
Yvonne Friedrichs
Kunstkritiken, Kunstbetrachtungen
- 25 Jahre Galerie Hella Nebelung, 1970
- Gespräch mit Heinz Mack, 1971
- Plastiken von Michael Schwarze, 1972
- Wiener Phantastische Realisten, 1974
- Robert Scherer, Georges Kobylansky, 1974
- Arnold Böcklin, 1974
- Klaus Kammerichs Fotoskulpturen, Zeichnungen, 1975
- Alfred Hrdlicka, 1975
- Reflexionen zu Denkmalpflege und -dokumentation, 1978
- Rolf-Gunter Dienst: Bilder und Zeichnung, 1978
- Adolf Luthers Frühwerk, 1981
- Düsseldorfer Kunstschätze in der Villa Hügel, 1981
- Sammlung Ziegler in Mühlheim, 1981
- Japanische Fotografie, 1982
- Anatol in der Galerie Ursus Presse, 1982
- Jörg Immendorff in der Kunsthalle, 1982
- Der Galeristin Hella Nebelung zum 70., 1982
- Der Zeichner Gottfried Wiegand, 1982
- Takako Saito, 1982
- Germán Becerra in der Galerie Hella Nebelung, 1985
- Galerie Wittrock 15 Jahre in Düsseldorf, 1989
- Barbara Heinisch: Werkschau 1979-1989, 1989
- Jannis Kounellis-Ausstellungen, 1991
- Fujio Akais Aquarelle, Lithographien, 1991
- Johannes Grüger, Buchillustrator, 1991
- Der Bildhauer Wolfgang Thiel, 1991
- Oskar Schlemmer, Adolf Loos, 1991
- Lackmalereien auf Objekten, 1991
- Rauminstallationen von Frantisek Kyncl, 1992
- Konzeptkünstler Robert Barry, 1992
- Hentrich über Kasteel Groot Buggenum, 1992
- Zeichnungen von Dieter Hiesserer, 1992
- Rheinlandschaft in der Malerei, 1992
- Düsseldorfer Maler Adolf de Haer, 1992
- Zum 25. Jubiläum der Düsseldorfer Kunsthalle, 1992
- Henry van de Velde, 1992
- Katsuhito Nishikawa, 1992
- Westdeutscher Künstlerbund, 1992
- Karl Horst Hödicke, 1993
- Bernd Minich u. Jaroslav Poncar, 1993
- Lateinamerikanische Kunst, 1993
- Ansichten von St. Petersburg, 1993
- Visualisierte Mathematik: Attila Kovács, 1993
- Malerei auf Bornholm, 1993
- Julie von Egloffstein, 1993
- Mythologische Frauenbilder, 1993
- Teppiche von Christian Ludwig Attersee, 1993
- Charlotte Strech-Ballot zum 90., 1996
- Dresdner Maler: Veit Hoffmann, Claus Weinsdorfer, 1996
Die Texte ins Internet zu stellen, wurde freundlicherweise durch die Verlagsleitung der Rheinischen Post in Düsseldorf genehmigt.
Das Copyright liegt weiterhin bei der RP.