Frauen-Kultur-Archiv · Germanistisches Seminar II · Frauenförderung der Philosophischen Fakultät

 

FrauenKulturKalender für Düsseldorf

Hg. Frauen-Kultur-Archiv
in Verbindung mit dem
Düsseldorfer Frauennetzwerk Kultur und Geschichte

 

 

FrauenKulturKalender Archiv Aktueller Kalender

Januar 2004


Bis 7.1. Ausstellung: Bilder in Wachsmaltechnik von Ute Plaas. Bücherei Derendorf, Blücherstr. 10.

1.-25.1. fr+sa 14-18h+so 11-18h Ausstellung: „Der Reichstag im Wandel“, Fotoarbeiten von Angelika von Stocki, VA/Ort: frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn, Infos unter: 0228/691344

1.-31.1. fr+sa 14-18h+so 11-18h Ausstellung: „Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit“, von M. Rullmann, VA/Ort: frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn, Infos unter: 0228/691344

1.-31.1. fr+sa 14-18h+so 11-18h Ausstellung: „Meine Firma“, die Absolventinnen der ersten Qualifizierungsmaßnahme der Akademie im frauenmuseum stellen ihre Ergebnisse vor, Leitung: Gudrun de Angelis, VA/Ort: frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn, Infos unter: 0228/691344

1.-31.1. di-so 11-17h, mi 11-21h Sonderausstellung: „Zarah Leander“ , VA/Ort: Filmmuseum Düsseldorf, Schulstr. 4, Eintritt: 4,-/2,- erm. (Eintrittskarte gilt für das gesamte Museum)

1.-31.1. fr+sa 14-18h+so 11-18h Ausstellung: „Schwarze Göttinnen“ Zeichnungen verschiedener Göttinnen aus den verschiedenen Kulturen der Welt von Rune Mields, VA/Ort: frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn, Infos unter: 0228/691344

bis 12.4. di–fr 10-18h, sa +so 10-22h Ausstellung: Bernd und Hilla Becher. Typologie industrieller Bauten, VA/Ort: K21,Kunstsammlung im Ständehaus, Ständehausstr.1

2.1. fr 21h Party: „Frauenschwoof“ mit u.a. DJ ADEA, Ms. Comah, VA/Ort: Zakk Halle, Fichtenstr.40, Eintritt: 6,-

4.1. so 16h Aufführung: „Ewig jung ist nur die Phantasie“, ein Balladenabend mit Eva Böttcher und Wolfgang Reinbacher, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt: Matineepreis

7.1. mi 19h Vorstellung eines besonderen, kulturhistorischen Objektes: „Die Hutnadel – Bedeutendes und bedrohliches Accessoire um 1900“, mit Birgit de Boer, VA/Ort: Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, Eintritt: 2,60-/1,30- erm.

8.-10.1. do-sa 20h Aufführung: „Wolf tanzt“, zeitgenössisches Tanztheater mit Katja F. M. Wolf und Ko, VA/Ort: tanzhaus nrw, die werkstatt, Erkrather Str. 30, Großer Saal, Eintritt: 18,-/13,- erm

8.1. do 20-21.30h Aufführung: „Gertrud – ein Totenfest“, Monolog für Frauenchor von Einar Schleef, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt: 10,-/7, erm.

8.1. do 10h Konzert: „Academy of St. Martin in the fields“ mit Julia Fischer (Violine) und Sir Neville Marriner (Dirigent), u.a. Beethoven, Konzert für Violine und Orchester, D-Dur und Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll, VA/Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Tickets und Preis-Info unter: 0211/8996123

9.1. fr 20-21.30h Aufführung: „Gertrud – ein Totenfest“, Monolog für Frauenchor von Einar Schleef, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

10.1. sa 20-21.35h Aufführung: „Die Präsidentinnen“ von Werner Schwab, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

11.1. so 11h Führung: „Jacobe von Baden (1558-1597) – viel mehr als ein Schlossgespenst!“, mit Andrea Bartsch, VA/Ort: Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, Eintritt: 2,60-/1,30- erm.

