Genderforschungs-Transferstelle
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf















































Startseite --> FrauenKulturKalender

FrauenKulturKalender für Düsseldorf

Hg. Frauen-Kultur-Archiv

 

Dezember 2005

noch bis 3.12. di-fr 11-18h, sa 12-16h Ausstellung der Künstlerin Sekyung Lee, die 1992-96 an der Sungshin Frauenuniversität Seoul, Korea studierte. VA/Ort: Galerie Schmela, Mutter-Ey-Str. 3

noch bis 3.12. mi+do 12–18h, so 12-17h Ausstellung: „FilzPfade“ von Martina Zinkowski und Gabriele Küther-Staudler. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,-

noch bis 4.12. mi+do 12–18h, so 12-17h Ausstellung: „Hoffnung auf Wandel – Frauen in Afghanistan.“ Fotografien von Ursula Meissner. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,-

noch bis 4.12. mi+do 12–18h, so 12-17h Ausstellung: „Rosen für Ilse – ein gezeichnetes Leben. “ Christine Rieck-Sonntag – Malerei. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,-

noch bis 18.12. Ausstellung: Theaterskizzen von Emine Sevgi Özdamar. VA/Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1

noch bis 22.12. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h/14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Blüten & Variationen digital“ von Dagmar Vohralik. VA/Ort: Stadtbücherei Derendorf, Blücherstr. 10, Tel. 89-24108

noch bis 31.12. di-fr 15-18h, sa 11-14h Ausstellung: „Susanne Kamps: Bilder 2004/2005.“ VA/Ort: Galerie Niepel bei Morawitz, Bastionstr. 19

noch bis 16.01.06 di-fr 11-18h, sa 12-15h Ausstellung: „Katharina Grosse.“ VA/Ort: Galerie Conrads, Kronprinzenstr. 9

1.12. - 31.1. Ausstellung: „100 Jahre Friedens-Nobelpreis für Bertha von Suttner“ VA: Frauen-Kultur-Archiv, Ort. Heinrich-Heine-Universität, Geb. 23.11. Ebene 01, Eingangsbereich: Vitrine

1.12. do 15h Lesung für Kinder ab 3 Jahren: „Geschichten von Astrid Lindgren zur Weihnachtszeit.” VA/Ort: Stadtbücherei Garath, Fritz-Erler-Str. 21

1.12. do 19.30h Theater: „Die Liebhaberinnen“ von Elfriede Jelinek in der Fassung für das Düsseldorfer Schauspielhaus von Martin Oelbermann/Rita Thiele. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

1.12. do 20h Theater/Comedy: Sissi Perlinger: „Singledämmerung”. VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47

1.12. do 20h Tanz: Victoria / Einat Tuchmann: “A boy”. Gewohnt, künstlerisch mit Widersprüchen zu verfahren, befragt die junge israelische Performance-Künstlerin Einat Tuchmann die Kraft des Wortes, hinterfragt die Manipulation durch Worte und die fragile Grenze zwischen „halber Wahrheit“ und schamloser Lüge. VA/Ort: tanzhaus nrw,

2.12. fr 14-20h 15. Kunstmesse mit 76 Künstlerinnen: Malerei, Objekte, Fotographie, Skulpturen, Design. VA/Ort: Bonn, Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, Eintritt: 3,-

2.12. fr 19h Lesung: „Der Altersangstkomplex.“ Die bekannte Autorin Herrad Schenk liest aus ihrem Buch. VA: „WeibsStücke“, Frauenbüro, kom!ma, Frauenbuchladen, Frauenbücherzimmer, Ort: zakk, Fichtenstraße 40

2.12. fr 14-20h Offizielle Eröffnung der 15. Kunstmesse mit 76 Künstlerinnen: Malerei, Objekte, Fotographie, Skulpturen, Design. VA/Ort: Bonn, Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, Eintritt: 3,-

2.12. fr 15h Spiele-Nachmittag im FBZ. VA/Ort: FBZ, Ulmenstr.11 am Münsterplatz, (weitere Termine im Dezember 9.12., 16.12.)

