Frauen-Kultur-Archiv · Germanistisches Seminar II · Frauenförderung der Philosophischen Fakultät

 

FrauenKulturKalender für Düsseldorf

Hg. Frauen-Kultur-Archiv
in Verbindung mit dem
Düsseldorfer Frauennetzwerk Kultur und Geschichte

 

 

FrauenKulturKalender Archiv Aktueller Kalender

Februar 2004

1.- 8.2. di-so 11-18h und zusätzlich während der Konzerte Ausstellung: „Musik und Bild“, Aquarelle und Farbzeichnungen von Brigitte Dümling, VA/Ort: Tonhalle Düsseldorf

1.- 15.2. fr+sa 14-18h+so 11-18h Ausstellung: „Meine Firma“, die Absolventinnen der ersten Qualifizierungsmaßnahme der Akademie im frauenmuseum stellen ihre Ergebnisse vor, Leitung: Gudrun de Angelis, VA/Ort: frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn, Infos unter: 0228/691344

1.- 22.2. fr+sa 14-18h+so 11-18h Ausstellung: „Schwarze Göttinnen“ – Rune Mields zeigt 189 Göttinnen aus verschiedenen Kulturen der Welt, VA/Ort: frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn, Infos unter: 0228/691344

1.- 29.2. di-so 11-17h, mi 11-21h Sonderausstellung: „Zarah Leander“ , VA/Ort: Filmmuseum Düsseldorf, Schulstr. 4, Eintritt: 4,-/2,- erm. (Eintrittskarte gilt für das gesamte Museum)

1. - 29.2. di-fr 10-18h, sa+so 11-18h Ausstellung: „Typologien industrieller Bauten“, Fotografien von Hilla und Bernd Becher, VA/Ort: K21, Kunstsammlung NRW, Ständehausstr.1, Kosten: 6,50-/4,50- erm., Kombiticket: 10,-/8,- erm.

1.- 29.2. di-fr 14-18h, sa+so 11-17h Ausstellung: „2. Europäische Quilt-Triennale“, mit 39 Arbeiten aus 12 verschiedenen Ländern, VA/Ort: Museum Zons, Schloßstr.1, 41541 Dormagen, Infos unter: 02133/53020

1.2. so 11h Führung: „Anna Maria Luisa de Medici (1667-1743) – eine Großprinzessin aus Florenz in Düsseldorf“, mit Dr. Anke Hufschmidt, VA/Ort: Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, Eintritt: 2,60-/1,30- erm.

1.2. so 20h Japanische Trommel-Performance: „Shin Daiko“, VA/Ort: Zakk und Shin Daiko, Fichtenstr.40, Halle, Kosten: 15,- VVK/16,- AK

2. - 28.2. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13 + 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Endlich wieder Kroatien“, Fotografien von Renate Menge“, VA/Ort: Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18

2.2. mo 19.15-21h Kurs: „Orientalischer Tanz“, mit Anja Liebermann, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstr. 107, Raum 202, Kosten: 71,- für 10 Abende, Infos unter: 0211/7884499, (weitere Termine im Februar: 16.1., 23.2.)

3.2. di 20h Nachholtermin Lesung: „Cordula Stratmann – Eine Frau legt Zeugnis ab“, sie liest aus ihrem Buch „Ich schreibe, aber lesen müssen Sie es selbst“, VA/Ort: Zakk, Fichtenstr.40, Halle, Kosten: 11,- AK/8,- VVK + VVK-Gebühren

4.2. mi 18h Bioethisches Seminar der Polnischen medizinischen Gesellschaft: „Ethische Probleme der Organtransplantation von lebensunfähigen Säuglingen“, VA/Ort: Institut Polski Düsseldorf, Citadellstr.7, Infos: Dr. J. Grabski unter: 02173/76908

4.-8.2. mi-so Veranstaltung: „Tanzplattform“, insgesamt 17 KünstlerInnen stellen ihre modernen und neuen Projekte vor. VA/Ort: Tanzhaus NRW, Erkrather Str.30, Infos unter: 0211/17270-0/ -75 mo-fr 10-19h, Kosten: 13,-/10,50- erm., Inhaber der 50%-Karten: 6,50-, 20% Ermäßigung für Inhaber der ArtCard Plus, Arbeitslose, Studenten bis 27 Jahre gegen Vorlage des Ausweises, 50% Ermäßigung für Inhaber der tanzhaus-Card und Jugendliche bis zu 18 Jahren.