11.1. so 18h Sonderkonzert: „Missa“, eine musikalische und spirituelle Entdeckungsreise mit Alexandra Naumann und Ensemble, VA/Ort: Kunstort Bunkerkirche am Handweiser e.V., Infos unter: www.bunkerkirche.de oder bei Ulla Sommers: 500410, Eintritt: frei – Spende erbeten

16.+17.1. fr 18-21h, sa 15-19h Kurs: „Wie komme ich in meine Kraft – Wohin mit meiner Wut?“, mit Anette Schmitz-Millrath und Michaela Tatge, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstr.107, 2.Etage, Raum 202, Kosten: 45,-, Infos unter: 7885805

16.1. fr zwischen 11.30 und 11.50h Sendereihe: „Starke Frauen“: Mara Tomic, Artistin (*1919), VA: WDR 5, Frequenz 88,8

16.1. fr 19h Lesung: Märchenreise rund um die Welt mit den Düsseldorfer Märchenerzählerinnen Hannelore Rehm und Inge Kalinke. VA/Ort: Bücherei Unterrath, Eckenerstr.1,

17.1. sa 11h Sektfrühstück und Führung durch die Heine-Ausstellung: „Text & Ton“, mit Dr. Karin Füllner, Dr. Ursula Roth, Julia Krämer und Simon Pentzien, VA/Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstr. 12-14, Eintritt: 14,-/12,- erm., Anmeldung erforderlich unter: 0211/8992902

17.1. sa 19.30-21h Aufführung zum 60. Geburtstag von Einar Schleef: „Gertrud – ein Totenfest“, Monolog für Frauenchor von Einar Schleef, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

17.1. sa 19.30-22h Aufführung: „Die Ehe der Maria Braun“, Drehbuch nach Pea Fröhlich und Peter Märthesheimer nach einer Vorlage von Werner Fassbinder, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

17.1. sa 22h Aufführung: „Niech zyje bal ... und ewig wollen wir tanzen“, deutsche und polnische Chansons mit Margaux und den Banditen, VA/Ort: FFT Kammerspiele, Jahnstr.3, Eintritt: 12,-/8,- erm.

18.1. so 11h Führung: „Doppelhochzeit der Prinzessin Elisabeth Augusta und Maria Anna am kurfürstlichen Hof von Carl Philipp im Jahr 1742“, mit Ingrid Kahmann, VA/Ort: Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, Eintritt: 2,60-/1,30- erm.

18.1. so 19.30-22h Aufführung: „Die Ehe der Maria Braun“, Drehbuch nach Pea Fröhlich und Peter Märthesheimer nach einer Vorlage von Werner Fassbinder, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

18.1. so 11h Sektfrühstück und Führung durch die Heine-Ausstellung: „Text & Ton“, mit Dr. Karin Füllner, Dr. Ursula Roth, Julia Krämer und Simon Pentzien, VA/Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstr. 12-14, Eintritt: 14,-/12,- erm., Anmeldung erforderlich unter: 0211/8992902

18.1. so 15h kom!ma zeigt Filme: „Honig und Asche“, von Nadia Fares, Tunesien/Schweiz 1996, ein Film über drei Frauen aus dem heutigen Nordafrika – gefangen zwischen Tradition und modernem Leben, VA: kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr.4, Eintritt: 5,-/4,- erm.

18.1. so 18h Veranstaltung: „Frauenforum“, Ort: Rathaus, Marktplatz

18.1. so 20h PoetrySlam: „Poesieschlachtpunktacht“, mit Pamela Granderath und Markim Pause, VA/Ort: Zakk Club, Fichtenstr.40, Eintritt: 3,-

19.1. mo 20-21.45h Aufführung: „Die Liebhaberinnen“ von Elfriede Jelinek, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

22.1. do 18-20h Vortrag: „Martha Nussbaum - Philosophie für das Gute Leben – Emotionalität und Rationalität im politischen Handeln unter geschlechtsspezifischen Kriterien“, mit Andrea Burckhardt, VA: frauenmuseum, Ort: Universität Bonn, im Englischen Seminar, Hörsaal 17

22.1. do 20h Konzert: „Renée Flemming“ (Sopran) und die Münchner Symphoniker mit Werken von Mozart, Puccini, Bellini, Massenet und Gounod, VA/Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Tickets und Preis-Info unter: 0211/8996123

22.1. do 20h Hobbythek Bauchtanz: „Lebenselixier aus dem Osten“ mit Pina Coluccia, Anette Paffrath und Jean Pütz, VA: Kom!ma, BiBaBuZe, frauenberatungsstelle, Geburtshaus, Pro Familia, AWO-Familientreff Bilk, Ort: BiBaBuZe, Aachenerstr.1, Kosten: 5,-

22.-24.1. do-sa 20h Aufführung: „Der Flug der Fische“, zeitgenössisches Tanztheater mit dem Sabine Seume Ensemble, VA/Ort: tanzhaus nrw, die werkstatt, Erkrather Str. 30, Großer Saal, Eintritt: 18,-/13,- erm.

