 |
Philosophisches Institut
|
Prof. Dr. Lutz Geldsetzer, i.
R. |
Veröffentlichngen, neuere Rezensionen, Editionen
|
|
Veröffentlichungen
- Hg. mit G. König unter
Mitwirkung von E. Töller, Michael Flacke und Michael Annacker: J. Fr. Fries, Sämtliche Schriften, Band 26,
Abt. 6, 3. Band: Politische Flugschriften, Ansprachen, Erklärungen, Aussagen
und Schreiben, Reden, Nachträge und Miszellen, Aalen (Scientia) 2004.
- Übersetzung der
Friesschen „Dissertatio philosophica de ethica Aristotelis (1819) ins Deutsche,
in: J. F. Fries, Sämtliche Schriften Band 26 (s. o.), Aalen 2004, S. 412 –
509.
-
Artikel „Hermeneutik“, in: Wulff D. Rehfus (Hg.), Handwörterbuch Philosophie,
(UTB) Göttingen 2003.
-
Neue philosophische Übersetzung des Lao Zi Dao De Jing aus dem Chinesischen.
In: Asiatische Philosophie. Indien und China, CD-ROM der Directmedia Publishing
GmbH, Berlin 2003. Auch Internetveröffentlichung des Philosophischen Instituts
der HHU Düsseldorf, 2000.
- „Sic et non“ sive „Sic aut non“. La méthode des questions chez Abélard
et la stratégie de la recherche, in : "Pierre
Abelard. Colloque international de Nantes", Textes rassemblés par Jean
Jolivet et Henri Habrias, Rennes 2003, S. 407 – 415.
-
Entre philosophie et herméneutique: La leçon de l' historiographie
philosophique du 20ème siècle(Contribution au "Convegno Internazionale,
Verona, 21 - 22 settembre 2001: La storia generale della filosofia: Fra
costruzione e de-costruzione"), in :Rivista di Storia della Filosofia,
2, 2003, S. 193 –205.
-
Internetveröffentlichung des Philosophischen
Instituts der HHU Düsseldorf, 2002.
- Spinozismus. Seine Wirkungsgeschichte und seine noch ungenutzten
Wirkungsperspektiven
- (in: Hong Han-ding,
Spinoza und die deutsche Philosophie. Eine Untersuchung zur metaphysischen
Wirkungsgeschichte des Spinozismus in Deutschland. Scientia Verlag Aalen 1989,
Nachwort S. 217-236), Internetveröffentlichung des Philosophischen Instituts
der HHU Düsseldorf, 2002.
-
Geleitwort zu: Alexander Litchev, Russland verstehen. Schlüssel zum russischen
Wesen,Düsseldorf (Grupello) 2001, S. 7-8.
-
Artikel „Deutsche Philosophie“. Internetveröffentlichung der Brockhaus
Enzyklopädie, 2001.
-
Philosophische Anthropologie. Internetveröffentlichung des Philosophischen
Instituts der HHU Düsseldorf, 2000.
- Hg. mit G. König unter Mitwirkung von E.
Töller und M. Flacke, J. Fr. Fries, Sämtliche Schriften, Band 28, Abt. 6, 5.
Band: Polemische Schriften, Rezensionen, politische Flugschriften, Ansprachen,
Erklärungen, Aussagen und Schreiben, Reden, Nachträge und Miszellen, Briefe :
Konvolute F-S, Aalen (Scientia) 2000.
- Grundlinien der japanischen Philosophie.
Internetveröffentlichung des Philosophischen Instituts der HHU Düsseldorf,
2000.
-
Grundriß der pyramidalen Logik. Internetveröffentlichung des Philosophischen
Instituts der HHU Düsseldorf, 2000.
-
Analogiehermeneutik als Kontroverskommunikation? (Eine Entgegnung auf Ram Adhar
Mall: Interkulturelle Verständigung – Primat der Kommunikation vor dem
Konsens?), in: Ethik und Sozialwissenschaften, Streitforum für Erwägungskultur
11/3, 2000, S. 369-372.
-
Wittgensteins Familienähnlichkeitsbegriffe. Internetveröffentlichung des
Philosophischen Instituts der HHU Düsseldorf, 1999.
-
Jakob Friedrich Fries’ Stellung in der Philosophiegeschichte, in: W. Hogrebe
und K. Herrmann (Hg.), Jakob Friedrich Fries Philosoph, Naturwissenschaftler
und Mathematiker (Studia Philosophica et Historica 25), Frankfurt a.M. 1999, S.
13-56.
-
Artikel „Johann Martin Chladenius“, in: F. Volpi (Hg.), Großes Werklexikon der
Philosophie, Band 1, Stuttgart 1999, S. 294-295.
