Genderforschungs-Transferstelle
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

























































Startseite --> FrauenKulturKalender

FrauenKulturKalender für Düsseldorf

Hg. Frauen-Kultur-Archiv

 

Januar 2006

noch bis 7.1. di-fr 12-18.30h, sa 12-14.30h Ausstellung: „Katy Dove“. VA/Ort: Sies+Höke Galerie, Poststr. 2

noch bis 7.1. di-fr 15-19.30h, sa. 11-17h u.n.V. Ausstelung: „Susanne Wehmer, Malerei, Fotorealismus“. VA/Ort: Galerie T40 Patrik Loschert, Citadellstr. 10

noch bis 14.1. di-fr 15-18h Ausstellung: „Anja Ciupka, Jelena Milo, Thomas Trinkl: Up to no good“. VA/Ort: Galerie Christa Schübbe, Hasseler Str. 85, 40822 Mettmann

noch bis 16.1. di-fr 11-18h, sa 12-15h Ausstellung: „Katharina Grosse.“ VA/Ort: Galerie Conrads, Kronprinzenstr. 9

noch bis 22.1. Ausstellung: „Julia Kröpelin, Alexej Koschkarow“. Julia Kröpelin, Alexej Koschkarow FörderpreisträgerIn der Landeshauptstadt Düsseldorf 2005 Julia Kröpelin verbindet in ihren Installationen die Möglichkeiten von Skulptur, Malerei, Objektkunst, Digitaldruck und Fotografie. VA/Ort: Kunstraum Düsseldorf

noch bis 28.1. di-fr 11-18h, sa. 12-16h Ausstellung: „Manuela Wossowski.“ VA/Ort: Galerie Schmela, Mutter-Ey-Str. 3

noch bis 29.1. di-fr 13-19, sa. 12-16 Ausstellung: „Beverly Semmes: Recent Works“. VA/Ort: Galerie Bugdahn und Kaimer, Düsseldorferstr. 6

1.1.06 so 11h Musik/Neujahrskonzert: „Düsseldorfer Symphoniker und Städtischer Musikverein zu Düsseldorf: Beethoven, Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 „Ode an die Freude““. Marieddy Rossetto (Einstudierung), Riikka Hakola (Sopran), Uta Christina Georg (Mezzosopran), Corby Welch (Tenor), Alan Opie (Bass) GMD John Fiore (Dirigent). VA/Ort: Tonhalle Düsseldorf, Eintritt: 11,- bis 31,-

1.1.06 so 16h Musik/Neujahrskonzert: „Rumänische Staatsphilharmonie: Neujahrskonzert“ Franz Lamprecht (Dirigent). VA: Chor der Landesregierung, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Eintritt: 11,- bis 26,-

1.1.06 so 19.30h Musik/Neujahrskonzert: „Rumänische Staatsphilharmonie: Neujahrskonzert“ Franz Lamprecht (Dirigent). VA: Chor der Landesregierung, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Eintritt: 11,- bis 26,-

2.1. mo 16-18 Schachtreff: „Schach für Frauen im Bürgerhaus Bilk.“ Wer hat Interesse sich mit netten Frauen in ruhiger, entspannter Atmosphäre zu einer Runde Schach zu treffen? Der neue Schachtreff sucht noch Mitspielerinnen. Jung und Alt, Anfängerinnen und fortgeschrittene Spielerinnen sind herzlich willkommen. Voranmeldung ist nicht erforderlich, für eine Betreuung von Kindern ab 3 Jahren ist gesorgt. Informationen: montags bis freitags ab 14.00h unter 0211-580 93 45. VA: kom!ma und Bürgerhaus Bilk, Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstraße 107

2.1. mo 19.15-21h Kurs: „Orientalischer Tanz.“ Es sind noch Plätze frei für Anfängerinnen. Einstieg nach Anmeldung jederzeit möglich. Info: Anja Liebermann ab 18.00h unter 0211-7884499, VA/Ort: kom!ma, Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107, Kursgebühr:71,- für 10 Abende (jeden Montag)

3.1. di 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

6.1. fr 20h Konzert: „Harlem Gospel Singers feat. Queen Esther Marrow.” VA: BB Promotion Konzertagentur GmbH, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Eintritt: 32,- bis 50,-