23.1. fr zwischen 11.30 und 11.50h Sendereihe: „Starke Frauen“: Victoria Woodhull, Brokerin und amerikanische Präsidentschaftskandidatin von 1872, VA: WDR 5, Frequenz 88,8

24.1. sa 19.30-22h Aufführung: „Die Ehe der Maria Braun“, Drehbuch nach Pea Fröhlich und Peter Märthesheimer nach einer Vorlage von Werner Fassbinder, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

24.1. sa ab 20h Country-Musik-Nacht: „The other side of country“, mit triggerfish.de, VA/Ort: FFT Kammerspiele, jahnstr.3, Eintritt: 10,-

25.1. so 19.30-22h Aufführung: „Die Ehe der Maria Braun“, Drehbuch nach Pea Fröhlich und Peter Märthesheimer nach einer Vorlage von Werner Fassbinder, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

26.1. mo 10-11.30h Kurs: „Wege zu mir“, mit Johanna Rettig, VA:VHS, Ort: Praxis Rettig, Karlstadt, Hohe Str.19, MIN 8, Kosten für 9x montags: 46,-

26.1. mo 10-11.30h Treffen: „VHS-Treffpunkt Derendorf“, unter Leitung von Ursi Holtmann-Schnieder werden unter dem Leitthema „Frauen und Politik“ Biographien ausgewählter Politikerinnen und andere aktuelle Themen diskutiert, VA: VHS, Ort: Derendorf, Ulmenstr., FBZ am Münsterplatz, MIN 10, Kosten für 16x montags: 28,-

26.1. mo 18-21h Kurs: „Zeit zum Kochen – ein Kochkurs für berufstätige Singles und Paare“, mit Tatjana Koebcke-Rizzo, VA/Ort: VHS, VHS-Haus in Derendorf, Frankjlinstr.41-43, Lehrküche, linker Eingang!, MIN 8, Kosten für 4x montags: 45,-, Eine Verzehrumlage von 5-6 Euro wird an jedem Abend erhoben, Anmeldeschluss: 19.1.: 0211/8994150

26.1. mo 19.30h Vortrag: „Stressbewältigung durch Ayuveda und Yoga mit praktischer Demonstration“ von Ulla Hoff-Ortstein, Heilpraktikerin. VA/Ort: Bücherei Rath, Westfalenstr. 24

26.1. mo 19.35-21.05h Kurs: „Bewegt sein – Körpergeschichten im kreativen Tanz“, mit Claudia Rohde, VA:VHS, Ort: Stadtmitte, Luisen-Gymnasium, Bastionstr.24, Gymnastikraum, Kosten für 9x montags: 60,-, bitte bequeme Kleidung mitbringen.

26.1. mo 20.15-21.45h Kurs: „Come Together Songs“, mit Erika Stiehm, im Mittelpunkt stehen das Singen mit der Gitarre, Lernen neuer Lieder, Techniken, VA: VHS, Ort: WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 3.53, MIN 6, Kosten: 79,- für 12x montags, Voraussetzung: Beherrschung der Grundakkorde

26.1. mo 20-21.30h Treffen: „VHS-Treffpunkt Reisholz“ mit Dr. Florence Herve, Themenschwerpunkte aus dem Bereich Frauenkultur und Politik, VA. VHS, Ort: Reisholz, Bürgerhaus, Kappelerstr.231, MIN 8, Kosten: 28,- für 16x montags

26.+28.1. mo+mi, 18-21-10h Kurs: „Schnupperkurs für Frauen – Erste Schritte am PC“, mit Gabriele Bohrer, für Frauen ganz ohne Kenntnisse, VA: VHS, Ort: bit, redinghovenstr.41, Raum C4, MIN 8, Kosten: 28,-, davon 8,- EDV-Umlage

27.1. di 9.30-11h Treffen: „VHS-Treffpunkt Rath“ mit Marit von Ahlefeld, Themen aus dem Bereich Alltag und Tagespolitik, VA.VHS, Ort: Rath, Eitelstr.24, MIN 10, Kosten für 15x dienstags: 26,-