2.12. fr 20h Musik: Georgette Dee: „Neben mir: ich - wie nett!“ Bar-Lieder. VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47

2.12. fr 20h Tanz: Victoria/ Einat Tuchmann: „A boy”. Gewohnt, künstlerisch mit Widersprüchen zu verfahren, befragt die junge israelische Performance-Künstlerin Einat Tuch-mann die Kraft des Wortes, hinterfragt die Manipulation durch Worte und die fragile Grenze zwischen „halber Wahrheit“ und schamloser Lüge. VA/Ort: tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700

2.12. fr 20.30h Jazz: „Ouvido“ Nicht ohne Absicht gaben Alexandra Nauditt und Paul Heller ihrem Quintett den Namen „Ouvido“ - den portugiesischen Ausdruck für „Gehör“. Neben ihrer Liebe zu Lateinamerika wollen sie damit andeuten, dass in Zeiten totaler akustischer Reizüberflutung Zuhören keine Selbstverständlichkeit mehr ist. In der Musik von "Ouvido" besteht die Herausforderung an das Gehör der Musiker besonders auffallend in den parallelen Melodien zwischen Stimme und Saxophon, die trotz ausgeklügelter Raffinesse von unmittelbarer Sinnlichkeit zeugen und dazu geeignet sind, das Gehör des Publikums zu sensibilisieren. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 9,- / erm. 7,-

2.12. fr 21h Party: „Frauenschwoof“, mit DJ ADEA, Ms. Comah, Frank´N´Stein u.a., VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt: 6,- (5er Ticket: 25,-)

3.12. sa 11-14h Bücherflohmarkt mit Kaffee, Glühwein, selbstgebackenen Plätzchen und Kuchen - Schülerinnen und Schüler der Clara Schumann-Musikschule spielen weihnachtliche Musik. VA/Ort: Stadtbücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187

3.12. sa 14-20h 15. Kunstmesse mit 76 Künstlerinnen: Malerei, Objekte, Fotographie, Skulpturen, Design. VA/Ort: Bonn, Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, Eintritt: 3,-

3.12. sa 20h On Stage: „Ein Bett für Deutschland. Von einer, die auszog, liegenzubleiben.“ Die Düsseldorfer Chansonette Julia Krämer und ihr stetiger Begleiter Herr Fries präsentieren ihr neues Programm - sehr skurril. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 9,-

3.12. sa 24h Mitternachtskonzert: „Soda Maker“ stellt ihr neues Album „Long Journey Home“ vor. British Rock’n’Roll, made in Germany. VA/Ort: zakk, Club, Fichtenstraße 40, Eintritt frei im Rahmen der Disco

3.12.+4.12. sa+so 10-17h Seminar: „Meine Identität als Frau.“ Inhalte: Gesichter meines persönlichen Frau-Seins, Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Heldenreise, Erfahrungen und Prägungen meiner Weiblichkeit von der Geburt bis heute, wie die vielen Facetten meiner Weiblichkeit Platz und Ausdruck finden können. VA/Ort: VHS, Unterrath, Eckenerstr. 1, Raum 1, Kosten: 50,-

4.12. fr 11-18h 15. Kunstmesse mit 76 Künstlerinnen: Malerei, Objekte, Fotographie, Skulpturen, Design. VA/Ort: Bonn, Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, Eintritt: 3,-

4.12. fr Basar: „Wundertüten für Afrika.“ Bilder, magische Dinge und Foto-Multiples aus Luise Francias Göttinnenzimmer. Der Verkaufserlös geht zu 30% ans frauen museum wiesbaden, zu 30% an Luise Francia und der Rest an afrikanische Frauen oder Frauenprojekte. Luise Francia wird darüber erzählen, was sie in den letzten Jahren mit Wundertüten für Afrika gemacht hat.

5.12. mo 19.30h Vortrag: „Stalking – was nun?“. Referentinnen: Luzia Kleene, Etta Hallenga. VA: Frauenberatungsstelle, Ort: Haus der Kirche, Bastionstr. 6

6.12. di 17h Musik: „Swinging Christmas.” Weihnachtsmusik mit Susanne Zinsius und Band und Weihnachtsmarkt im Forum der Stadtsparkasse. Kinder bis 14 Jahre und Senioren Eintritt frei. VA/Ort: Kulturforum der Stadtsparkasse Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss/Atrium, Berliner Allee 33, Kosten: 5,-