5.2. do 17.30-18.30h Exkursion: „Blick hinter die Kulissen der Deutschen Oper am Rhein“ – mit anschließendem Vorstellungsbesuch des „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi, VA: afw, Ort: Opernhaus, Heinrich-Heine-Allee, Haupteingang, Kosten: 4,-, Karten für die Aufführung unter: 0211/8925-211

5.2. do 18.45-20.15h AnfängerInnenkurs: „Tanzen tut das Herz, die Füße tragen uns nur – Griechische Tänze“, mit Nikos Thanos, Tanzlehrer, VA/Ort: afw, Bastionstr.6, Haus der Kirche, Kosten: 15x: 85,-, (weitere Termine: 12.2., 4.3., etc. )

6.2. fr 19.30-22.30h Aufführung: „Carmen“, von Georges Bizet, VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Heinrich-Heine-Allee 16a, Tickets: 10,30-58,90-

6.2. fr 19.30 Voraufführung: „Die Jungfrau von Orleans“, von Friedrich Schiller, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911/Abo 8

6.2. fr 21h Party: „Frauenschwoof“, mit DJ Adea, Ms. Comah, Miss Primavera u.v.m, VA/Ort: Zakk, Halle, Fichtenstr.40, Kosten: 6,- (5-er Ticket: 25,-)

7.2. sa 19.30h Premiere: „Die Jungfrau von Orleans“, von Friedrich Schiller, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911

8.2. so 16-17h Aufführung: „Die schöne Müllerin“, ein Liederzyklus von Schubert, VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Heinrich-Heine-Allee 16a, Eintritt: kostenlos

8.2. so 18h Aufführung: „Die Jungfrau von Orleans“, von Friedrich Schiller, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911/Abo 19

9.2. mo 11.30-11.50h Sendereihe: „Neugier genügt – Starke Frauen“ – diesmal: Anna Vilents, jüngste Meisterschülerin der Düsseldorfer Kunstakademie, VA: WDR 5, Frequenz: 88,8

9.2. mo 20-21.35h Aufführung: „Die Präsidentinnen“, von Werner Schwab, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911

10.2. 19.30h Lesung: „Annas Entscheidung“, der neue Roman von und mit Sabine Kornbichler, VA/Ort: Stadt Bibliothek Neuss, Neumarkt 10, Kosten: 4,-/2,50- erm.

10.2. di 19.30-22.30h Aufführung: „Carmen“, von Georges Bizet, VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Heinrich-Heine-Allee 16a, Tickets: 10,30-58,90-

10.2. di 20-21.45h Theatertag: „Die Liebhaberinnen“, von Elfriede Jelinek, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: 10,-/7,- Schüler und Studenten

11.2. mi 18h Veranstaltung: „Frauenforum“, VA: Kom!ma, Ort: Rathaus, Marktplatz 1

12.2. do 19.30h Veranstaltung: „Man kommt nicht als Frau zur Welt. Man wird es... – Florence Hervé absolute Simone de Beauvoir“, das Beste aus ihren Texten, mit Interview, Bildern, Dokumenten und ausführlicher Biographie, VA: Kom!ma, Ort: BiBaBuZe, Aachener Straße 1, Kosten: 4,-

12.2. do 20.15-21.45h Selbsterfahrungsgruppe für Frauen: „Wege zum selbstbestimmten Leben“, mit Gisela Gelzhäuser, VA/Ort: afw, Bastionstr.6, Haus der Kirche, Kosten: 11 Abende: 60,- (weitere Termine: 26.2., 11.3., 18.3., 25.3., 1.4., 22.4., 29.4., 6.5., 13.5., 27.5.)

