MARSILIUS FICINUS (Marsiglio Ficino)
geb. 19. Oktober 1433 in Figline
gest. 1. Oktober 1499 in Careggi bei Florenz
![]() |
Hauptförderer der Platonischen Studien im Rahmen der von Cosmos Medici
gegründeten Platonischen Akademie in Florenz, insbesondere durch seine
lateinische Übersetzung des Platonischen Gesamtwerkes. Er studierte
Medizin und Musik, war dann Kanonicus in Florenz und lehrte an der Mediceischen
Akademie Philosophie. In seinem Neuplatonismus versuchte er eine Synthese
Aristotelischen und Platonischen Gedankengutes herzustellen und von daher
der christlichen Theologie ein neues Fundament zu verschaffen. Für die
Philosophie hat er durch seine reiche Übersetzungstätigkeit die
griechischen Klassiker dem Abendlande erst richtig erschlossen. Neben Platon
und Plotin übersetzte er ins Lateinische Werke von Proclos, Porphyrios,
Theophrast, Speusipp, Pythagoras, Dionysos Areopagita u.a.
Hauptschriften: De voluptate, 1457, italienisch 1914; Theologia Platonica, 1474; Platonübersetzung, 1483-84, auch 1491, 1532; Plotinübersetzung, 1492, auch 1559, 1580; Briefe, 1494.
Ausgaben: Venedig 1503 und 1516; Basel 1561, auch 1567 und 1576 in 2 Bdn. (Nachdruck Turin 1959-1962); Paris 1641; Supplementum Ficinianum (ed. Kristeller), Florenz 1937 in 2 Bdn.
Literatur: Hak, Marsilius Ficinus, 1934; P. O. Kristeller, The philosophy of Marsilio Ficino, 1943; P. O. Kristeller, Ficino and his work after five hundred years, Florenz 1987; G. Saitta, M. Ficino e la filosofia dell‘ humanesimo, 1943; R. Marcel, Marsilius Ficinus (1433-1499), Paris 1958; K. Eisenbichler, Ficino and Renaissance Neoplatonism, Ottawa 1986.