- Eurocentrism, Sinocentrism, and Categories of a Comparative Philosophy,
in: K.-H. Pohl (Hg.), Chinese Thought in a Global Context. A Dialogue Between
Chinese and Western Philosophical Approaches, Leiden 1999, S. 287-303.
- mit Hong Han-ding:
Grundlagen der chinesischen Philosophie, Stuttgart (Reclam) 1998.
- Symposium
"Analytical Philosophy and Philosophy of Science Today", 23.-24. Juli 1996 in Peking, VR China. In: Journal for General Philosophy of
Science/Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Vol. 29, No.1, 1998,
S. 123-127.
- Hg. mit G. König unter
Mitwirkung von E. Töller und M. Flacke, J. Fr. Fries,Sämtliche Schriften, Band
27, Abt. 6, 4. Band: Briefe I: Konvolute
A- E, Aalen (Scientia) 1997.
- Hg. mit G. König unter Mitwirkung von E. Töller
und M. Flacke, J. Fr. Fries, Sämtliche
Schriften, Band 25: Abt. 6, 2. Band:
Polemische Schriften, Rezensionen, Briefe, Aalen 1996.
- Wahrheit, Falschheit und
Wahrscheinlichkeit in der Hermeneutik. (Symposium Analytical Philosophy and
Philosophy of Science, 23.-25 Juli 1996 in Peking), (Auszug chinesisch) in:
Beijing Shehui Kexue (Pekinger Gesellschaftswissenschaft) 4, 1996, S.22-25,
sowie (chines. übers. von Hu Xin-he) in: Journal of Dialectics of Nature, Vol.
19, No.1, Beijing 1997.
- Dao als metaphysisches Prinzip bei Lao Zi,
in: De Guo Zhe Xue Lun Wen Ji / Deutsche
Philosophie, Band 15, S. 101-127, Beijing 1996.
- Bellum omnium contra omnes. Internetveröffentlichung
des Philosophischen Instituts der HHU Düsseldorf, 1996
- Allgemeine Hermeneutik,
Internetveröffentlichung des Philosophischen Instituts der HHU Düsseldorf 1996.
-
Artikel „Deutsche Philosophie nach der Wende 1989“, in: Brockhaus Enzyklopädie,
19. Aufl., Ergänzungsband, Mannheim 1995.
- Artikel „Philosophie“, in:
Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl., Ergänzungsband, Mannheim 1995.
- Die Philosophenwelt in Versen
vorgestellt, Stuttgart (Reclam) 1995.
- mit Hong, Han-ding: Chinesisch-deutsches Lexikon der chinesischen
philosophischen Klassikerwerke, übers. aus dem Ci Hai, Aalen (Scientia) 1995,
(Band 3). Band 1: Chinesisch-deutsches Lexikon der chinesischen Philosophie,
Aalen (Scientia) 1986. Band 2: Chinesisch-deutsches Lexikon der Klassiker und Schulen
der chinesischen Philosophie, Aalen (Scientia) 1991.
- Lexikonartikel: Chinesische Philosophie, Ba Dao-Machtstaatsprinzip;
Cheng-Echtheit, Wahrhaftigkeit; Dao-Prinzip, Arché, Ursprüngliches,
Gesetzlichkeit; Da Tong-Große Gemeinschaftlichkeit; De-Tugend, Fähigkeit,
Kraft; Fa-Rechtsgesetz, Rechtsordnung; Ge Wu Zhi Zhi-Erkenntnisgewinnung durch
Umgang mit den Dingen; Li-Sitte, Sittlichkeit; Li-Idee, Wesen; Liang
Zhi-Apriori, eingewurzeltes Wissen; Ming-Name, Bezeichnung, Begriff;
Ming-Schicksal, Notwendigkeit, Geschick, Zufall; Qi-Materie, Urstoff;
Qing-Leidenschaft, Affekt, Gefühl; Ren-Mensch; Ren-Menschlichkeit, Humanität;
San Shi Shuo - Drei-Stadien-Lehre, San Tong Shuo - Drei-Etappen-Kreislauflehre; Shen-Geist; Tai
Ji - Ur-Prinzip; Wu-Nichts; Wu Wei-Nichthandeln, Nicht-Eingreifen;
Xin-Bewußtsein, Yin Yang - Yin und Yang, Zhi Liang
Zhi-Ideenintentionalität. In: Metzler
Philosophie Lexikon, Begriffe und Definitionen, hg.v. Peter Prechtl und
Franz-Peter Burkard, Stuttgart-Weimar (Metzler), 1996.
- Über das logische Prozedere in Hegels "Phänomenologie des
Geistes". In: Jahrbuch für Hegelforschung, hg. v. Helmut Schneider, Band
I, 1995, S. 43-80.
