11h Konzert: Janne Lehtinen & Pentti Hildén, Gitarre. Konzert in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft. VA/Ort: Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9, Düsseldorf 19.3. so 11h Feminismusvortragsreihe: „Frauenbewegung passé? Ein Streifzeug durch die Geschichte“. Teil II: Aus der Vergangenheit lernen? Von den fünfziger und 60er Jahren bis zur neuen Frauenbewegung. Referentin: Ingeborg Nödinger, Soziologin. VA: WeibsStücke (Frauenbüro, Frauenbuchladen, Frauenbücherzimmer, kom!ma, zakk). Ort: zakk GmbH, Fichtenstrasse 40. Düsseldorf. 11h Frühstück und 12h. Einritt: 4,- / drei Termine 10,- €,. Frühstücksbuffet: 6,- € - nächster Termin: 2. April 19.3. so 12h Buchpräsentation: „Cambra Skadé und Sirilya von Gagern Botschaften der Großen Göttin Die Symbolsprache aus den Kulthöhlen der Ile-de-France“. Verborgenes, urzeitliches Wissen, das in Form einer Symbolsprache in die Wände der Kulthöhlen der Ile-de-France, Frankreich, geritzt wurde ist Thema des Buchprojektes von Sirilya von Gagern und Cambra Skadé. VA/Ort: Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr.5. Kosten: 7,50- 19.3. so 14h Führung: „Von Beginen und Bayenamazonen“ mit Bettina. Der Rundgang durch einen der „kölschesten“ Stadtteile belebt die fast unsichtbaren Spuren der Frauen aus den Unter- und Mittelschichten, über die in herkömmlichen Geschichtsbüchern und Stadtführern wenig zu erfahren ist. 19.03. so 15.00h Film: „Der Tag, an dem ich zur Frau wurde“. Regie Marzieh Meskhini, Iran, 2000, OmU, 78 min. Drei Frauen, drei Lebensabschnitte, drei Schicksale - eindringlich, surreal und tragisch-komisch. VA: kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr. 4, Düsseldorf. Kosten: EUR 5,-/3,- 19.3. so 20h Kabarett: „Von der Göttin zur Gattin“. Lioba Albus - Scharfzüngige Anleitungen zum Glücklichsein. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstr. 144. Kosten: 15,50/ 13,- 20.3.-29.4. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Meditative Betrachtungen“. Bilder in Acryl und Öl von Ingeborg Mertens. VA/Ort: Bücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22, Düsseldorf. 20.3. mo 20h Lesung und Dokumentarfilm: „Mein Vater Charles Dickens“, von und mit von und mit Barbara und Bernhard Zimmermann. VA/ Ort: Bücherei Rath, Westfalenstr. 24, Düsseldorf.Tel. 89-94151 21.3. di 18h Autorinnenlesung in der Reihe: „Frisch gepresst“. Neue Bücher aus Düsseldorf mit Ingrid Bachér: „Der Liebesverrat“. VA: Stadtbüchereien, Literaturbüro NRW e.V. Ort: Zentralbibliothek / WBZ - Zeitungslesezone, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Düsseldorf. Tel. 89-94346 21.3. di 18h Lesung: „Der Liebesverrat“ von und mit Ingrid Bachér. VA/Ort: Zentralbibliothek - Weiterbildungszentrum, Bertha-von-Suttner Platz 1, Düsseldorf 21.3. di 19.30h Theater: „Ein Glück - zu wahr, um schön zu sein“. Sängerin Melanie Haupt präsentiert gemeinsam mit dem Pianisten Klaus-Lothar Peters deutsche und französische Chansons. Ein kurzweiliger Abend, der Gesang und Theater, Lachen und Genießen verbindet. VA/Ort: Schauspielhaus, Düsseldorf, Gustaf- Gründgens-Platz 1, Kleines Haus. Kosten: 30,-/28,-/25,-/12,- 22.3. mi 10.30h Film: „Was lebst Du?“ Bilder aus der Wirklichkeit Ausgewählte künstlerische Dokumentarfilme. Als Gast erwarten wir Gesa Marten, Cutterin und Gewinnerin des Schnitt-Preises 2005. VA/Ort: Black Box, Schulstr. 4, Düsseldorf. Kosten: 5,-erm. 2,50- 22.3. mi 19-21.15h Lesung: „Das Weiberlexikon“. Lesung mit Florence Hervé. Die Autorin erzählt aus dem Weiberlexikon, das in mehrfach bearbeiteter und aktualisierter Auflage erschienen ist. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Düsseldorf. Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 6,40 22.3. mi 19-21.15h Buchvorstellung: „Ich hätte sie gerne noch vieles gefragt. Töchter und der Tod der Mutter“. Wissenschaftliche Analysen, Erfahrungsberichte und Gedichte vorgetragen von der Autorin Ingrid Strobel. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Düsseldorf. Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 6,40 23.3. do 19h Vortrag: „Guns & Girls - Coole Powerfrauen im Film II. Lara Croft, Ellen Ripley, Trinity oder The Bride.“ Vortrag mit Filmzitaten und Diskussion. VA/Ort: Filmmusuem, Schulstr. 4, Düsseldorf 23.3.-20.4. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Tanz“, Bilder von Ulrike R. Kocks. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187 23.3. do 19.30h Vortrag: „Eine deutsche Frau erlebt Palästina: Alltag zwischen Tradition und Moderne“ mit Ingrid Hodali. VA/Ort: Die Brücke, Kasernenstr. 6, Düsseldorf 23.3. do 20-21.30h Comedy: Senay Düscü sprudelt wie türkische Brause! Mit viel Mut und Leidenschaft schlüpft sie gerne in verschiedene Frauenrollen. VA.: VHS Düsseldorf. Ort: Kappeler Str. 231, Reisholz, Bürgerhaus. Kosten: 7,- 25.3. sa 14.30h Vortrag: „Frauensportsführung“. Neben der allgemeinen Geschichte des Frauensports erfahren Sie von besonderen - teilweise umstrittenen - Persönlichkeiten wie Cilly Aussem, Liesel Bach, Helene Meyer, Leni Riefenstahl. VA: Kölner Frauengeschichtsverein. Ort: Vor dem Sport- und Olympiamuseum am Rheinufer/ Rheinauhafen 1, KÖLN, (KVB: Severinsbrücke, Heumarkt). Kosten: 8,- zzgl. Eintritt 25.3. sa 14.30-16.30h Rundgang: „Frauenzimmer an der Düssel - Hofgarten“ mit Antje Kahnt. VA: VHS, Treffpunkt: Burgplatz, Jacobistraße, Goethemuseum, Düsseldorf. Kosten: 5,- 25.3. sa 20h Musik + Literatur: „Lilliana Schmidt: The Vocal Side of Jazz“. Songs und Geschichten. VA:/Ort: Wohnzimmertheater, Eisenstr. 43, Düsseldorf. Telefon: 0211-727210 25.3. sa 20.30h Jazz: „Pia Fridhill Trio: New acoustic SoulPopJazz“. Das Trio der schwedischen Sängerin Pia Fridhill, mit Jens Hoffmann (Gitarre) und Wilhelm Geschwind (Bass), bietet nuancenreiche Eigenkompositionen mit Einflüssen aus Pop, Soul und Jazz. VA: Cafe Schepeler, Ort: Jazz Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Düsseldorf. Eintritt 10,- / erm. 8,- 26.3. so 11.00 - 13.00h Ausstellungseröffnung: Skurrile Dimensionen - Ein- und Mehrdeutiges von Marion Hegge in Öl auf Leinwand. Die Ausstellungseröffnung wird musikalisch umrahmt von Marita (Gesang) und Anna (Piano). Eintritt: EUR 5,- incl. Frühstück. Um Anmeldung wird gebeten. VA/Ort: kom!ma, Himmelgeister Str. 107, 2. Etage, Düsseldorf. 26.3. so 14h Frauen Domführung: „Drei Königinnen im Kölner Dom“ mit Anita. Wir zeigen Stiftungen von Frauen (für Frauen?), beleuchten spirituelle Vorstellungen von mittelalterlichen Stadtbewohnerinnen, erläutern die Bedeutung der Marienverehrung aus frauengeschichtlicher Perspektive. VA.: Kölner Frauengeschichtsverein, Ort: Vor dem Kölner Dom/Hbf, Breslauer Platz. Kosten: 8,- (zzgl. Eintrittsgeld) 26.3. so 18h Kabarett: „Orgien in Arien“. ... und andere klassische Höhepunkte. Opernkabarettistin Katharina Herb führt Sie auf ein Neues klassisch zum Höhepunkt. VA/Ort: Meckenstocks Haus der Freude, Bilker Allee 163, Düsseldorf. Eintritt 16,80, Kartenreservierung unter: 0211-3398001 26.3. so 20h Konzert: „Elisabeth Leonskaja, Klavier“. Brahms, Sieben Fantasien op. 116 / Schostakowitsch, Sonate für Klavier Nr. 2 h-moll op. 61 / Brahms, Auswahl aus den Klavierstücken und Intermezzi op. 117, 118 und 119. VA.: Tonhalle Düsseldorf in Zusammenarbeit mit allpha 60. Ort: Tonhalle Düsseldorf, Robert Schuhmann Saal. Kosten: 22,-/13,- Schüler/Studenten: 6,- 27.3.