13.2. fr 20-22h Letzte Aufführung: „Antigone“, Tragödie von Sophokles, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911/Abo 16

14.-29.2. di-so 11-18h Ausstellung: „Conditions of humanity“, Videoinstallationen und begehbare Raum-Installationen von Kim Sooja, VA/Ort: museum kunstpalast, Ehenhof 4-5

14.2. sa 19.30-22h Aufführung: „Die Ehe der Maria Braun“, von Pea Fröhlich und Peter Märthesheimer, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911/Abo 18

15.2. so 11h Veranstaltung: „Frauenfrühstück“, zum Kontakte knüpfen, klönen, entspannen, VA: Frauenbuchladen, Zakk, Ort: Zakk/ Kneipe, Fichtenstr. 40, Eintritt: 6,- Frühstücksbüfett

15.2. so 11.30h Ausstellungseröffnung: „Vier Künstlerinnen aus Rotterdam“, Arbeiten aus der Reihe „Präsentationen junger Kunst aus dem Ausland“, VA/Ort: Kultur Bahnhof Eller, Vennhauser Allee 89

15. - 29.2. di-so 15-19h Ausstellung: „Vier Künstlerinnen aus Rotterdam“, Arbeiten aus der Reihe „Präsentationen junger Kunst aus dem Ausland“, VA/Ort: Kultur Bahnhof Eller, Vennhauser Allee 89

15.2. so 15h Kom!ma zeigt Filme: „Ich hieß Sabina Spielrein“, Regie: Elisabeth Marton, ein Film über eine Frau, die alles wollte: Karriere, Liebe, Kinder – C.G. Jungs erste Analysepatientin, VA: Kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr. 4, Kosten: 4,-

15.2. so 20h Poetryslam: „Poesieschlachtpunktacht“, mit Markim Pause und Pamela Granderath VA/Ort: Zakk, Kneipe, Fichtenstr. 40, Eintritt: 3,-

16.2. mo 19.15-21h Kurs: „Orientalischer Tanz“, mit Anja Liebermann, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstr. 107, Raum 202, Kosten: 71,- für 10 Abende, Infos unter: 0211/7884499, (weiterer Termin im Februar: 16.1.)

16.2. mo 20-21.30h Aufführung: „Gertrud – ein Totenfest“, ein Monolog für Frauenchor von Einar Schleef, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911

16.2. mo 20-21.45h Aufführung: „Mütter“, ein Abend mit Franz Wittenbrink, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911

17.2. di 11.30-11.50h Sendereihe: „Neugier genügt – Starke Frauen“ – diesmal: Hypathia, berühmte Philosophin, Astronomin und Mathematikerin um 400 n. Chr., VA: WDR 5, Frequenz: 88,8

17.2. do 19.30-21.45h Vortragsabend: „Das Wesen der Liebe“, mit Dagmar Krölls, VA/Ort: afw, Bastionstr.6, Haus der Kirche, Kosten: 4,- AK

17.2. di 19.30h Aufführung mit anschließendem Publikumsgespräch: „Die Jungfrau von Orleans“, von Friedrich Schiller, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911/Abo 9

18.2. mi 19.30h Aufführung: „Die Jungfrau von Orleans“, von Friedrich Schiller, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911/Abo 14

19.2. do 19.30h Seminar: „Körper Feng Shui“, mit Sera Ma Gallifa, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstr. 107, Raum 202, Kosten: 4,-/2,50- erm.

23.2. mo 19.15-21h Kurs: „Orientalischer Tanz“, mit Anja Liebermann, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstr. 107, Raum 202, Kosten: 71,- für 10 Abende, Infos unter: 0211/7884499

25.2. mi 20-21.45h Aufführung: „Die Liebhaberinnen“, von Elfriede Jelinek, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911

26.2. do 18-20.15h Märchen und Frauengeschichte(n) rund ums Spinnen: „Spinnt, Ihr Mädchen spinnet, spinnet, dass Ihr Eure Kost gewinnet...“, mit Hannelore Rehm, VA/Ort: afw, Bastionstr.6, Haus der Kirche, Kosten: 4,- AK

26.2. do 19.30h Ausstellungseröffnung: „Am Rande des Gewohnten“, Bilder, Zeichnungen und Collagen mit Texten von Renate Wiesemann-Fuchs, VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6

26.2. do 20.15-21.45h Selbsterfahrungsgruppe für Frauen: „Wege zum selbstbestimmten Leben“, mit Gisela Gelzhäuser, VA/Ort: afw, Bastionstr.6, Haus der Kirche, Kosten: 11 Abende: 60,- (weitere Termine: 11.3., 18.3., 25.3., 1.4., 22.4., 29.4., 6.5., 13.5., 27.5.)