- Matthias Flacius Illyricus und die wissenschaftstheoretische Begründung
der protestantischen Theologie. In: Matthias Flacius Illyricus, Leben und
Werk, hg. v. J. Matesic, Osteuropa-Studie 53, München 1993, S.199-223.
- Die Rolle der Klassiker im
Verständnis östlicher und westlicher Kulturen. In: Chinese and Western Philosophy and Culture
2, Beijing 1993, S. 12-24.
- Die Renaissance in meiner Sicht. In: Concordia Discors. Studi su Niccolò
Cusano e l'umanesimo europeo offerti a Giovanni Santinello, hg. v. Giorgio
Piaia, (Medioevo e umanesimo 84), Padova 1993, S. 561-575.
- Il "Metodo degli Studi"
di Vico e la Giurisprudenza tedesca (trad. di Benedetta Giordano) Contributo al
Convegno "Vico in Italia e Germania" 1.-3.marzo a Napoli. In:
Bolletino del Centro di Studi Vichiani 22-23, 1992-93, S. 369-375.
- Lexikonartikel: "Philosoph" und "Philosophie" . In:
Brockhaus Enzyklopädie Band 17, 1992, S. 104 und S. 105-107.
- Kongreßbericht: Kongreß "Moderne Kulturbeziehungen zwischen Ost und
West, 15.-19 Dezember 1991 in Peking. In: Zeitschrift für allgemeine
Wissenschaftstheorie 23/2, 1992, S. 353-357.
- Metaphysische Tendenzen der philosophischen Entwicklung in der
Bundesrepublik Deutschland seit 1945. In:
Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten, hg. v. Wolfgang Prinz
und Peter Weingart, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 199o, S. 419-447.
- Jakob Friedrich Fries, der philosophische Lehrer Diesterwegs. In: Adolph
Diesterweg. Wissen im Aufbruch, Weinheim 199o, S. 52-6o.
- Artikel "Hermeneutik". In: Handlexikon zur
Wissenschaftstheorie, hg. v. Helmut Seiffert und Gerard Radnitzky, München
(Ehrenwirth) 1989, S. 127-139.
- Artikel "Jakob Friedrich Fries". In: Literaturlexikon, hg. v.
W. Killy, Band 4, Gütersloh 1989, S. 29-31.
- Über die Philosophie Spinozas, Nachwort zu: Hong Han-ding, Spinoza und
die deutsche Philosophie, Aalen (Scientia) 1989, S.217-237 (s. Internetveröffentlichung
des Phil. Instituts der HHU Düsseldorf 2002.)
- Tre Tipi sistematici di storiografia filosofica. In: Criterio VII/2,
Neapel 1989, S. 1o8-113.
- Hermeneutische Systematik. Zirkel und Dialektik (chin. Übers. von Wang
Tong). In: Zhe Xue Yi
Cong 6, Beijing 1988, S. 59-65.
- Über die logische Natur des historischen Urteils. In: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia
dell' Università di Napoli 30, 1987-1988, S. 99-118.
- Logik, Aalen (Scientia) 1987. Koreanische
Übersetzung von Dr. Seung-Hwa Mun, Taegu 2002, 402 S.
- (mit Gert König)
Nachruf und Bibliographie Alwin Diemer. In: Zeitschrift für allgemeine
Wissenschaftstheorie XVIII, 1987, S. 1-21 und 354-359.
- Hegel tra
logica classica e dialettica. In: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia
dell' Università di Napoli, 27, 1984-1985, S. 29-47.
- Sulla natura
logica del giudicio storico. In: Criterio IV/2, 1986, S. 98-108 und Criterio
IV/3, 1986, S. 185-194 (ital. Übers. von Renata Viti Cavaliere).
- L'induction de Bacon et la logique intensionelle.
In: Francis Bacon, Science et Méthode, hg. v. M. Malherbe und J.-M. Pousseur,
Paris (Vrin) 1985, S.159-178.
- Che cos' è l'ermeneutica? (ital.
Übers. v. Bruno Bianco). In: Rivista di Filosofia neo-scolastica 1983, S.
594-622.
- (mit Gert König) Einleitung der
Herausgeber zur Gesamtausgabe: Jakob
Friedrich Fries, Sämtliche Schriften nach den Ausgaben letzter Hand
zusammengestellt, eingeleitet und mit einem Fries-Lexikon versehen, Band 1,
Aalen (Scientia) 1982, S. 7-113.
- Fragen der Hermeneutik der Philosophiegeschichtsschreibung. In: La Storiografia Filosofica e la Sua
Storia, Hg. v. G. Santinello, Padova 1982, S. 67-1o2.
- Bibliographie der Internationalen Philosophie-Kongresse, Beiträge
1900-1978), München (Saur) 1981.
- Weltkongreß für Philosophie in Düsseldorf 1978, Kongreßberichte (Abschn.