6.12. di 20h Theater: „Vabanque.” Ein deutsch-polnisches Stück mit Bankräubern jenseits der 70 von Viola Hasselberg und Sandra Strunz. In „Vabanque“ greifen sechs Senioren zur "magischen Abkürzung", um in ihrem Leben zum vielleicht letztmöglichen Zeitpunkt den Traum vom neuen Anfang in die Tat umzusetzen. "Take the money and run" – "Vabanque" zeigt Banküberfälle von Senioren. Die Darsteller, Laien und professionelle Schauspieler jenseits der siebzig, kommen aus den Nachbarstaaten Polen und Deutschland, die ein immer noch belastetes, exemplarisches ost-west-europäisches "Familienverhältnis" miteinander pflegen. Warum haben wir im Gegensatz zu Mythen der Jugend keine Vorstellungen mehr vom Alter? Was ersetzt Weisheit und Würde? Die letzte lebende Generation Deutscher und Polen, die sich als Kriegsgegner gegenüberstanden, wird in "Vabanque" zu Akteuren des gemeinsamen Raubs. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6

7.12.-16.12. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h/14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Farbe und Intuition“ Abstrakte Malerei von Gabriele Nay VA/Ort: Stadtbücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22, Tel. 89-94110

7.12. mi 19.30h Lesung im Rahmen der Reihe: „Nur ein Schritt ... lesen. Autorenlesung des VS“ mit Susanne Kersten-Stein, Ferdinand Scholz, Margot Schröder, Niklas Stiller, Moderation: Otto Vowinckel. VA/Ort: Buchhandlung BiBaBuZe, Aachenerstr. 1, Düsseldorf

8.12. do 20h Theater: „Grete nach Goethes Faust.“ Regie: Anja Gronau. Aus der inzwischen berühmt gewordenen Trilogie der klassischen Mädchen zeigten die „Impulse- Festival freier Theater“ im vergangenen Jahr eine Johanna (nach Schillers Jungfrau von Orleans); jetzt ist Goethes Gretchen, Fausts Mädchen, eingeladen: verwandelt in ein junges, lebenstüchtiges Geschöpf, das sich vom Rollenklischee seines literarischen Vorbilds kräftig emanzipiert hat. Eine bewegende Studie diesseits der Tragödie. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6

8.12. do 20h On Stage: „Ein Bett für Deutschland. Von einer, die auszog, liegenzubleiben.“ Die Düsseldorfer Chansonette Julia Krämer und ihr stetiger Begleiter Herr Fries präsentieren ihr neues Programm - sehr skurril. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 9,-

8.12. do 22h Tanz: „Compagnie Nicole Seiler (CH) „Madame K“ Solo-Performance mit Video im Rahmen des Festivals „Temps d’images.” Barbie-Puppen, Videospiele, Kosmetikwerbung – zerrieben zwischen Schein und Sein ist Nicole Seilers „Madame K“ eine Frau auf der Flucht vor ihrem Körper, aus dem es kein Entrinnen gibt. Sie schminkt sich, sie verkleidet sich, im Versuch ihrer Unzulänglichkeit zu entkommen. VA/Ort: tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700

9.12. fr 12h Tanz: „Compagnie Nicole Seiler (CH) „Madame K“ Solo-Performance mit Video im Rahmen des Festivals „Temps d’images.” Barbie-Puppen, Videospiele, Kosmetikwerbung – zerrieben zwischen Schein und Sein ist Nicole Seilers „Madame K“ eine Frau auf der Flucht vor ihrem Körper, aus dem es kein Entrinnen gibt. Sie schminkt sich, sie verkleidet sich, im Versuch ihrer Unzulänglichkeit zu entkommen. VA/Ort: tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700

9.12. fr 20.30h Jazz: „G.U.B. Trio feat. Lydia van Dam & Frank Jacobi – A Jazzy Christmas.“ Zwischen cool sophisticated und zärtlich warm hat Dieter Greifenberg (Klavier)11 deutsche Weihnachtslieder, US Christmas-Songs und Evergreens arrangiert. Die holländische Jazzlady Lydia van Dam, Jazz-Sängerin von Format, und der Kölner Saxofonist Frank Jacobi zeigen sich als perfekte Ergänzung. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 9,- / erm. 7,-

9.12. fr 20h Tanz: „mouvoir“ / Stephanie Thiersch: Helter Kelter.“ „Das Unheimliche ist etwas, das hätte verborgen bleiben sollen, aber ans Licht getreten ist.“ VA/Ort: tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700

