Ordensleben und Hauptwerke

am Tag ihrer Einkleidung

1938
14. Oktober 1933 Eintritt in den Kölner Karmelitenorden "Maria vom Frieden".
15. April 1934 Einkleidungszeremonie. Sie erhält den selbstgewählten Namen
Teresia Benedicta a Cruce.
Wiederaufnahme ihrer
Arbeit "Potenz und Akt", die, überarbeitet und in "Endliches
und Ewiges Sein. Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins"
umbenannt, als ihr Hauptwerk gilt.
21. April 1935 Edith Stein legt ein zeitliches Gelübde für drei Jahre ab.
21. April 1938 Ewige Profess. Edith Stein bekennt sich zu einem lebenslangen Ordensdasein.
31. Dezember Emigration in das Karmelkloster in Echt (Niederlande),
ihre Schwester Rosa folgt einige Zeit später nach.
1940-1942 Ausarbeitung der religionsphilosophischen Schrift "Kreuzeswissenschaft" über den Mystiker Joannes a Cruce.
1942 Eine Übersiedlung
in die Schweiz scheitert aufgrund der restriktiven Ausreisebestimmungen.