0 „Allgemeiner Verlauf“ und V „Die wissenschaftliche Begründbarkeit von
Normen“) in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 33/2, 1979, S. 285-290
und S. 300-301.
- Neueste Tendenzen und Problemstellungen der Philosophie und
Wissenschaftstheorie in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht
sowjetischer Beobachter. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie X,
1979, S. 394-4o4.
- Hg. mit G. König: J. Fr. Fries,
Sämtliche Schriften, Band 24, Abt. 6, 1 Band: Reinhold, Fichte und Schelling
(2.Aufl. 1824) sowie weitere polemische Schriften aus den Jahren 1803-1847,
Aalen 1978.
- Die Philosophie in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Karl Vorländer, Geschichte der Philosophie,
9.Aufl. Band III/1, Völlig neu bearbeitet und mit Literaturübersichten
versehen), Hamburg (Meiner) 1975. Slowenische Übersetzung: Karl Vorländer,
Zgodovina Filozofije, übers. v. Slavoj
Zizek, Ljubljana (Slovenska Matica) 1977.
- Der Begriff der Forschung im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch der
Universität Düsseldorf 1975/76, Düsseldorf
1977, S. 135-146.
- Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte. Ein Plädoyer für einen
alten Geschichtsbegriff. In: Studia Leibnitiana, Sonderheft 6, Wiesbaden 1976,
S. 95-114.
- In Honorem. Eine Bibliographie der philosophischen Festschriften und
ihrer Beiträge (Kleine philosophische Bibliographien aus dem Philosophischen
Institut der Universität Düsseldorf, Band IV), Düsseldorf (Philosophia-Verlag,
jetzt im Saur-Verlag München)) 1975.
- Artikel "Geisteswissenschaft", "Hermeneutik",
"Interesse", "Kritik", "Vorurteil". In:
Studienführer Wissenschaftstheorie 1-2, hg. v. H. Rombach, Freiburg
(Herder)1974.
- Traditionelle Institutionen philosophischer Lehre und Forschung. In:
Philosophie, Gesellschaft, Planung. Kolloquium H. Krings zum 60. Geb., hg. v.
H. M. Baumgartner u.a. (Bayerische Hochschulforschung I), München 1974, S.
28-48.
- Artikel
"Geistesgeschichte" in: Hist. Wörterbuch der Phil., hg. v. J.
Ritter, Band 3, 1974, Sp. 207-210; Art.
"Ideengeschichte", ibid. Band 4, 1976, Sp. 135-137; Art.
"Methodologie", ibid. Band 5, 1980, Sp. 1379-1386; Art.
"Philosophie der Philosophie", ibid. Band 7, 1989, Sp. 904-911 (auch
in: Philosophie in der Geschichte ihres Begriffs, hg. v. K. Gründer, Basel
199o, Sp.904-911); Art. "Philosophiegeschichte", ibid. Band 7, 1989,
Sp. 912-921 (auch in: Philosophie in der Geschichte ihres Begriffs, s.o., Sp.
912-921); Art. "Problemgeschichte", ibid Band 7, 1989, Sp. 1410 -
1414.
- Metaphilosophie als Metaphysik. Zur Hermeneutik der Bestimmung der
Philosophie. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie V/2, 1974, S.
246-255.
- Zehn Jahre Philosophisches Institut der Universität Düsseldorf 1963 –
1973 (z. T. mit den Seutterschen Tafeln zur Philosophiegeschichte des Jakob
Brucker), Düsseldorf (Philosophia Verlag) 1974.
- (mit Gert König) Einleitung und Vorbemerkung zu Jakob Friedrich Fries,
Sämtliche Schriften, hg. v. Gert König und Lutz Geldsetzer, 5. Abt.:
Popularphilosophische Schriften Band 21, Aalen (Scientia) 1973.
- Vorwort, Einleitung und neues Inhaltsverzeichnis zu: Gregor Reisch, Margarita Philosophica, ND der 4. Ausgabe
Basel 1517 (Instrumenta Philosophica Series Thesauri I), Düsseldorf 1973.
- Vorwort zu: Johann Heinrich Martin Ernesti, Enzyklopädisches Handbuch
einer allgemeinen Geschichte der Philosophie und ihrer Literatur (bis auf
Sextus Empiricus), ND der Ausgabe Lemgo 1807 mit einem Namenregister von Ute
Geldsetzer (Instrumenta Philosophica Series Indices Librorum VI), Düsseldorf 1972
- Logik der Interpretation. In: Akten des 9. Deutschen Kongresses für
Philosophie, Meisenheim 1972, S. 117-130.
- Bericht über den 13.
Internationalen Kongreß für Wissenschaftsgeschichte vom 18.-24. August 1971 in
Moskau, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie III/1, 1972, S.
113-118.