9.12.-22.1.2006 „Julia Kröpelin, Alexej Koschkarow“. Julia Kröpelin, Alexej Koschkarow FörderpreisträgerIn der Landeshauptstadt Düsseldorf 2005 Julia Kröpelin verbindet in ihren Installationen die Möglichkeiten von Skulptur, Malerei, Objektkunst, Digitaldruck und Fotografie. VA/Ort: Kunstraum Düsseldorf

10.12. sa 15h Lesung: „Moosprinzesschen, ein Waldmärchen von Katharina Diez, Düsseldorfer Autorin des 19. Jahrhunderts, mit Elisabeth Ulrich. VA/Ort: Theatermuseum/ Dumont-Lindemann-Archiv, Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Preis s. Kasse

10.12. sa 16h Tanz: Prue Lang & Mathieu Briand (D/F): "La fleur de peau”. Performance/Chantier im Rahmen des Festivals Temps d’images.” In „La fleur de peau“ verbinden sich Mathieu Briands kraftvolle Bilder mit Prue Langs choreografischer Handschrift. Die Performance sucht die Logik zu überwinden und die Sinne zu durchdringen, um forschend in den intimen Raum unter der Haut einzudringen. VA/Ort: tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700

10.12. sa 17h politisches Kabarett: Kordula Völker: „Ich hatte doch nur Heintje....“ Ohne Bühnenbild und Kostüme schlüpft die Vollblutkomödiantin in wechselnde Rollen und überzeugt in Pointen, Gesten und Mimik. VA: kom!ma, Ort: zakk, Club, Fichtenstraße 40, Eintritt: 10,- / erm. 9,-

10.12. sa 17h Tanz: „Compagnie Nicole Seiler (CH) “Madame K” Solo-Performance mit Video im Rahmen des Festivals Temps d’images.” Barbie-Puppen, Videospiele, Kosmetikwerbung – zerrieben zwischen Schein und Sein ist Nicole Seilers „Madame K“ eine Frau auf der Flucht vor ihrem Körper, aus dem es kein Entrinnen gibt. Sie schminkt sich, sie verkleidet sich, im Versuch ihrer Unzulänglichkeit zu entkommen. VA/Ort: tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700

10.12. sa 19h Tanz: „Korzo Productions/Jérôme Meyer (NL/CH) Dt. Erstaufführung „Corps à corps” Zeitgenössischer Tanz und Video im Rahmen des Festivals TEMPS D'IMAGES. In „Corps à corps“ setzen die Tänzer und Choreografen Isabelle Chaffaud und Jérôme Meyer die Begegnung zweier Körper, zweier Seelen in Szene. VA/Ort: tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700

10.12. sa 19h Theater: „Stella Ahangi’s Salon Rouge. Eine Revue der darstellenden Künste.“ Vorhang auf für einen Theaterabend der besonderen Art! Stella Ahangi, Sängerin, Initiatorin und Gastgeberin des Salon Rouge, präsentiert ein Potpourri sämtlicher Künste, die auf Bühnen dargeboten werden. Von der Lesung über Kabarett zum Jazz, weiter zum Chanson, zur Klassik zum Soul - den Metiers sind keine Grenzen gesetzt. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 10,-

10.12. sa 19.30h Theater: „Die Präsidentinnen“, das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

11.12. so 10-16h Seminar: „Farb- und Stilberatung für Frauen – der erste Eindruck zählt“, mit Imageberater Peter Wieynk. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.24, Kosten: 28,- (Der persönliche Farbpass und ein Schminkbild kann für 26,- erworben werden.)

11.12. so 11-13h Ausstellungseröffnung: Leben und Märchen. Eine Bilderausstellung von Alexandra Galinova. Alexandra Galinova präsentiert einen Ausschnitt aus ihrer Malerei, die grundsätzliches Leben in der Natur, im menschlichen Dasein, insbesondere der Psyche des Menschen, auch in Grenzsituationen, darstellt. Dazu zeigt sie aus dem Reich der Fantasie aus ihren drei lebenslang bearbeiteten Themen –„Märchen, griechische Mythen, Bibel“ – einzelnen Märchenbilder. Dynamische Farb- und Formkraft sind dabei ihre stärksten Ausdrucksmittel. Zur Eröffnung wird sie ab 11.15 Uhr eine halbe Stunde lang „Märchen aus aller Welt“ erzählen. VA/Ort: kom!ma (Salzmannbau), Raum 202, Himmelgeister Str. 107, Kosten: 3,- incl. kl. Frühstück

