|
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startseite --> FrauenKulturKalender FrauenKulturKalender für Düsseldorf Hg. Frauen-Kultur-Archiv
Februar 2006 23.1.-8.5. di-sa 14-18, so 11-18 Jubiläumsausstellung: „Unsere Besten“. Die Ausstellung ist konzipiert als Dokumentation der Arbeit des Frauenmuseums und seines Beitrags zum kulturellen, zeitgeschichtlichen, und gesellschaftspolitischen Geschehen in Deutschland. Die weltweiten Vernetzungen werden ebenfalls in der Ausstellung sichtbar. „Unsere Besten“ zeigt die Sammlung von Kunstwerken des Museums, entstanden aus Schenkungen, Erwerbungen und Dauerleihgaben, Werken von Künstlerinnen und Stifterinnen wie Käthe Kollwitz, Yoko Ona, Prof. Ulrike Rosenbach, Shirin Neshat, Parastou Forouhar, Tina Schwichtenberg, Rune Mields u.v.m. Ebenso gehören zu der Ausstellung Dokumente der Zeitgeschichte; Schenkungen und verschiedene Exponate, die dem frauenmuseum zu seinen zeitgeschichtlichen Projekten überlassen worden sind. Die Dokumentation der Arbeit des Frauenmuseums bietet einen Einblick in die gossen bundesweit und international beachteten Projekte wie „Stadt der Frauen“, Globalia“, „Mythos Mutter“ unter vielen anderen. Die Dokumentation lässt den bisher eingeschlagenen Weg des Museums erkennen, nämlich zeitgenössische Kunst mit sozialen, gesellschaftspolitisch brisanten Fragen zu verknüpfen. ...“ für die Kunst eine Art fünfte Dimension. Die neuen Auftraggeber der Kunst, die ungelösten Probleme unserer Zeit, brauen in der Tat neue Impulse, kritische und unverbrauchte Ideen und vor allem unterdisziplinäre Zusammenarbeit,“ so die Direktorin Marianne Pitzen zum Grundkonzept der Arbeit des Museums. VA./Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10. Kosten: 4,50 /erm. 3,- 23.1-8.5 di-sa 14-18, so 11-18 Jubiläumsausstellung: „Die Prophetinnen“. In Anlehnung an das Urthema des Frauenmuseums, Utopia oder Visionen, findet „Alles Prophetinnen“ im Jubiläumsjahr statt. Liegt der Schwerpunkt von „Unseren Besten“ auf dem Sammeln, Dokumentieren und Bewahren, liegt er bei „Alles Prophetinnen“ in dem Blick nach vorne. Die Künstlerischen Ausdrucksmittel sind Bilder, Fotoarbeiten, Video und Installationen. 40Künstlerinnen versuchen in ihren Arbeiten sich ein Bild von der Zukunft zu machen, stellen ihre Sehnsüchte, Projektionen, Albträume dar. VA./Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10. Kosten: 4,50 /erm. 3,- noch bis 4.2. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Freude an Farbe, Form und Fantasie“ Malerei mit Pastellkreide und Vogelwesen aus Pappmaché von Edit Graf, Christine Neuerburg und Lisa van Noppen. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Information unter: 0211- 4230473 noch bis 9.2. Ausstellung: „Träumen mit offenen Augen.“ Bilder und Objekte von Elke Dörries. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Information unter: 0211-8997187 noch bis 18.2. di-fr 13-19h, sa 10-18h Ausstellung: „Jörg Eibelshäuser, Magdalena Domagalska, Malerei, Skulptur.“ VA/Ort: Galerie Peter Tedden, Bilker Str. 6 noch bis 23.2. mi-do 12-18h, so 12-18h Ausstellung: Martina Zinkowski und Gabriele Küther-Staudler „FilzPfade.“ Teppich, Kissen, Decke oder Kleidung - die wärmende Kraft und Schönheit des Filzes ist vielseitig. Bereits die Entstehung gleicht einem Fest der Sinne: fühlen, riechen, tasten, reiben, singen bis die Muster aus der Arbeit mit Wolle, Seife und Wasser entstehen. Filzen ist eine archaische Tätigkeit. Ohne Geräte entstehen feste strapazierfähige oder hauchdünne Filze für Yogamatten, Wald- und Strandteppiche, Wandbehang, Bilder. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr, 5. Kosten: 6,- /erm.: 4,- noch bis 23.2. di-fr 15-19h, sa 11-17h Ausstellung: „Strictly Public“. Die erste Ausstellung in den neuen Räumlichkeiten der Galerie editionKUNSTWERK zeigt Arbeiten der Künstlerin Daniela Flörsheim aus den Jahren 2004 und 2005.VA/Ort: Galerie editionKUNSTWERK, Bilkerstraße 16, Hinterhof noch bis 5.3. Ausstellung: Irina Vinokurova. Die Ausstellung zeigt Bilder der Fotokünstlerin Irina Vinokurova, die derzeit mit der Kaliningrader Autorin Olga Bolycheva an einem gleichnamigen Buchprojekt arbeitet. Die Künstlerinnen setzen sich dabei mit der Surrealität des Alltags im heutigen Kaliningrad auseinander. VA/Ort: tanzhaus nrw – die werkstatt e.v. düsseldorf, Erkrather Str. 30 noch bis 26.3 mi-do 12-18h, so 12-18h Fotoausstellung von Barbara Schirpke in Zusammenarbeit mit (I)NTACT e.V.: „Adieu L'Excision! Auf Nimmerwiedersehen, Beschneidung!“ Schirmherrin: Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul. In Natitingou, im Nordwesten Benins, wurde im April 2005 ein großes Fest gefeiert bei dem die Gruppen der Wama, Fulbe, Bariba und Lokpa ihre Rhythmen und Tänze farbenprächtig präsentierten. Anlass war der Bruch mit einer der ältesten Traditionen - der weiblichen Beschneidung. Die entstandene Fotoausstellung zeigt Impressionen vom großen Fest und gibt Einblick in das dörfliche Leben von Tora und Tampobre. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr, 5. Kosten: 6,- /erm.: 4,- noch bis 31.3. mi-fr 14-18 und n.V. Ausstellung: Monika Bartholomé, Anna Blume, Nanne Meyer: „Vorbilder“. VA/Ort: Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf, Kaiserswerther Markt 6a 1.2. mi (12x) 15.25-16.55h Kurs: „Bertha-von-Suttner - eine große Friedenskämpferin“ VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von Suttner-Platz 1, Raum 4.20, Kosten: 40,- 1.2. mi (15x) 9.30-11h VHS-Treffpunkte für Frauen im Stadtteil: „Oberkassel“. Leitthema: Politik, Kultur, Museumsbesuche, mit Dr. Helga König-Malach-Schäkel. VA: VHS, Ort: Oberkassel, Oberkassler Str. 53, Pavillon, Kosten: 32,- 1.2. mi 20.15-21.45h „Einführungskurs Selbstverteidigung für Frauen“. Leitung: Semi Bayoudh. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von Suttner-Platz 1, Raum 3.55. Kosten: 65,- inkl. Nebenkosten 1.2. mi 20h Lesung: Lutz Görner spricht Heinrich Heine „Deutschland. Ein Wintermärchen.“ Heine schrieb: „Eine große Vorliebe für Deutschland grassiert in meinem Herzen. Sie ist unheilbar.“ Aber auch: "Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht." VA.: VHS, Heinrich-Heine Institut. Ort: VHS Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Vortragssaal im Erdgeschoss. Kosten: 15,- im Vorverkauf der VHS, 18,- Abendkasse 1.2. mi 19.30h Theater: „The new electric Ballroom”. Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911 1.2. mi 19.30h filmsociety-Salon: „Elke Nebel“. In Zusammenarbeit mit der Filmwerkstatt Düsseldorf präsentiert die filmsociety Düsseldorf und der Kultursalon Düsseldorf aktuelle Medienkunst: Projektionen und Gespräche mit KünstlerInnen und FilmemacherInnen. Elke Nebel (geb. 1975 in Kleve) erhielt 2004 den Förderpreis der Stadt Düsseldorf für Bildende Kunst/Video. Ort: Kultursalon Düsseldorf, Achenbachstr. 138 (Hinterhof), Telefon: 0211- 310 25 57, Eintritt frei, die Künstlerin ist anwesend 1.2. mi 20h Theater: „Vier Frauen und ein Unfall.” Vier Frauen waren als Schülerinnen gemeinsam im Internat eines Klosters, als eine von ihnen unbemerkt eine Tochter gebiert. Sie schwören sich, niemals preiszugeben, wer die Mutter ist, um so der Strafe zu entgehen. Zwanzig Jahre später allerdings, ist ihnen die Tochter auf der Spur. Mit: Jenny Jürgens, Astrid Kohrs, Hendrikje Fitz, Anuschka Renzi. VA/Ort: Theater an der Kö, in den Schadow Arkaden Düsseldorf, Königsallee 1.2. mi 20.30h Jazz: „Trio Jado” im Rahmen von Klangkosmos Weltmusik. Das Trio Fado präsentiert Interpretationen von Liedern berühmter Komponisten und Sänger. Klänge voller Sehnsucht und Melancholie entführen das Publikum in die malerische Altstadt Lissabons, wo schwermütige Stimmen den Weg durch die engen farbenfrohen Gassen zeigen. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Fado, diese mit dem argentinischen Tango entfernt verwandte traurig-melancholische bis heitere Musik, erstmals im zwielichtigen Milieu der portugiesischen Hauptstadt zu hören, bis Studenten das Genre aufgriffen und es salonfähig machten. VA: globalklang e.V. Ort: Jazz-Schmiede, Eintritt 6,- 2.2. do (12x) 9.30-11h VHS-Treffpunkte für Frauen im Stadtteil: „Stadtmitte“. Themenschwerpunkte: Tagespolitik und Kultur, mit Regina Plaßwilm. VA: VHS, Ort: WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.20, Kosten: 25,- (Die Kinderbetreuung im WBZ kann genutzt werden, Kosten: 1,50/Ust.) 2.2. do 19.30h Musik: „Tango, Amor, la Vida.“ Musikalischer Abend mit Marili Machado, VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187 2.2. do 19.30h Vortrag mit Übungen: „Mit dem Herzen lächeln“ Qi Gong. Vortrag mit praktischen Übungen von Dr. rer. nat. Robert Weizenhöfer. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, Kostenlose Eintrittskarten an der Verbuch oder telefonisch reservieren lassen unter 0211-89-24129 2.2. do 19.30h di-fr 10.15-18.30h sa 10-14h Vortrag: „Andere Städtchen, andere Mädchen. Russische –und – deutsche Sprichwörter im Vergleich.“ in deutscher Sprache von Dr. Natalja Kourtschanowa, VA.: Stadtbibliothek Neuss in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Neuss – Pskow. Ort: Neuss, Neumarkt 10 Kosten: Eintritt frei 3.2. fr 19.30h Veranstaltungsreihe: „Die Welt der Farben“ Heute: Kulturgeschichte der Farben - Vortrag von Sabine C. Borchart. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Informationen unter: 0211- 4230473 3.2. fr 19.30h Theater: „Die Präsidentinnen“. Das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911 3.2. fr 22h Party: „Frauenschwoof.“ Sie tanzt! Pop, House, Soul und Charts mit d ' jumelle, GinaG., Ms. COMAH, Miss Primavera, Chrisdeluxe & Frau Reuter. Bis 22.30 h Walzer, Rumba, Fox und mehr. Ab 23 h House im Club. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt: 6,- (5er Ticket: 25,-) 4.2. sa 10-16h Seminar: „Farb- und Stilberatung für Frauen – der erste Eindruck zählt“, mit Imageberater Peter Wieynk. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.24, Kosten 28,- (Der persönliche Farbpass und ein Schminkbild kann für 26,- erworben werden.) 4.2.-3.3. Ausstellung: Irene Rietdorf Soutter: „Flächen und Raum.“ Skulpturen, Drucke und Zeichnungen VA/Ort: FFFZ Tagungshaus der Evangelischen Kirche im Rheinland, Kaiserswerther Straße 450 4.2. sa 10-17h „Selbstsicherheitstraining“ mit Sabine von Eynern: Forderungen stellen, nein sagen, eigene Interessen gegen den Widerstand anderer vertreten, das fällt Frauen oft schwer. Dahinter stehen grundsätzliche Einstellungen, die wir entdecken und verändern wollen. Mit unterschiedlichen Methoden, u.a. aus dem NLP, lernen wir, unsere Meinung selbstbewusst zu vertreten, Erfolg zu genießen und aus Misserfolg zu lernen. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, Kosten: 27,- inkl. Nebenkosten 5.2. so 11.30h „Frühstückslesungen im Frauenmuseum“ mit Ursula Contzen und Ingrid Stoll. Eine Matinee mit zauberhafter Lyrik von Dichterinnen, die durch eindrucksvollen Vortrag in ihren Bann ziehen. Die Lesung wird begleitet von Musikkünstlerinnen. VA./Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, im Literatur-Atelier des Frauenmuseums. Eintritt frei! 5.2. so 11h Lesung: Lutz Görner spricht Heinrich Heine „Deutschland. Ein Wintermärchen.“, vgl. Termin vom 1.2. VA.: VHS, Heinrich-Heine Institut. Ort: VHS Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Vortragssaal im Erdgeschoss. Kosten: 15,- im Vorverkauf der VHS, 18,- Abendkasse 5.2. so 11.30h Führung: „Frauensportführung“. Als im Jahre 1898 erstmals Frauen bei einem Turnfest öffentlich auftreten, schreibt die Presse: Es wäre gescheiter, ihr würdet Böden aufwaschen und Strümpfe stopfen. Auch Pierre de Coubertin - Urvater der modernen Olympischen Spiele - versucht zur gleichen Zeit, Frauen von der Teilnahme an diesem neuen Sportereignis auszuschließen. Frauen mussten (und müssen teilweise noch immer) sich ihren Platz und die Anerkennung ihrer Leistungen im Sport hart erkämpfen. Neben der allgemeinen Geschichte des Frauensports erfahren Sie von besonderen - teilweise umstrittenen - Persönlichkeiten wie Cilly Aussem, Liesel Bach, Helene Meyer, Leni Riefenstahl. Lassen Sie sich überraschen, welch unerwarteten Aspekte das Thema Frauensport im Wandel der Zeit bereit hält! VA.: Frauengeschichtsverein Köln. Ort: KÖLN, Treffpunkt: Vor dem Sport- und Olympiamuseum am Rheinufer/Rheinauhafen 1. (KVB: Severinsbrücke, Heumarkt). Dauer: 1,5 Stunden. Kosten: 8,- zzgl. Eintritt 5.2. so 11-16h Workshop: „Fit und stimmig in den Winter! Ein Wohlfühltag zum spielerischen Entdecken Ihrer Stimme und Ihrer Gesundheit.“ Vergessen Sie in diesem Workshop den Stress und finden Sie Entspannung für Stimme und Ihr ganzheitliches Wohlbefinden mit progressiver Muskelentspannung und einer schönen Phantasiereise. Ziel dieses Tages ist es, dass Sie Ihre eigene Stimme spielerisch mit ihren Möglichkeiten und Grenzen entdecken und konkrete Möglichkeiten zur Entspannung einüben mit ganzheitlichen Tipps für ein gutes Immunsystem. Referentinnen: Frauke Beling, Sprechwissenschaftlerin (Tel. 0211-520360), Astrid Bergob-Christ, Ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin (Tel. 0211-1684055), VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstraße 107, Kosten: 45,- 5.2. so 19h Theater: „Wenn Du geredet hättest, Desdemona“ von Christiane Brückner VA/Ort: Theater an der Luegallee, Luegallee 4 6.2.-14.5. di-so 11-20h fr bis 24h Ausstellung: Vivienne Westwood: „Prinzessin Punk“. In dieser bislang größten und wohl auf Jahrzehnte hinaus wichtigsten Vivienne-Westwood-Ausstellung (so die FAZ) gehen die Uhren anders: wenn man die Ausstellung betritt läuft über dem Eingang eine Uhr rückwärts. Es ist die Uhr, die über ihrem ersten Laden tickte. Wenn man aus der Ausstellung zurückschaut, läuft die Uhr richtig herum. In Westwoods Welt, soll das heißen, ist alles in Ordnung. Vivienne Westwood sagt selber zu Ihrer Ausstellung »Wir haben versucht, den Geist in die Flasche zurückzuholen und mussten uns dabei auf das Wichtigste konzentrieren. Im Mittelpunkt stehen also meine Damenmoden der letzten 33 Jahre. Wichtiger Hinweis: Vom 3.2 - 5.2. ist das NRW-Forum für den Publikumsverkehr geschlossen. Am 6.2. ist das NRW-Forum wieder regulär geöffnet - vielen Dank für Ihr Verständnis. VA/Ort: NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf. Kosten: 5.50,- (erm. 3.50,-) 6.2. mo 20h Theater: „Wenn Du geredet hättest, Desdemona“ von Christiane Brückner VA/Ort: Theater an der Luegallee, Luegallee 4 6.2. mo 20h Lesung: Lutz Görner spricht Heinrich Heine „Deutschland. Ein Wintermärchen.“ vgl. Termin vom 1.2. VA.: VHS, Heinrich-Heine Institut. Ort: VHS Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Vortragssaal im Erdgeschoss. Kosten: 15,- im Vorverkauf der VHS, 18,- Abendkasse 6.2. mo 19h Akademisches Festkonzert zum 40-jährigen Bestehen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Universitätsorchester und Unichor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Dorothee Wohlgemuth, Sopran; Ulrike Kamps-Paulsen, Mezzosopran; Markus Francke, Tenor; Silke Löhr, Dirigentin. Mendelssohn Bartholdy, Sinfonie Nr. 2 op. 52 „Lobgesang“ / Copland, Zwei Tanz-Episoden aus „Rodeo“ / Orff, Auszüge aus „Carmina burana.” VA.: Rektorat der Universität Düsseldorf, Ort: Tonhalle Düsseldorf. 