- Allgemeine Bücher- und Institutionenkunde für das Philosophiestudium.
Wissenschaftliche Institutionen, Bibliographische Hilfsmittel, Gattungen
philosophischer Publikationen, Freiburg-München (Alber) 1971.
- (mit Gert König) Einleitung und Vorbemerkung zu Jakob Friedrich Fries,
Sämtliche Schriften, 3. Abt.:Schriften zur angewandten Philosophie I: Phil.
Rechtslehre, Ethik, Politik, Religionslehre, Ästhetik. Band 9, Aalen (Scientia) 1971.
- Was heißt "Technologie" im 17. Jahrhundert? In: Bulletin des 13. Internationalen
Kongresses für Wissenschaftsgeschichte, Moskau 1971.
- Einleitung und Anmerkungen zu:
Jacobus Acontius, De Methodo, hoc est de recta investigandarum tradendarumque
artium ac scientiarum ratione / Über die Methode , d. h. über die rechte
Forschung und Lehre in en Künsten und Wissenschaften, Lat.-dt. Parallelausgabe
übers. von Aloys von der Stein. ND der 2. Ausgabe Genf 1582 (Instrumenta
Philosophica Series Hermeneutica IV), Düsseldorf 1971.
- ‚Science’ im französischen Sprach-und Denkraum. In: Der
Wissenschaftsbegriff. Historische und systematische Untersuchungen (Studien zur
Wissenschaftstheorie Band IV), Meisenheim (Hain) 1970.
- Begriffe und Ideale wissenschaftlicher Philosophie. In: Der Wissenschaftsbegriff.
Historische und systematische Untersuchungen (Studien zur Wissenschaftstheorie
Band IV, hg. v. Alwin Diemer), Meisenheim (Hain) 1970, S. 171-178.
- ‘Instrumenta Philosophica. Eine Reihe wissenschaftlicher Nachdrucke’ und
‚Das Philosophische Institut der Universität Düsseldorf’, in: Jahrbuch der
Universität Düsseldorf 1968/69, Düsseldorf 1970, S. 255-63.
- Vorwort zu: Heinrich Adam Meissner, Philosophisches Lexikon aus Christian
Wolffs sämtlichen deutschen Schriften, ND der Ausgabe Bayreuth und Hof 1737
(Instrumenta Philosophica Series Lexica III) Düsseldorf 1970.
- Vorwort zu: Burckhard Gotthelf
Struve, Bibliotheca Philosophica,
ND der 5. von Martin Kahle verbesserten und vermehrten Auflage Göttingen 1740
(Instrumenta Philosophica Series Indices Librorum V), Düsseldorf, 1970.
- Jakob Friedrich Fries. Philosophie der Philosophiegeschichte und
philosophiegeschichtliche Leistung, Aalen (Scientia) 1969. Zugleich: Einleitung
und Vorbemerkung zu J. F. Fries, Sämtliche Schriften, 4. Abt.: Schriften zur
Geschichte der Philosophie, Band 18, Aalen 1969.
- Über zwei Typen der Hermeneutik. Theorie der zetetischen und dogmatischen
Interpretation (Kurzfassung). In: Akten des 14. Internationalen Kongresses für
Philosophie in Wien, Band 3, Wien 1969, S. 305-306.
- (zus. mit Mitarbeitern des Phil. Instituts) Bibliographie der
philosophischen Stichwörter des Großen Duden Lexikons, in: Großes Duden Lexikon
Band 9, Mannheim 1969.
- Vorwort und Einleitung zu: J. A.
Chladenius, Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und
Schriften, Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1742 (Instrumenta Philosophica Series
Hermeneutica IV), Düsseldorf 1969.
- Vorwort zu: K.G. Hausius, Materialien zur Geschichte der kritischen
Philosophie, Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1793 (Instrumenta Philosophica
Series Thesauri II), Düsseldorf 1969.
- Vorwort und Einleitung zu: W. T.
Krug, Handbuch der Philosophie und der philosophischen Literatur, Nachdruck der
3. Aufl. Leipzig 1828 (Instrumenta Philosophica Series Thesauri III),
Düsseldorf 1969.
- Matthias Flacius Illyricus und seine Hermeneutik, Düsseldorf
(Stern-Verlag) 1969. (= zugleich Einleitung zu Nachdruck und Übersetzung von:
Matthias Flacius Illyricus, De Ratione Cognoscendi Sacras Literas / Über den
Erkenntnisgrund der Heiligen Schrift, aus der Clavis Scripturae Sacrae, Ausg.
von 1719, in: Instrumenta Philosophica, Series hermeneutica III, Düsseldorf
1968).
- Vorwort zu: Johannes Jonsius, De
Scriptoribus Historiae Philosophicae Libri IV, ND. der 2. von J. Chr. Dorn vermehrten
Auflage Jena 1716 (Instrumenta Philosophica Indices Librorum IV), Düsseldorf
1968.