- 19.5. Ausstellung: „Skurrile Dimensionen“. - Ein- und Mehrdeutiges von Marion Hegge in Öl auf Leinwand. VA/Ort: kom!ma, Himmelgeister Str. 107, 2. Etage, Düsseldorf. 27.3. mo 17h Lesung: „Ich bleibe solo“. Autorenlesung mit Ellinor Wohlfeil. VA/Ort: Netzwerk Hassels, Am Schönenkamp 146, Düsseldorf Telefon: 74 67 11 27.3. mo 18h Lesung: „Sofageflüster mit Bärbel Klässner“. Moderation: Pamela Granderath. VA/Ort: Zakk, Fichtenstr. 40, Düsseldorf 28.3. di 19.30h Lesung: „Literarisches Menü - Feinschmecker + Zeitschmecker“. Lesungsreihe der Düsseldorfer Autorinnengruppe M8chtworte.VA/Ort: Kö- Galerie, In Gino´s Restaurant, Königsallee 60, Düsseldorf 28.03. di 20h Moderierte Lesung: „Böttinger“. Bettina Böttinger stellt den Bestsellerautor Jan Weiler vor. Der gebürtige Düsseldorfer liest aus seinem Buch „Antonio im Wunderland“. VA: Kulturforum Stadtsparkasse, Sternverlag Janssen, Ort: Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss / Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt: 12,50 29.3. mi 18h Autorinnenlesung: „Vienna“ von und mit Eva Menasse. VA/Ort: Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9, Düsseldorf 29.3. mi 19.30h filmsociety-Salon: „Bettina Braun“. Sie erhielt für ihren bei der Berlinale 2004 uraufgeführten Dokumentarfilm „Was lebst du?“ den Phoenix-Dokumentarfilmpreis und den Schnitt-Preis. VA: Filmwerkstatt Düsseldorf, filmsociety Düsseldorf, Kultursalon Düsseldorf. Ort: Kultursalon Düsseldorf, Achenbachstr. 138 (Hinterhof), Telefon: 0211- 310 25 57. Eintritt frei, die Künstlerin ist anwesend. 29.3. mi 20h Lesung: „Ballgefühle - Wie Fußball uns den Mann erklärt“ von und mit Constanze Kleis. VA: Stadtbüchereien, Buchhandlung Grauert. Ort: Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Tel. 89-94027. Eintritt 5,-- Euro. Kartenvorverkauf nur in der Buchhandlung Grauert im Bahnhof 30.3. do 18-19.30h Vorstellung berühmter Denkerinnen: Simone de Beauvoir 1908-1986. Schriftstellerin, Philosophin. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Haus der Kirche, Düsseldorf. Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 8,60 30.3. do 19.30h Lesung: „Kennste noch dat alde Leed“. Heine-Texte in Original und Mundart mit Monika Voss. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187 30.3. do 20h Lesung: „Schreiben war leben, überleben“. Gedichte und Prosa von Rose Ausländer. Rezitationsabend mit der Schauspielerin Barbara Kleyboldt vom Roto Theater Dortmund. VA/Ort. Bücherei Derendorf, Blücherstr. 10, Tel. 89-24108 31.3.+1.4. fr 18-21.15h, sa 1 0-17h Seminar für Frauen: „Personalchefs im Gespräch überzeugen.“ Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch auch anhand videounterstützter Simulation. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Düsseldorf. Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 55,- 31.3. fr 19h Ausstellungseröffnung: „Bilder einer Reise“ von Nino Remigi Nufer. VA/Ort. Bücherei Rath, Westfalenstr. 24, 1.4. - 28.4. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Bilder einer Reise“ von Nino Remigi Nufer. VA/Ort: Bücherei Rath, Westfalenstr. 24, Tel. 89-94151 1.4. sa 10-16h Vital-Wochenende für Frauen mit Petra Goudali. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Entspannungsübungen. VA/Ort: VHS, Bilk, Kronprinzenstr. 121, Düsseldorf. Kath. Grundschule, Turnhalle, Kosten: 29,-, Anmeldeschluss 23. März
|
||||||||||||
-- zuletzt bearbeitet: 19-Mar-2006 -- |
|