7.2. di 20h Lesung: Lutz Görner spricht Heinrich Heine „Deutschland. Ein Wintermärchen.“ vgl. Termin vom 1.2. VA.: VHS, Heinrich-Heine Institut. Ort: VHS Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Vortragssaal im Erdgeschoss. Kosten: 15,- im Vorverkauf der VHS, 18,- Abendkasse 8.2.+15.2. mi 18-21.15h Seminar für Frauen: „Was Personalentscheider wirklich lesen und hören wollen.“ VA/Ort: efa mit afw, Bastionstr. 6, Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-8985234, Kosten: 36,- 8.2.-24.3. di-mi 15–20h do-fr 12-17h Ausstellung: „Kondycje“ Wirklichkeit. Sinnlichkeit. Körperlichkeit. Zeitgenössische polnische Kunst aus der Sammlung der Galeria Arsenal. Bialystok: Pawel Althamer, Elzbieta Jablonska, Grzegorz Klaman, Katarzyna Kozyra, Zofia Kulik, Konrad Kuzyszyn, Malgorzata Markiewicz, Marzanna Mrozewicz und Artur Zmijewski. VA/Ort: Galerie des Polnischen Institut Düsseldorf, Citadellstraße 7, 40213 Düsseldorf 8.2. mi 18-20h Frauenforum: Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen der Stadt und von Frauen aus Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen. Jede Frau kann daran teilnehmen. Ort: Rathaus, Marktplatz 1 8.2. mi 19h Lesung in französischer Sprache: Begegnung mit Catherine Clément: „Lea suite du voyage de Théo“. Catherine Clément, geboren 1939 in Paris, war im diplomatischen Dienst in Neu-Delhi und Wien. Sie lebte im Senegal und heute wieder in Paris. Sie unterrichtete an der Sorbonne, schrieb viel beachtete Essays und publizierte bisher zwölf Romane, von denen zahlreiche ins Deutsche übersetzt wurden. Nach ihrem Weltbestseller Theos Reise über die Religionen der Welt widmet sich Catherine Clément nun in ihrem Roman „Theos zweite Reise“ einem weiteren großen Thema : der Erhaltung unseres Planeten. Neun Jahre nach der großen Weltreise mit seiner Tante Marthe ist Theo ein gestandener junger Mann, der sich aktiv für den Umweltschutz engagiert. Als Tante Marthe erkrankt, brechen die beiden erneut zu einem gemeinsamen Abenteuer auf. Ihre Reise führt ihnen die Gefährdung der Erde deutlich vor Augen. Trotz all der dramatischen Umstände wird es eine Reise der Hoffnung. Theo und Marthe begegnen Menschen, die diese zerbrechliche Welt schützen wollen.Catherine Clément wird aus diesem neuen Roman vorlesen. VA: Institut Français, Bureau du Livre der Französischen Botschaft in Berlin. Ort: Institut Français, Bilker Str. 9, 40213 Düsseldorf. Eintritt frei 9.2.-19.3. do + fr 17-22h, sa + so 14-18h, an Feiertagen geöffnet wie Sonntag Ausstellung: „Simone Lucas, Ina Weber“ VA/Ort: Kunstraum Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107 E, Eingang Ulenbergstrasse, (Geschlossen vom 20.02.2006 bis 01.03.2006) 9.2. do (5x jeden zweiten do) 18.30-20.45h Kurs: „Internationale Frauen im Dialog.“ Austausch von Erfahrungen und Meinungen mit Traute Stahl. VA: efa mit afw, Ort: Bastionstr. 6, Haus der Kirche, Anmeldung unter: 0211-251290, gebührenfrei 9.2. do 19.30h Theater: „The new electric Ballroom”. Inhalt siehe 1.2. VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911 9.2.-25.3. Ausstellung: „Andrea Hanak” geb. 1969, Malerei, Zeichnungen, Video, Installationen, Spiel mit Erwartungshaltungen; Thematisierung von Narzissmus und Schönheitsidealen mit leisem, abgründigem Humor. VA/Ort: Sies und Höke Galerie, Poststr. 3, Informationen unter: 0211-135667 10.2. –10.3. Ausstellung „Kaleidoskop“ Textil Reliefs von Sabine C. Borchart. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Informationen unter: 0211-4230473 10.2. –10.3. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung „Kaleidoskop“ Textil Reliefs von Sabine C. Borchart. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Informationen unter: 0211-4230473 11.2.-4.3. mi 17-21h, sa 16-20h Ausstellung „Ute Thiel, Cordula Herx: Landkörperschaften.“ VA/Ort: plan.d.produzentengalerie, Erkrather Str. 88 11.2. sa 10-16h Vital Wochenende für Frauen mit Petra Goudali. Im Vordergrund stehen Bewerbungs- und Entspannungsübungen. VA/Ort: VHS, Bilk, Kronprinzenstr. 121, Kath. Grundschule, Turnhalle, Kosten: 29,-, Anmeldeschluss: 3. Februar 11.2. sa 10-16h Seminar: „Farb- und Stilberatung für den Beruf (Frauen)“, mit Imageberater Peter Wieynk: VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.23, Kosten: 30,- (Der persönliche Farbpass und ein Schminkbild kann für 13,- erworben werden. Bitte kommen sie in ihrer Berufsbekleidung!) 