- Die Philosophie der Philosophiegeschichte im 19. Jahrhundert. Zur
Wissenschaftstheorie der Philosophiegeschichtsschreibung und -betrachtung
(Studien zur Wissenschaftstheorie Band 3), Meisenheim (Hain) 1968.
- Was heißt Philosophiegeschichte? (Düsseldorfer Philosophische Bausteine
I), Düsseldorf (Philosophia Verlag) 1968.
- Über den Begriff des Zeitpunktes bei Meßbestimmungen
kanonisch-konjugierter Größen in der Physik und über das Problem der Prognostik
in der Mikrophysik. In: Geschichte und
Zukunft, Festschrift für Anton Hain, hg. v. Alwin Diemer, Meisenheim (Hain)
1967, S. 142-149.
- Artikel "Hermeneutik" und "Kulturphilosophie". in:
Fischer Lexikon Philosophie , hg. v. Alwin Diemer und Ivo Frenzel, 2.Aufl.
Frankfurt a. M. 1967, S. 95-101 und S. 122-130.
- Philosophengalerie. Bildnisse und Bibliographien von Philosophen aus dem
11. bis 17. Jahrhundert, Düsseldorf (Philosophia-Verlag) 1967.
- Zur philosophischen Lexikographie der Gegenwart, zur Geschichte ihrer
Theorie und über das philosophische Lexikon des Stephanus Chauvin, Düsseldorf
(Stern-Verlag) 1967. Zugleich Einleitung zum Nachdruck von St. Chauvin, Lexicon
philosophicum, 2. Aufl. 1713. In: Instrumenta Philosophica, Series Lexica II,
Düsseldorf 1967.
- Vorwort zu: J. A. Ortloff,
Handbuch der Literatur der Geschichte der Philosophie, Nachdruck der Ausgabe
Erlangen 1798 (Instrumenta Philosophica Series Indices Librorum III),
Düsseldorf 1967.
- Vorwort zu: V. Ph. Gumposch, Die
philosophische Literatur der Deutschen von 1400 bis um 1850, Nachdruck der
Ausgabe Regensburg 1851 (Instrumenta Philosophica Series Indices Librorum II),
Düsseldorf 1967.
- Maurice Halbwachs, Das Gedächtnis
und seine sozialen Bedingungen (aus dem Französischen übersetzt), Neuwied (Luchterhand)
1966.
- Die dogmatische Hermeneutik der Jurisprudenz bei Thibaut und ihre
geschichtlichen Voraussetzungen, Düsseldorf (Stern-Verlag) 1966. Zugleich
Einleitung zum Nachdruck von A. F. J. Thibaut, Theorie der logischen Auslegung
des römischen Rechts, 2. Aufl. Altona 1806
(Instrumenta Philosophica, Series hermeneutica II), Düsseldorf 1966.
- Über das philosophische Lexikon
des Johannes Micraelius und die philosophische Lexikographie, Düsseldorf 1966,
XXII S. Zugleich Einleitung zu: J. Micraelius, Lexicon philosophicum
terminorum philosophis usitatorum, Nachdruck der 2. Aufl. Stettin 1662
(Instrumenta Philosophica Series Lexica I), Düsseldorf 1966.
- Der Methodenstreit in der Philosophiegeschichtsschreibung 1791-1820. In:
Kant-Studien 56/3-4, 1966, S. 520-527.
- Einleitung zu: G. F. Meier,
Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst. Nachdruck der Ausgabe Halle 1757
(Instrumenta Philosophica Series Hermeneutica I), Düsseldorf 1965.
- Vorwort und Register zu: J. S.
Ersch und Chr.A. Geissler, Handbuch der philosophischen Literatur der Deutschen
von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Jahre 1850. Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1850 (Instrumenta
Philosophica Series Indices Librorum I) Düsseldorf 1965.
- Nachwort zur Soziologie von Georges Gurvitch. In: G. Gurvitch, Dialektik
und Soziologie (aus dem Französischen übers. v. L. Geldsetzer), Neuwied
(Luchterhand) 1965, S. 291-320.
- Zur Frage des Beginns der deutschen Soziologie. In: Kölner Zeitschrift
für Soziologie und Sozialpsychologie 15/3, 1963, S. 529-541.
- Die Ideenlehre Jakob Wegelins. Ein
Beitrag zum philosophisch-politischen Denken der deutschen Aufklärung
(Monographien zur philosophischen Forschung 33), Meisenheim (Hain) 1963. Zugleich
Teildruck der philosophischen Dissertation „Der Ideenbegriff im 18. Jahrhundert
und die Ideenlehre Jakob Wegelins“ (Phil. Fak. der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz 1961).
|
|
Neuere Rezensionen
- Lucien Braun, Iconographie et Philosophie, 2 Bände, Straßburg
1994 und 1996, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie
31/2, 2000, S. 337-346.