11.12. so 19.30h Theater: „Mütter.“ Franz Wittenbrink ist der Erfinder eines eigenen Genres. Er schafft Theaterfiguren in die sich das Publikum verliebt beschreibt Wirklichkeiten wie andere Autoren. Ihre Konflikte Sehnsüchte Gedanken und Gefühle erzählen seine Figuren allerdings ausschließlich über Lieder. VA/Ort: Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Großes Haus, Kartentelefon: 0211-369911

12.12.-16.1.06 Ausstellung: „Leben und Märchen. Eine Bilderausstellung von Alexandra Galinova.“ Alexandra Galinova präsentiert einen Ausschnitt aus ihrer Malerei, die grundsätzliches Leben in der Natur, im menschlichen Dasein, insbesondere der Psyche des Menschen, auch in Grenzsituationen, darstellt. VA/Ort: kom!ma (Salzmannbau), Raum 202, Himmelgeister Str. 10

14.12. mi 18h Frauenforum: Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen der Stadt und von Frauen aus Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen. Jede Frau kann daran teilnehmen. Ort: Rathaus, Marktplatz 1

14.12. mi 20h Theater: Charlotte Roche & Christoph Maria Herbst: Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern.“ VA/Ort: Stahlwerk

16.12. fr 19h Konzert: „Debüt! Junge Künstler aus NRW.“ Julia Zis (Violine), Daniel Klein (Klavier). VA: Düsseldorfer Symphoniker, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1

16.12. fr 19h Musik: „Poesie und Musik der Barockzeit“ Konzert mit den Schülerinnen und Schülern der Clara-Schumann-Musikschule - Rezitation: Hildegard Heydn. VA/Ort: Stadtbücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Tel. 4 230 473

16.12.-2.1.06 mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h/14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „3-D-Karten und andere Bastelarbeiten von Ursula Rindlaub.“ VA/Ort: Stadtbücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Tel. 4 230 473

17.12. sa 15h Film zur Ausstellung „Henri Matisse“ im K20: „Lebensraum der Frauen. Paris was a woman.” Regie Greta Schiller, GB/USA/D 1995, OF, Dokumentarfilm: Das künstlerische Leben in Paris wird in den 1910er und 1920er Jahren geprägt von Frauen, deren Namen noch heute aufhorchen lassen. Die Verlegerin und Buchhändlerin Sylvia Beach oder die Autorinnen Colette und Djuna Barnes stehen für das intellektuelle Leben auf der Rive Gauche, ebenso die Schriftstellerin Gertrud Stein. Sie und ihr Bruder Leo kaufen Bilder junger Talente, darunter auch Tableaus von Matisse. 1906 lernt dieser in Hause Stein Picasso kennen. Die kreative Atmosphäre, in der Matisse seinen Stil entwickelt, zieht sich auch durch den Dokumentarfilm. VA: Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit dem Ausstellungsteam von K20 und der Düsseldorfer Filmkunstkino GmbH, Ort: BLACK BOX, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Reservierung und Information unter: 0211-899 24 90

17.12. fr 22h Party: „Frauenschwoof Delicious.“ 70ies to 80ies to funky beats - DJ ADEA und DJ MatrixG verfeinern die Charts mit den Tracks der "Best-of-Dancing" Gemeinde. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt: 6,- (5er Ticket: 25,-)

18.12. so 11h Frauenfrühstück: „Themenfrühstück: Selma (Ottilia Lovisa) Lagerlöf, Preisträgerin des Literaturnobelpreises 1909.“ VA: Frauenbuchladen, FrauenBücherZimmer und zakk, Ort: zakk, Fichtenstraße 40, Kneipe, Eintritt: 6

18.12. so 15h kom!ma zeigt Filme: „Katzenball“ von Veronika Minder, Dokumentarfilm - Schweiz 2005, 87 min.. Fünf Schweizer Frauen verschiedener Generationen erzählen von ihrem Leben und ihren Erfahrungen als praktizierende Lesben in einer nicht immer verständnisvollen Umwelt. Die 25-jährige Großstädterin Sabina ist die jüngste unter ihnen, die 1912 geborene, zweimal verheiratete Johanna die älteste. Auch die Modedesignerin Ursula, die Feministin Heidi und die Fotografin Liva geben bereitwillig Auskunft. 70 Jahre Zeitgeschichte und weiblicher Kampf um freie Entfaltung in einer zutiefst konservativen Gesellschaft spiegeln sich wieder im Dokumentarfilm Ein ebenso amüsanter wie aufschlussreicher Blick auf etwas, das offiziell in der Schweiz gar nicht existierte. VA: kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr. 4, Kosten: 5,-/erm. 3,-