11.2. sa 15h Führung: „Von Isis bis St. Ursula“ mit Heike. Nur für Frauen! Bis in das 4. Jahrhundert hinein war Köln eines der wichtigsten Zentren der Verehrung der ägyptischen Göttin Isis nördlich der Alpen - die Kirche St. Ursula steht am Ort eines früheren Isis-Heiligtums. Die christliche Ursula-Legende entstand erst im Hochmittelalter: Danach soll Ursula - eine kluge und fromme junge Frau - mitsamt ihren 10.999 Freundinnen und Dienerinnen auf der Rückreise von ihrer Pilgerfahrt nach Rom auf dem Heimweg nach Britannien in Köln geankert haben. Ein Hunnenheer belagerte nach der Legende die Stadt Köln und die Frauen wurden alle umgebracht... - Realität oder Fiktion? Wie sich die Ursula-Figur in Köln bis zur Erhebung als Stadtpatronin entwickelte und welcher Art der Einfluss von Frauen auf die Religion in Köln war, sind ebenso Thema dieser Führung wie die gewisse Kontinuität in der Verehrung weiblicher Heiliger an einem Ort. VA.: Frauengeschichtsverein Köln. Ort: KÖLN, Treffpunkt: Vor St. Ursula (KVB: Breslauer Platz/Hbf.) Dauer: ca. 1 Stunde. Kosten: 8,- (incl. Eintritt) 12.2. so 13.30h Kochen: „Köstlich! Köchin und kölsche Leckerfress.“ mit Heike. VA.: Kölner Frauen Geschichtsverein. Ort: KÖLN, Treffpunkt: Eingang Historisches Rathhaus (Altstadt). Kosten: 18,- inkl. Kaffe, Leckereien und Kölsch; Vorverkauf unter: 0221-248265 12.2. so 11h Konzert: „Stabat Mater Dvorák“ Stabat mater op. 58. 8. Symphoniekonzert, Düsseldorfer Symphoniker, Städtischer Musikverein zu Düsseldorf: Marieddy Rossetto (Einstudierung) Sylvia Schwartz (Sopran) Karen Cargill (Mezzosopran) Jaroslav Brezina (Tenor) VA.: Düsseldorfer Symphoniker, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Kosten: 31,- / 27,5,- / 22,- / 17,- / 11,- Schüler + Studenten € 5 mit Kinderbetreuung 12.02. so 19h Multi-Kunstabend: „Stella Ahangi’s Salon Rouge. Eine Revue der darstellenden Künste“. Vorhang auf für einen Theaterabend der besonderen Art! Stella Ahangi, Sängerin, Initiatorin und Gastgeberin des Salon Rouge, präsentiert ein Potpourri sämtlicher Künste, die auf Bühnen dargeboten werden. Von der Lesung über Kabarett zum Jazz, weiter zum Chanson, zur Klassik zum Soul - den Metiers sind keine Grenzen gesetzt. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 10,- 13.2. mo 11h Konzert: „Stabat Mater Dvorák“ Stabat mater op. 58. 8. Symphoniekonzert, Düsseldorfer Symphoniker, Städtischer Musikverein zu Düsseldorf: Marieddy Rossetto (Einstudierung) Sylvia Schwartz (Sopran) Karen Cargill (Mezzosopran) Jaroslav Brezina (Tenor) VA.: Düsseldorfer Symphoniker, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Kosten: 31,- / 27,5,- / 22,- / 17,- / 11,- Schüler + Studenten € 5 mit Kinderbetreuung 13.2. mo 11h „Blauer Montag im Theatermuseum.“ Gespräch zu „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ VA: Düsseldorfer Schauspielhauses, Düsseldorfer Netzwerke und Theatermuseum Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Eintritt frei 13.2.-17.2. mo-fr 10-16h Bildungsurlaub: „Rhetorik, soziale Kompetenz und Ich- Stärke – ein Seminar für Frauen“, mit Dr. Beate Voss. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, Kosten 120,- 14.2.-9.4. di, do, fr, sa 14-18h, mi 14-20h, So 11-18 Ausstellung: Liza Nguyen im Rahmen der Ausstellung „Stadt Ansichten- Ein Projekt zwischen Stadtmuseum und Studierenden der Fotoklasse Thomas Ruff der Kunstakademie Düsseldorf.“ Liza Nguyen ist in Frankreich geboren und lebt in Paris und in Düsseldorf, wo sie die Klasse von Thomas Ruff besucht. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit den Fragen der Darstellung und des ästhetischen Gedächtnisses auseinander. VA.: Institut Français Ort: Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf, Tel: 0211-8996170 14.2. di 19.30h Theater: „The new electric Ballroom”. Inhalt s. 1.2. VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911 14.2. di 20h Kabarett: „Können Männer denken?“ Taktlos und frech – ein echter kabarettistischer Leckerbissen mit Uta Rotermund. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Eintritt: 14,-/ erm. 12,- , Vorverkauf telefonisch unter: 0211- 6798871 15.2. mi 20h Theater: „Schmutz“ Tanztheater von Gudrun Lange. Schmutz, das ist immer dann, wenn etwas zur falschen Zeit am falschen Ort in Erscheinung tritt. Jeden Tag arbeiten Millionen von Menschen daran, den Schmutz, den Millionen von Menschen produzieren, wieder loszuwerden: Hausfrauen, Schornsteinfeger, Straßenkehrer und Atommüllentsorger, aber auch – in anderen Dimensionen der Verunreinigung – Pfarrer und Zensurbehörden. Und Theaterleute. Die Düsseldorfer Tänzerin und Choreographin Gudrun Lange riskiert jetzt mit voller Absicht die Kontamination des kulturellen Reinraums und holt den Schmutz ins Rampenlicht. In ihrem ersten Soloprojekt untersucht sie, was passiert, wenn Schmutz sich in den Tanz einschleicht, und stößt bei diesem Selbstversuch auf Lust und Zwang und Ekel im Umgang mit dem Dreck – und auf die produktiven Seiten eines vermeintlichen Störfaktors. VA/Ort: FFT, JuTa, Kasernenstr. 6, Eintritt: 15,-, erm. 8,- 15.2. mi 19.30h Film-Rendezvous der Filmwerkstatt: „Videos von Monika Pirch.