- Lucien Braun, Geschichte der Philosophiegeschichte, aus dem
Französischen übers. v. F. Wimmer, 1990, und W. J. Schneider, Die
Vergangenheit des Geistes. Eine Archäologie der
Philosophiegeschichte, Frankfurt a. M. 1990, in: Das 18.
Jahrhundert 16/2, 1992, S. 184-189.
- Franco Volpi und Julian Nida-Rümelin (Hg.), Lexikon der
philosophischen Werke, 1988, in: Archiv für Geschichte der
Philosophie 73, 1991/92, S. 208-216.
- Giovanni Santinello (Hg.), Storie delle Storie Generali della
Filosofia Bände I-III/1-2, 1979-88, in: Zeitschrift für allgemeine
Wissenschaftstheorie 22/2, 1991, S. 357-362.
|
|
Editionen
- mit Gert König (Ruhr-Universität Bochum): Journal for General Philosophy
of Science/Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 1970 ff.
- mit Gert König (Ruhr-Universität
Bochum): Jakob Friedrich Fries, Sämtliche Schriften, Aalen (Scientia) 1967 ff.
(bisher Bände 1 – 28, weitere Bände in Vorbereitung).
- Instrumenta Philosophica. Eine Nachdruckreihe hermeneutischer
Klassikerwerke, philosophischer Lexika, Bibliographien und Handbücher, 17
Bände, Düsseldorf (Stern-Verlag) 1965-72.
- Series hermeneutica: Georg
Friedrich Meier, Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst, ND Halle 1757
(Series Hermeneutica I), Düsseldorf 1965.
- Anton Friedrich Justus Thibaut, Theorie der logischen Auslegung des
römischen Rechts, ND der 2. Aufl. Altona 1806 (Series Hermeneutica II
- Matthias Flacius Illyricus, De Ratione Cognoscendi Sacras Literas / Über
den Erkenntnisgrund der Heiligen Schrift, Lat.- dt. Parallelausgabe Übers. v.
L. Geldsetzer, ND aus der letzten Ausgabe der Clavis Scripturae Sacrae hg. v.
Johannes Museus, Frankfurt und Leipzig 1719 (Series Hermeneutica III), Düsseldorf
1968.
- Jacobus Acontius, De Methodo, hoc est de recta
investigandarum tradendarumque artium ac scientiarum ratione / Über die Methode
, d. h. über die rechte Forschung und Lehre in en Künsten und Wissenschaften,
Lat.-dt. Parallelausgabe übers. von Aloys von der Stein, mit Einl. und Anm. von
L.Geldsetzer, ND der 2. Ausgabe Genf 1582 (Series Hermeneutica IV), Düsseldorf
1971.
- Johann Martin Chladenius, Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger
Reden und Schriften, ND der Ausgabe Leipzig 1742 (Series Hermeneutica V),
Düsseldorf 1969.
- Series Lexica: Johannes
Micraelius, Lexicon philosophicum terminorum philosophis usitatorum, ND der 2.
Aufl. Stettin 1662 (Series Lexica I), Düsseldorf 1966.
- Stephanus Chauvin, Lexicon Philosophicum, ND der 2. Aufl. Leeuwarden 1713
(Series Lexica II), Düsseldorf, 1967.
- Heinrich Adam Meissner, Philosophisches Lexikon aus Christian Wolffs
sämtlichen deutschen Schriften, ND der Ausgabe Bayreuth und Hof 1737 (Series
Lexica III) Düsseldorf 1970.
- Series Indices Librorum:
Johann Samuel Ersch und Christian Anton Geissler, Handbuch der philosophischen
Literatur der Deutschen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Jahre 1850.
ND der 3. Aufl. Leipzig 1850 (Series Indices Librorum I) Düsseldorf 1965.
- Viktor Philipp Gumposch, Die philosophische Literatur der Deutschen von
1400 bis um 1850, ND der Ausgabe Regensburg 1851 (Series Indices Librorum II),
Düsseldorf 1967.
- Johann Andreas Ortloff, Handbuch der Literatur der Geschichte der
Philosophie, ND der Ausgabe Erlangen 1798 mit Register von Ute Geldsetzer
(Series Indices Librorum III), Düsseldorf 1967.
- Johannes Jonsius, De Scriptoribus Historiae Philosophicae Libri IV, ND. der
2. von J. Chr. Dorn vermehrten Auflage Jena 1716 (Indices Librorum IV),
Düsseldorf 1968.