6.1. fr 22h Party: „Frauenschwoof.“ Sie tanzt! Pop, House, Soul und Charts mit d ' jumelle, GinaG., Ms. COMAH, Miss Primavera, Chrisdeluxe & Frau Reuter. Bis 22.30 h Walzer, Rumba, Fox und mehr. Ab 23 h House im Club. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt: 6,- (5er Ticket: 25,-)

7.1. sa 15h Film zur Ausstellung: „Henri Matisse“ im K20: „8 Femmes – 8 Frauen“ Regie: François Ozon, F 2002, dt. Fassung. Darsteller: Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart, Fanny Ardant, Virginie Ledoyen, Danielle Darrieux Die Ausstellung präsentiert das "ewig" Weibliche bei Matisse: Ehefrau, Modelle, Odalisken, mit Hüten, Blusen, Röcken, die ihre Körper zur Geltung bringen, sich auf dem Divan räkeln, schlafen und träumen, musizieren, lesen oder sich pflegen. Ozon stellt diese Welt in 8 Frauen schön, temperamentvoll, intelligent, sinnlich und gefährlich dar. Ort: Black Box, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Reservierung und Information unter: 0211-899 24 90

7.1. sa 19-22.45h Oper: „Il trittico - Il tabarro, Suor Angelica, Gianni Schicchi” von Giacomo Puccini. Drei kurze Opern bilden Puccinis Il trittico (Das Triptychon). Zuerst "Gianni Schicchi", der Schelm der die Testamentsbetrüger selbst übers Ohr haut. Dann Suor Angelica: Sehr schnell wird klar, was es bedeutet Nonne zu sein, wenn schon der Wunsch zur Sünde wird. Die junge Nonne Angelica, die von der Klostergemeinschaft manipuliert und in den Tod getrieben wird, um das Erbe für die Kirche zu sichern. Angelica hat durch den Bruch gesellschaftlicher Normen alles verloren: Ihren Ort in der Gesellschaft, ihre Familie, ihre Liebe und schließlich ihr Kind. In den erdrückenden und kalten Klostermauern verliert sie zum Ende auch ihre physische Existenz. Der dramatische Höhepunkt des Trittico ist "Il tabarro", eine Oper im Realismus der Schiffsarbeiter auf der Seine in Paris. Der Tod erhält hier in der Dreiecksbeziehung zwischen dem Schiffer Michele, seiner jüngeren Frau Giorgetta und ihrem Geliebten Luigi eine private Komponente. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Karten von 9,20-52,20, Tickethotline: 0211-8925-211

7.1. sa 21h Theater/Musik: „Ein Glück – zu wahr um schön zu sein.” Chansonabend mit Melanie Haupt und Klaus-Lothar Peters. VA/Ort : Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Kleines Haus, Haus, Eintritt 30,- /28,-/25-/12,- Kartentelefon: 0211-369911

7.1. sa 20h Konzert: „Harlem Gospel Singers feat. Queen Esther Marrow.” VA: BB Promotion Konzertagentur GmbH, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Eintritt: 32,- bis 50,-

8.1. so 14h Führung: „Weihnachts- und Krippenführung.“ VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Treffpunkt: Köln, vor St. Kolumba, Brückenstr., Kosten: 8,-

8.1. so 15h Film zur Ausstellung: „Henri Matisse“ im K20: „8 Femmes – 8 Frauen“ Regie: François Ozon, F 2002, dt. Fassung. Darsteller: Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart, Fanny Ardant, Virginie Ledoyen, Danielle Darrieux Die Ausstellung präsentiert das "ewig" Weibliche bei Matisse: Ehefrau, Modelle, Odalisken,mit Hüten, Blusen, Röcken, die ihre Körper zur Geltung bringen, sich auf dem Divan räkeln, schlafen und träumen, musizieren, lesen oder sich pflegen. Ozon stellt diese Welt in 8 Frauen schön, temperamentvoll, intelligent, sinnlich und gefährlich dar. Ort: Black Box, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Reservierung und Information unter: 0211-899 24 90

8.1. so 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

9.1. mo 20h Konzert: „Academy & Choir of St. Martin in the Fields: Mozart, Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“ / Mozart, Requiem d-moll KV 626.” Sophie Karthäuser (Sopran), Elisabeth Jansson (Mezzosopran), Lothar Odinius (Tenor), Daniel Borowski (Bass), Sir Neville Marriner (Dirigent). VA: KTK, Heinersdorff jr., Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Eintritt: 35,- bis 125,-

11.1. mi 18-20h Frauenforum: Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen der Stadt und von Frauen aus Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen. Jede Frau kann daran teilnehmen. Ort: Rathaus, Marktplatz 1.