“ Monika Pirch sucht in ihren Videoarbeiten nach Möglichkeiten, Erfahrungen mit Raum und Zeit zu verdichten und sie neu zu erzählen. Es geht dabei um ein Duell im Messerwerfen, einen Sprung ins Leere, einen Tagtraum in der U-Bahn - um alltägliche Situationen und ihre unendlichen Möglichkeiten sich zu transformieren. Die Künstlerin ist anwesend. VA/Ort: Filmwerksatt Düsseldorf, Fliednerstr. 32. 16.2. do 19h Vortrag in französischer Sprache im Rahmen der Reihe „Cycle de conférences en sciences humaines et sociales“. Catherine Wihtol de Wenden, Doktorin der Politikwissenschaften, ist Forschungsdirektorin am CNRS. Als Juristin und Politologin führte sie zahlreiche Feldstudien durch und leitete verschiedene komparativ angelegte Forschungsarbeiten im Bereich der Migrationen, die auch aus aktuellem Anlass wieder besonders in die öffentliche Diskussion geraten sind. VA: Historisches Seminar II, Sozialwissenschaftliches Institut der HHHU, Französische Botschaft in Berlin, Institut Français, Ort: Institut Français Bilkerstraße 9, 40213 Düsseldorf. Eintritt frei. 16.2. do 19.30h Theater: „Macht nichts. –
Eine kleine Trilogie des Todes von Elfriede Jelinek.“ Eine Art Nachspiel
der Autorin zu zentralen Themen ihres Werkes, eine hellsichtige, sprachgewaltige
Konkretion des Schreckens, der ihr Schreiben von Beginn an bestimmt. VA/Ort:
Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Kleines Haus, Kartentelefon:
0211-369911 16.2. do 19.30h Ausstellungseröffnung: „Wenn der Atem mich beflügelt...“ Übermalungen von Ellen Schlottner. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Informationen unter: 0211- 8997187 16.2.-15.3. mo-do 14-19h, mi+fr 11-13h und 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Wenn der Atem mich beflügelt...“ Übermalungen von Ellen Schlottner. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Informationen unter: 0211-8997187 17.2. fr 18-19.30h Rundgang: „Hexen, Galgen, Gräber“ mit Anke Pfennig. VA:VHS, Treffpunkt: Vor der Oper, Heinrich-Heine-Allee 16, Kosten: 5,- 17.2. fr 20h Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. an Alice Schwarzer: Die Heinrich-Heine-Gesellschaft verleiht ihre Ehrengabe aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Gesellschaft am 150. Todestag Heinrich Heines an Alice Schwarzer. Die Laudatio hält der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor. Hanna Schygulla rezitiert. In der Verleihungsurkunde heißt es, dass sich die feministische Schriftstellerin als Journalistin und Verlegerin gerade auch als Grenzgängerin zwischen Deutschland und Frankreich einen unverwechselbaren Namen gemacht hat: „Ihr Leben und Werk weisen durch den Einsatz für die Menschenwürde manche Parallelen zu ihrem rheinischen Landsmann Heinrich Heine auf. Der Ruhm hat ihr den Humor nicht genommen, ihr Witz den Ernst nicht beiseite geschoben. Allein durch die Sprache und mit literarischen Mitteln hat Alice Schwarzer das Bewusstsein der Gegenwart geschärft und wie Heinrich Heine unseren Sinn für die menschlichen Belange, für Rechte und Pflichten, wach gehalten, ja verändert.“ VA.: Landeshauptstadt Düsseldorf und Heinrich-Heine-Gesellschaft. Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Information und Karten unter: 0211-8992902 17.2. fr 20h Kabarett: „Schillernde Zeiten“. Die frech-frivole Show mit den Golden Girls. Lassen Sie sich verführen zu einem Feuerwerk der guten Laune und genießen Sie Witz und Humor, Spaß und Spiel, frivole Plaudereien, durchgeknallte Chansons und komödiantische Selbstironie mit gekonnter Comedy, beliebten Parodien und Live–Gesang. Verrückt wie das Leben, so sind sie eben, die Golden Girls. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Eintritt: 15,50 / erm. 13,- 17.2. fr 20h Tanztheater: „Schmutz“ von Gudrun Lange. Inhalt s. 15. 2. VA/Ort: FFT, Juta, Kasernenstr. 6, Eintritt: 15,- /erm. 8,- 17.2.-19.2. fr 17-20h, sa 10-18h, so 10-17h Fortbildung: „Alternative Konfliktlösung - ExpertInnen Zertifizierung. Echt gewaltfrei - Vertiefungskurs Gewaltfreie Kommunikation.“ Diese Fortbildung ist ein Aufbaukurs für alle, die bereits einen Einführungskurs in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg bei einer/m GFK-zertifizierten Trainerln besucht haben. Referentin: Ute Faber (zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg). VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstraße 107, Kosten: 145,- 18.2. sa 16h Eröffnungsveranstaltung: Literaturzentrum im Heine Haus. Eröffnungsrede von Klaus Wagenbach. Im Anschluss Lesungen von Ulla Berkewicz, Peter Bichsel, Christian Brückner, Oswald Egger, Wilhelm Genazino, Durs Grünbein, Georg Klein, Barbara Köhler, Michael Krüger, Cees Nooteboom, Birgit Vanderbeke. VA: Heinrich-Heine-Institut, Verein zur Förderung des Heinrich-Heine Geburtshauses. Ort: Literaturzentrum im Heine Haus, Heine Haus, Bolkerstr. 53. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei; Reservierungen sind nicht möglich. Der genaue Programmablauf wird am 10.02.06 veröffentlicht. 