- Burckhard Gotthelf Struve, Bibliotheca Philosophica, ND der 5. von
Martin Kahle verbesserten und vermehrten Auflage Göttingen 1740 (Series
Indices Librorum V), Düsseldorf, 1970.
- Johann Heinrich Martin Ernesti, Enzyklopädisches Handbuch einer allgemeinen
Geschichte der Philosophie und ihrer Literatur (bis auf Sextus Empiricus), ND
der Ausgabe Lemgo 1807 mit einem Namenregister von Ute Geldsetzer (Series
Indices Librorum VI), Düsseldorf 1972.
- Series Thesauri: Gregor
Reisch, Margarita Philosophica, ND der
4. Ausgabe Basel 1517 mit neuem Inhaltsverzeichnis (Series Thesauri I),
Düsseldorf 1973.
- Karl Gottlob Hausius, Materialien zur Geschichte der kritischen Philosophie
in drei Sammlungen nebst einer historischen Einleitung zur Geschichte der
kantischen Philosophie, ND der Ausgabe
Leipzig 1793 (Series Thesauri II), Düsseldorf 1969.
- Wilhelm Traugott Krug, Handbuch der Philosophie und der philosophischen
Literatur, ND der 3. Aufl. Leipzig 1828 (Series Thesauri III), Düsseldorf
1969.
- (mit Alwin Diemer): Kleine philosophische Bibliographien aus dem
philosophischen Institut der Universität Düsseldorf. Düsseldorf,
Philosophia-Verlag (jetzt K.G.Saur, München). Bd. I: Norbert Henrichs,
Bibliographie der Hermeneutik und ihrer Anwendungsbereiche seit Schleiermacher,
1967, 2.Aufl. 1972; Band II: W. Hogrebe, R. Kamp, G. König, Periodica
Philosophica. Eine internationale Bibliographie philosophischer Zeitschriften
von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1972; Band III: H.-M. Saß, Inedita
Philosophica. Ein Verzeichnis von Nachlässen deutschsprachiger Philosophen des
19. und 20. Jahrhunderts, 1974; Band IV: L. Geldsetzer, In Honorem. Eine
Bibliographie philosophischer Festschriften und ihrer Beiträge, 1975; Bd. V: L.
Geldsetzer, Bibliographie der Internationalen Philosophiekongresse (1900-1978),
1981.
|
|
Übersetzungen
- Jakob Friedrich Fries, „Dissertatio philosophica de ethica Aristotelis
(1819) in: J. F. Fries, Sämtliche Schriften Band 26, Aalen 2004, S. 412 –
509.
- Matthias Flacius Illyricus, De Ratione Cognoscendi Sacras Literas / Über
den Erkenntnisgrund der Heiligen Schrift, Lat.- dt. Parallelausgabe, aus der
letzten Ausgabe der Clavis Scripturae Sacrae, hg. v. Johannes Museus, Frankfurt
und Leipzig 1719 (Series Hermeneutica III), Düsseldorf 1968.
- E. M. Mirski,
Wissenschaftswissenschaft in der UdSSR. Geschichte, Probleme, Perspektiven.
Aus dem Russischen, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie III/1,
1972, S. 127-144.
- R. S. Mikulinski, Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten des
korrespondierenden Mitglieds der Akademie der Wissenschaften der UdSSR P. W. Kopnin. Aus dem Russischen, in:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie III/1, 1972, S. 170-175.
- Maurice Halbwachs, Das Gedächtnis
und seine sozialen Bedingungen (aus dem Französischen), Neuwied (Luchterhand)
1966.
- Georges Gurvitch, Dialektik und Soziologie (aus dem Französischen),
Neuwied (Luchterhand) 1965.
- Neue philosophische Übersetzung des Lao Zi Dao
De Jing (aus dem Chinesischen), in: Asiatische Philosophie. Indien und China,
CD-ROM der Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2003. Auch
Internetveröffentlichung des Philosophischen Instituts der HHU Düsseldorf,
2000.
- mit Hong, Han-ding: Chinesisch-deutsches Lexikon der chinesischen
Philosophie, übers. aus dem Ci Hai (aus dem Chinesischen), Aalen (Scientia) 1986.
- mit Hong Han-ding: Chinesisch-deutsches Lexikon der Klassiker und Schulen
der chinesischen Philosophie, übers. aus dem Ci Hai, Aalen (Scientia) 1991.
- mit Hong Han-ding: Chinesisch-deutsches Lexikon der chinesischen philosophischen
Klassikerwerke, übers. aus dem Ci Hai, Aalen (Scientia) 1995.
|
|
Festschrift zum sechzigsten Geburtstag:
- Richard Dodel, Esther Seidel und Larry Steindler (Hg.):
Ideengeschichte und Wissenschaftsphilosophie. Festschrift für Lutz
Geldsetzer, Köln (Dinter) 1997.
|
|
|
|