27.- 28.2. fr 11-13 + 14-17h + sa 11-13h Ausstellung: „Am Rande des Gewohnten“, Bilder, Zeichnungen und Collagen mit Texten von Renate Wiesemann-Fuchs, VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6

27.+28.2. fr 18-21h + sa 10-17h Seminar: „Meinen beruflichen Weg erkennen und erfolgreich gehen“, mit Susanne Vathke und Thomas Bethe, VA/Ort: afw, Bastionstr.6, Haus der Kirche, Kosten: 50,-

27.+28.2. fr+sa 20h Kabarettistische Aufführung: „Schnop“, von und mit Luise Kinseher, VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kosten: 22,40- VVK/19,50- AK, so-do erm. für SchülerInnen, Studierende, Azubis 13,90-VVK/ 11,- AK

28.2. sa 19.30-22h Aufführung: „Die Ehe der Maria ?raun“, von Pea Fröhlich und Peter Märthesheimer, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911

29.2. so 11h Führung: „Bedeutendes Beiwerk – Von Flohpalachen, Tüchern und anderen Accessoires“, mit Birgit de Boer, VA/Ort: Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, Eintritt: 2,60-/1,30- erm.

29.2. so 18-20.30h Aufführung: „Die Ehe der Maria ?raun“, von Pea Fröhlich und Peter Märthesheimer, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustav-Gründgens-Platz 1, Kosten: Infos unter: 0211/369911

Zusammengestellt von Tina Stotz


 

actionsring frau und welt e.V. (afw), Sabine Jocks-Mrosek, Bastionstr. 6, Tel. 89 85 235
Filmmuseum, Heidi Draheim, Schulstr. 4, Tel. 899 22 56
Forum Freies Theater (FFT), Jahnstr. 3, Kartentelefon: 8 54 99 87
Frauenberatungsstelle e.V., Luzia Kleene, Ackerstr. 144, Tel. 68 68 54
Frauenbüro der Landeshauptstadt, Dagmar Wandt, Mühlenstr. 29, Tel. 89 93 605
Frauengeschichtsverein, Astrid Wolters, c/o Wir Frauen e.V., Rochusstr. 43, Tel. 4 91 20 78
Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ilse Wittur, Ulmenstr. 11, Tel. 46 97 113
Frauen-Kultur-Archiv der Heinrich-Heine-Universität, Dr. Ariane Neuhaus-Koch, Universitätsstr. 1, Geb. 23.02, Tel. 811 48 28
Frau und Kultur e.V., Rosemarie Döge, Logenhaus, Uhlandstr. 38, 62 39 00
Heinrich-Heine-Institut, Dr. Karin Füllner, Bilker Str. 12-14, Tel. 899 60 09
Mahn- und Gedenkstätte, Helen Quandt, Mühlenstr. 29, Tel. 899 62 05
kom!ma. Verein für Frauenkommunikation e.V., Mari Rath, Himmelgeister Str. 107, Tel. 31 49 10
Kunst Live e.V., Elisabeth Büning-Laube, Collenbachstr.2, Tel. 48 46 886
Literaturbüro NRW, Heike Funcke, Bolker Straße 53, Tel. 82 84 590
Stadtbüchereien Düsseldorf, Annette Krohn, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Tel. 899 35 47
Stadtmuseum, Berger Allee 2, Tel. 89 961 70
Tonhalle, Elisabeth von Leliwa, Ehrenhof 2, Konzertkasse: 899 61 23
UR-dorfer Gesprächskreis, Monika Bunte, Tel. 28 31 84
VHS, Barbara Kokoska-Thiemann, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 89 92 457
WeibsStücke, Kooperation von Frauenbüro der Stadt Düsseldorf, FrauenBuch-Laden, Frauen-Bücher-Zimmer, zakk und kom!ma (Adressen siehe jeweils dort)
zakk, Fichtenstr. 40, Infoline: 97 300-95


Hg. Frauen-Kultur-Archiv der Heinrich-Heine-Universität in Verbindung mit dem Düsseldorfer Frauennetzwerk Kultur und Geschichte



 


zurück zur Startseite

Frauen-Kultur-Archiv · Germanistisches Seminar II · Frauenförderung der Philosophischen Fakultät