18.2. sa 14h Führung: „Frauenmacht in St. Maria im Kapitol“ mit Ulla. St. Maria im Kapitol war - ebenso wie St. Ursula und St. Cäcilien - ein bedeutendes Damenstift des deutschen Mittelalters. Es bestand bis zur Verweltlichung im 18. Jh. Die Führung beschäftigt sich mit der Geschichte des ursprünglichen Klosters, das später in ein Stift umgewandelt wurde, und erklärt die Unterschiede zwischen diesen beiden Einrichtungen. Über 1.000 Jahre weiblicher Spiritualität prägen den romanischen Kirchenbau und Kölns einzigen erhaltenen Kreuzgang. VA.: Frauengeschichtsverein Köln. Ort: KÖLN; Treffpunkt: Im Kreuzgang von St. Maria im Kapitol (KVB: Heumarkt, Neumarkt, Waidmarkt). Dauer: ca. 1,5 Stunde. Kosten: 8,- 18.2. sa 17h Konzert: „Saint – Saëns Der Karneval der Tiere“. 130 Jahre Aqua Zoo. Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V.: Danae und Kiveli Dörken (Klavier) Eberhard Bäumler (Dirigent). VA.: Orchester der Landesregierung in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf. Ort: Tonhalle Düsseldorf. Kosten: 18,- Kinder und Jugendliche 9;- (zzgl. VVK) 18.2. sa 19.30-22h Ballett: „Dornröschen – die letzte Zarentochter.“ Ballett von Youri Vàmos, Musik von Peter I. Tschaikowsky. Eine Geschichte zwischen Wahrheit, Traum, Erinnerung und Wahn - so ließe sich Youri Vàmos' Fassung des Ballettklassikers „Dornröschen“ zur Musik Peter I. Tschaikowskys umschreiben. Youri Vàmos und Michael Scott verhalfen dem Spindel-Märchen zu einem neuen Gewand: Sie verwandelten Prinzessin Aurora, das Dornröschen der Petipa-Urfassung des Balletts, in Anastasia, die jüngste Tochter der Romanows. Die Zarenfamilie wurden von den Bolschewisten gefangengenommen, nach Sibirien verschleppt und 1918 ermordet. Noch während ihrer Gefangenschaft in Sibirien erinnert sich Anastasia an die sorglosen Feierlichkeiten anlässlich ihres 10. Geburtstages. In der verklärenden Rückschau entfaltet sich die ganze Pracht der zaristischen Vergangenheit, und mit ihr der Glanz des klassischen Balletts. Später wird es Anna Andersen sein, die durch ihre - echten oder halluzinierten - Erinnerungen die Vergangenheit wieder lebendig werden lässt. Annas, bzw. Anastasias Visionen vom untergegangenen Zarenhof und die beängstigende Realität bilden somit die kontrastreiche und dramatische Grundlage des Balletts. Doch die Sphären vermischen sich. Was Wahrheit ist und was der Wahn - diese Frage bleibt letztlich unbeantwortet. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Karten von 10,30 - 58,90, Tickethotline: 0211-8925-211 18.2. sa 20h Kabarett: „Schillernde Zeiten“.
Die frech-frivole Show mit den Golden Girls. Eine ganz Lassen Sie sich
verführen zu einem Feuerwerk der guten Laune und genießen Sie
Witz und Humor, Spaß und Spiel, frivole Plaudereien, durchgeknallte
Chansons und komödiantische Selbstironie mit gekonnter Comedy, beliebten
Parodien und Live–Gesang. Seien Sie dabei wenn die rasant turbulente
und abwechslungsreiche Show zum Höhepunkt des Jahres wird. Verrückt
wie das Leben, so sind sie eben, die Golden Girls, die es immer wieder
aufs Neue schaffen – Sie – zu begeistern. VA/Ort: Flin, Neue
Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Eintritt: 15,50 / erm.
13,- 19.2. so 14h Führung nur für Frauen: „Lesbengeschichtliche Führung und Outdoor-Lesung Teil II“ mit Irene. Amalie und Grete (20. Jahrhundert). VA.: Kölner Frauen Geschichtsverein. Ort: KÖLN, Treffpunkt: Gedenkstein für homosexuelle NS-Opfer, Rheinufer unterhalb der Hohenzollernbrücke linksrheinisch (KVB: Dom/Hbf.), Dauer: 2 Stunden, Kosten: 8,- 19.2. so 12h Eröffnungsveranstaltung: Literaturzentrum im Heine Haus. Matinee: Christian Brückner liest Deutschland ein Wintermärchen. VA/Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstraße 12-14, Düsseldorf. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei; Reservierungen sind nicht möglich. Der genaue Programmablauf wird am 10.02.06 veröffentlicht. 19.2. so 15h Komma zeigt Filme: „Katzenball“ von Veronika Minder, Dokumentarfilm - Schweiz 2005, 87 min.. Fünf Schweizer Frauen verschiedener Generationen erzählen von ihrem Leben und ihren Erfahrungen als praktizierende Lesben in einer nicht immer verständnisvollen Umwelt. Die 25-jährige Großstädterin Sabina ist die jüngste unter ihnen, die 1912 geborene, zweimal verheiratete Johanna die älteste. Auch die Modedesignerin Ursula, die Feministin Heidi und die Fotografin Liva geben bereitwillig Auskunft. 70 Jahre Zeitgeschichte und weiblicher Kampf um freie Entfaltung in einer zutiefst konservativen Gesellschaft spiegeln sich wieder im Dokumentarfilm. Ein ebenso amüsanter wie aufschlussreicher Blick auf etwas, das offiziell in der Schweiz gar nicht existierte. VA: kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr. 4, Eintritt: 5,-/erm. 3,- 19.2. so 9.30h Theater: „Leonce und Lena.