27.1. di 10-11.30h Treffen: „VHS-Treffpunkt Gerresheim“ mit Dr. Florence Herve, Themenschwerpunkte aus dem Bereich Frauenkultur und Politik, VA.VHS, Ort: Gerresheim, DRK, Lohbachweg 31-35, MIN 9, Kosten für 16x dienstags: 28,-

27.1. di 18-21h Veranstaltung: “Wohlfühlzeit”, mit Anette Schmitz-Millrath und Michaela Tatge, mit Bewegungsübungen, Traumreisen, Massagen, Meditationen und Entspannungstechniken. Inhalt des Kurses ist auch eine kinesiologische Einzelsitzung nach Vereinbarung, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstr.107, 2. Etage, Raum 202, Kosten pro Abend: 30,- (2.Termin: sa, 31.1.)

28.1. mi 9-12h Kurs: „Frauen lernen von Frauen Labortechnik“, Elke Fricke und Gudrun Lintz bieten die Möglichkeit, selbst belichtete S7w-Filme zu entwickeln und zu vergrößern. VA: VHS, Ort: WBZ, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.21, MIN 10, Kosten für 5x mittwochs: 76,-, bitte beim ersten Mal s/w-Negative zum Vergrößern mitbringen.

28.1. mi 9.30-11h Treffen: „VHS-Treffpunkt Oberkassel“ mit Dr. Helga König-Malach-Schäkel, Themen aus dem Bereich Politik, Kultur und gemeinsame Museumsbesuche, VA. VHS, Ort: Oberkassel, Diakonie, Arnulfstr.33, MIN 10, Kosten für 15x mittwochs: 26,-

28.1. mi 10-21.45h Aufführung: „Mütter“ – ein Abend mit Musik von Franz Wittenbrink, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

28.1. mi 18.15-19.45h Treffen: „Kunst in Düsseldorf“, mit Dr. Helga Meister, Besuch bei Düsseldorfer KünstlerInnen in ihren Ateliers, VA.VHS, Ort: Foyer der Kunstakademie, Eiskellerberg 1, Kosten für 7x mittwochs: 36,-

28.1. mi 18.40-20.10h VHS-Chor: „Von Herzen Singen“ mit Barbara Eck, für alle, die gerne singen, denen es aber bisher an Mut fehlte, Spirituals, Gospel, Kanons, etc., VA: VHS, Ort: WBZ, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 3.52, MIN 16, Kosten: 25,- für 25x mittwochs

28.1. mi 18-20.30h Kurs: „Minimalistische Variationen auf Porzellan“, mit Keiko Sadakane für Jugendliche und Erwachsene ab 15J., VA/Ort: Hetjens Museum Düsseldorf, Schloss Jägerhof, Jacobistr.2, Infos unter: 0211/8994210, Kosten (inkl. Material und Brennen): 90,- (für 6x mittwochs)

28.1. mi 20.15-21.45h Kurs: „Selbstverteidigung für Frauen“, mit Semi Bayoudh, VA:VHS, Ort: WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 3.55, Kosten für 16x mittwochs: 69,-

29.1. do 18-21h Kurs: „Zeit zum Kochen – ein Kochkurs für berufstätige Singles und Paare“, mit Tatjana Koebcke-Rizzo, VA/Ort: VHS, VHS-Haus in Derendorf, Frankjlinstr.41-43, Lehrküche, linker Eingang!, MIN 8, Kosten für 4x montags: 45,-, eine Verzehrumlage von 5-6 Euro wird an jedem Abend erhoben, Anmeldeschluss: 22.1.: 0211/8994150

29.1. do 10-21.45h Aufführung: „Mütter“ – ein Abend mit Musik von Franz Wittenbrink, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1

29.1. do 9.30-11h Treffen: „VHS-Treffpunkt Stadtmitte“ mit Regina Plaßwilm, Themen aus Tagespolitik und Kultur, VA: VHS, Ort: Stadtmitte, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.20, MIN 9, Kosten für 16x donnerstags: 28,-

29.1. do 20h Lesung: “Der Blauwal im Kirschgarten“ und andere Texte, mit dem Kultautoren Moritz Rinke und der Jung-Autorin Antje Polanz, VA/Ort: Zakk Club, Fichtenstr.40, Eintritt: 8,- AK/5,- VVK/erm.