22.12. do 20h Kabarett: „Top Sigrid – Wir machen alles.“ mit Eiselt und Prayon. Wenn zwei attraktive Kabarett-Geheimdienstlerinnen unsere Comedy Sehgewohnheiten subversiv unterwandern, wird die Bühne ein konspirativer Treffpunkt. Unerschrocken, ohne Klavier und ohne Männerwitze, die zwei schrecklichsten Standardwaffen im Frauenkabarett, gehen die beiden Frauen ans Werk. Mit schauspielerischer Perfektion und verblüffender Selbstsicherheit für jedes Genre liefern Eiselt und Prayon eine Revue der Gehässigkeiten zur Lage der Nation. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Eintritt: 22,90 im Vorverkauf, Kartenbestellung unter 0211-329443

22.12. do 20h Konzert: „Harlem Gospel Singers feat. Queen Esther Marrow.” VA: BB Promotion Konzertagentur GmbH, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Eintritt: 32,- bis 50,-

23.12. do 20h Konzert: „Harlem Gospel Singers feat. Queen Esther Marrow.” VA: BB Promotion Konzertagentur GmbH, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Eintritt: 32,- bis 50,-

26.12. mo 18h Theater: „Die Präsidentinnen“, das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

28.12. mi 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

28.12. mi 20h Veranstaltung: „Irmgard Knef" Hommage zum 80. Geburtstag ihrer Schwester Hildegard." VA/Ort:: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47

31.12. sa 21h Theater: „Melanie Haupt – Ein Glück – zu wahr um schön zu sein.” Chansons, Piano: Boris Leibold. VA/Ort: Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Kleines Haus, Haus, Eintritt 30,- /28,-/25-/12,- Kartentelefon: 0211-369911


Vorschau auf den Januar 2006

7.1.06 sa 15h Film zur Ausstellung „Henri Matisse“ im K20: „8 Femmes – 8 Frauen“ Regie: François Ozon, F 2002, dt. Fassung. Darsteller: Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart, Fanny Ardant, Virginie Ledoyen, Danielle Darrieux Die Ausstellung präsentiert das "ewig" Weibliche bei Matisse: Ehefrau, Modelle, Odalisken, mit Hüten, Blusen, Röcken, die ihre Körper zur Geltung bringen, sich auf dem Divan räkeln, schlafen und träumen, musizieren, lesen oder sich pflegen. Ozon stellt diese Welt in 8 Frauen schön, temperamentvoll, intelligent, sinnlich und gefährlich dar. Ort: BLACK BOX, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Reservierung und Information unter: 0211-899 24 90

8.1.06 so 15h Film zur Ausstellung „Henri Matisse“ im K20: „8 Femmes – 8 Frauen“ Regie: François Ozon, F 2002, dt. Fassung. Darsteller: Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart, Fanny Ardant, Virginie Ledoyen, Danielle Darrieux Die Ausstellung präsentiert das "ewig" Weibliche bei Matisse: Ehefrau, Modelle, Odalisken,mit Hüten, Blusen, Röcken, die ihre Körper zur Geltung bringen, sich auf dem Divan räkeln, schlafen und träumen, musizieren, lesen oder sich pflegen. Ozon stellt diese Welt in 8 Frauen schön, temperamentvoll, intelligent, sinnlich und gefährlich dar. Ort: BLACK BOX, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Reservierung und Information unter: 0211-899 24 90

15.1.06 so 15h Lesung: „Eri soll die Suppe salzen. Die Autorin, Journalistin und Kabarettistin Erika Mann“. Wiederholung der Lesung vom 13. November von Elisabeth Ulrich – wegen der großen Nachfrage -. VA/Ort: Theatermuseum/ Dumont-Lindemann-Archiv, Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Preis s. Kasse

 


Zusammengestellt von Maren Wickboldt

 

-- zuletzt bearbeitet:
27-Feb-2006 --

 

 

zurück zur Startseite