“ Ein Lustspiel von Georg Büchner. Die Melancholie und die Langeweile im kleinen Reiche Popo sowie eine von seinem Vater, dem König Peter, arrangierte Hochzeit, treiben Prinz Leonce in die Flucht. An seiner Seite sein Freund Valerio, ein erfahrener Müßiggänger. Das Ziel: Italien. Im Reiche Pipi macht sich Prinzessin Lena mit ihrer Gouvernante ebenfalls auf, um ihrem Schicksal zu entfliehen. Sie soll mit dem ihr unbekannten Prinz Leonce vom Reiche Popo verheiratet werden. Wie es der Zufall will treffen sich die beiden für einander Bestimmten - ohne ihre Identität zu kennen - im Wald und verlieben sich ineinander. Am Ende können sie ihrem Schicksal also doch nicht entfliehen. VA/Ort: Schauspielhaus, Großes Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 19.2. so 20h Theater: „Angelika Pasch: Die Geburt der Geige.“ Musikmärchen, Wohnzimmertheater. Ort: Eisenstraße 43, Telefon: 0211-727210 19.2. so 11h „Frauenfrühstück“ - Quatschen, klönen, spinnen: entspannt frühstücken, neue Kontakte knüpfen und den Sonntagmorgen genießen. VA: zakk, Frauenbuchladen Ort. zakk, Kneipe, Fichtenstraße 40, Eintritt: 6,- Euro incl. Frühstücksbüfett 19.2. so 20h „Poesieschlachtpunktacht“. Pamela Granderath und Markim Pause moderieren den Poetry Slam in der zakk Kneipe! VA/Ort: zakk, Fichtenstraße 40, Eintritt: 3,50 19.2.-2.4. Ausstellung: „Anne Kolvenbach: In den Gärten von Cadagés.“ Gemälde. VA/Ort: Museum für Europäische Gartenkunst, Stiftung Schloß und Park Benrath, Benrather Schloßallee 100, Ostflügel des Schlosses 21.2. di 15-16h Führung: „Die Rückkehr der Figur – Werke von Katharina Fritsch, Pia Stadtbäumer u.a.“, mit Barbara Scheuermann. VA/Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21, Kunstsammlung am Ständehaus, Ständehausstraße 1, Eintritt K21: 6,50 /erm. 4,50, Führung im Preis enthalten 21.2. di 18h Lesung: „Frisch gepresst: Neue Bücher aus Düsseldorf.“ Ina-Maria von Ettingshausen liest aus ihrem 2. Buch: „Agava im Licht“. VA: Stadtbücherei in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW e.V. Ort: Zentralbibliothek, WBZ-Zeitungslesezone, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Informationen unter: 0211- 8994346 22.2.-15.3. Ausstellung: Annette Besgen. Die Architektenkammer NW präsentiert eine Künstlerin aus NRW, die mit großformatigen Bildern das Foyer und das Atrium im Haus der Architekten neu in Szene setzen wird: Annette Besgen. Die Künstlerin lebt und arbeitet seit 15 Jahren in Siegen. In ihrem Werk beschäftigt sie sich mit der Veränderung von Raum durch Licht und Schatten, durch die Hervorhebung oder das Verstecken von Vorhandenem. VA/Ort: AK NW, Haus der Architekten, Zollhof 1 22.2. mi 18h Ausstellungseröffnung: Christine Atmer de Reig: Keramiken. VA/Ort: Hetjens-Museum. Deutsches Keramikmuseum, Schulstraße 4 22.2. do 19-20.30h Vortrag: „Mobbing. Schikanen am Arbeitsplatz - Konfliktanalyse -typische Mobbinghandlungen – Auswege.“ Ein Vortrag von Dr. Helga König-Malach-Schäkel. Neuere Untersuchungen belegen, dass Frauen stärker von Mobbing betroffen sind als Männer. Bei diesem Vortrag geht es um die Darstellung möglicher Ursachen, um die Analyse von Konflikten und um Konfliktverläufe, die in Mobbing übergehen können. Es werden typische Mobbing-Handlungen dargestellt. Mobbing macht krank, wenn es anhält und nicht unterbunden wird - psychisch und physisch, die finanzielle Existenz ist bedroht. Aktive Bewältigungsstrategien, mögliche Interventionen und Hilfsmöglichkeiten werden vorgestellt. Der Vortrag gibt psychologische und rechtliche Informationen zum Konfliktabbau bzw. zu Wegen aus der Mobbingfalle. VA/Ort: kom!ma, Himmelgeisterstraße 107, Kosten: 5,- , Informationen unter: 02131745487 23.2-4.6. Ausstellung: Christine Atmer de Reig: Keramiken.VA/Ort: Hetjens-Museum. Deutsches Keramikmuseum, Schulstraße 4, 25.2. sa 20h Tanztheater: „Manis & die Showgruppe Sinam mit spezial guests „Orientalische Impressionen.“ Orientalische Tanzshow. Die Düsseldorferin Tänzerin und Dozentin Manis (sie feierte im vergangenen Jahr ihr 20jähriges Bühnenjubiläum) malt gemeinsam mit ihrer Showgruppe Sinam und Gästen wie Sabuha Shanaz und Assaida, Flow ,N’ Sudha und Safira „Orientalische Impressionen“. VA/Ort: tanzhaus nrw – die werkstatt e.v. düsseldorf, Erkrather Str. 30 26.2. so 10.30-13.30h Lesung: Mit Heine in Paris: „unter der Bevölkerung des Faubourg Montmartre habe ich mein liebstes Leben gelebt“. Leitung: Dr. Karin Füllner. Die Passage des Panoramas hat Heine 1831 gleich zu Beginn seines Aufenthaltes in Paris besucht, seine erste gemeinsame Wohnung mit Mathilde lag 1836 in der Cité Bergère. Parisbesucher sind aus Anlass des 150. Todestages des Dichters zu einem literarischen Spaziergang eingeladen, der mit Rezitationen aus Briefen und Werk vom Passage des Panoramas aus zu Heines Wohnadressen im Montmartre-Viertel führt und an Heines Grab auf dem Montmartre-Friedhof endet. VA.: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft und Maison Heinrich Heine, Paris. Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstraße 12-14, Düsseldorf. Kosten: 5,- /erm. 3,- Anmeldung unbedingt erforderlich unter: 0211-8995571
|
||||||||||||
-- zuletzt bearbeitet: 27-Feb-2006 -- |
|