29.1. do 19.30h „Heilungszeremonien“, mit Sophie A. Stiebels, VA/Ort: kom!ma, Himmelgeisterstr.107, 2.Etage, Raum 202, Kosten: 4,-/2,50- erm.

30.1. fr 16-18h Vortrag: „Die Dekonstruktion der Differenz: Judith Butlers Beitrag zu den Gender Studies“, mit Prof. Sabine Sielke, VA: frauenmuseum, Ort: Universität Bonn, im Englischen Seminar, Hörsaal 17

30.1. fr 15-18h Seminar: „Wohlfühltag für Frauen“, mit Petra Schwerdtner-Hüyng, Entspannung mittels Yoga-Übungen, Massagen und Phantasiereisen, VA: VHS, Ort: Garath, Freizeitstätte, Fritz-Erlerstr.21, Seminarraum, Anmeldeschluss: 22.1., Kosten: 15,-, bitte bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken mitbringen.

31.1. sa 18-21h Veranstaltung: “Wohlfühlzeit”, mit Anette Schmitz-Millrath und Michaela Tatge, mit Bewegungsübungen, Traumreisen, Massagen, Meditationen und Entspannungstechniken. Inhalt des Kurses ist auch eine kinesiologische Einzelsitzung nach Vereinbarung, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstr.107, 2. Etage, Raum 202, Kosten: 30,-

31.1. sa Treffen: „Gesprächskreis italienischer Frauen“, mit Antonella Sellerio, VA. VHS, Ort: Camphausenstr.4, Düsseldorf, Infos unter: 0211/444151

Zusammengestellt von Tina Stotz


 

actionsring frau und welt e.V. (afw), Sabine Jocks-Mrosek, Bastionstr. 6, Tel. 89 85 235
Filmmuseum, Heidi Draheim, Schulstr. 4, Tel. 899 22 56
Forum Freies Theater (FFT), Jahnstr. 3, Kartentelefon: 8 54 99 87
Frauenberatungsstelle e.V., Luzia Kleene, Ackerstr. 144, Tel. 68 68 54
Frauenbüro der Landeshauptstadt, Dagmar Wandt, Mühlenstr. 29, Tel. 89 93 605
Frauengeschichtsverein, Astrid Wolters, c/o Wir Frauen e.V., Rochusstr. 43, Tel. 4 91 20 78
Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ilse Wittur, Ulmenstr. 11, Tel. 46 97 113
Frauen-Kultur-Archiv der Heinrich-Heine-Universität, Dr. Ariane Neuhaus-Koch, Universitätsstr. 1, Geb. 23.02, Tel. 811 48 28
Frau und Kultur e.V., Rosemarie Döge, Logenhaus, Uhlandstr. 38, 62 39 00
Heinrich-Heine-Institut, Dr. Karin Füllner, Bilker Str. 12-14, Tel. 899 60 09
Mahn- und Gedenkstätte, Helen Quandt, Mühlenstr. 29, Tel. 899 62 05
kom!ma. Verein für Frauenkommunikation e.V., Mari Rath, Himmelgeister Str. 107, Tel. 31 49 10
Kunst Live e.V., Elisabeth Büning-Laube, Collenbachstr.2, Tel. 48 46 886
Literaturbüro NRW, Heike Funcke, Bolker Straße 53, Tel. 82 84 590
Stadtbüchereien Düsseldorf, Annette Krohn, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Tel. 899 35 47
Stadtmuseum, Berger Allee 2, Tel. 89 961 70
Tonhalle, Elisabeth von Leliwa, Ehrenhof 2, Konzertkasse: 899 61 23
UR-dorfer Gesprächskreis, Monika Bunte, Tel. 28 31 84
VHS, Barbara Kokoska-Thiemann, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 89 92 457
WeibsStücke, Kooperation von Frauenbüro der Stadt Düsseldorf, FrauenBuch-Laden, Frauen-Bücher-Zimmer, zakk und kom!ma (Adressen siehe jeweils dort)
zakk, Fichtenstr. 40, Infoline: 97 300-95


Hg. Frauen-Kultur-Archiv der Heinrich-Heine-Universität in Verbindung mit dem Düsseldorfer Frauennetzwerk Kultur und Geschichte



 


zurück zur Startseite

Frauen-Kultur-Archiv · Germanistisches Seminar II · Frauenförderung der Philosophischen Fakultät