12.1. do 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

13.1. fr 19h Vernissage: „Ira Vinokurova: RUS 39.“ Die Ausstellung zeigt Bilder der Fotokünstlerin Ira Vinokurova, die derzeit mit der Kaliningrader Autorin Olga Bolycheva an einem gleichnamigen Buchprojekt arbeitet, das in Bild und Text die Surrealität des Alltags im heutigen Kaliningrad einfängt: Die 39. Region Russlands, die einst zu Ostpreußen gehörte und im Jahr 2006 ihr 60-jähriges Bestehen feiert, ist gegenwärtig mit einer alle Lebensbereiche durchdringenden Identitätssuche befasst. VA/Ort: tanzhaus nrw, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700, Eintritt frei

13.1. fr 19.30h Theater: „Macht nichts – Eine kleine Trilogie des Todes von Elfriede Jelinek.“ Eine Art Nachspiel der Autorin zu zentralen Themen ihres Werkes, eine hellsichtige, sprachgewaltige Konkretion des Schreckens, der ihr Schreiben von Beginn an bestimmt. VA/Ort: Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Kleines Haus, Kartentelefon: 0211-369911

14.1. sa 19h On Stage: „Stella Ahangi’s Salon Rouge. Eine Revue der darstellenden Künste.“ Vorhang auf für einen Theaterabend der besonderen Art! Stella Ahangi, Sängerin, Initiatorin und Gastgeberin des Salon Rouge, präsentiert ein Potpourri sämtlicher Künste, die auf Bühnen dargeboten werden. Von der Lesung über Kabarett zum Jazz, weiter zum Chanson, zur Klassik zum Soul - den Metiers sind keine Grenzen gesetzt. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 10,-

14.1. sa 19-22.45h Oper: „Il trittico - Il tabarro, Suor Angelica, Gianni Schicchi” von Giacomo Puccini. Drei kurze Opern bilden Puccinis Il trittico (Das Triptychon). Zuerst "Gianni Schicchi", der Schelm der die Testamentsbetrüger selbst übers Ohr haut. Dann Suor Angelica: Sehr schnell wird klar, was es bedeutet Nonne zu sein, wenn schon der Wunsch zur Sünde wird. Die junge Nonne Angelica, die von der Klostergemeinschaft manipuliert und in den Tod getrieben wird, um das Erbe für die Kirche zu sichern. Angelica hat durch den Bruch gesellschaftlicher Normen alles verloren: Ihren Ort in der Gesellschaft, ihre Familie, ihre Liebe und schließlich ihr Kind. In den erdrückenden und kalten Klostermauern verliert sie zum Ende auch ihre physische Existenz. Der dramatische Höhepunkt des Trittico ist "Il tabarro", eine Oper im Realismus der Schiffsarbeiter auf der Seine in Paris. Der Tod erhält hier in der Dreiecksbeziehung zwischen dem Schiffer Michele, seiner jüngeren Frau Giorgetta und ihrem Geliebten Luigi eine private Komponente. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Karten von 9,20-52,20, Tickethotline: 0211-8925-211

15.1. so 11.30h Führung nur für Frauen: „Alltagsleben der Frauen im römischen Köln.“ VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Treffpunkt: Köln, vor dem Römisch-Germanischen Museum, Roncalliplatz, Kosten: 8,- zzgl. Eintritt

15.1. so 15h Lesung: „Eri muss die Suppe salzen.“ Texte von Erika Mann. Die Schauspielerin Elisabeth Ulrich stellt - wegen der grossen Nachfrage - das ungewöhnliche Multitalent der Mann-Familie nochmal vor. VA/Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Eintritt 5,-

15.1. so 20h Poetry Slam im zakk: „Poesieschlachtpunktacht.“ Das starke Duo Pamela Granderath und Markim Pause moderieren auch in 2006 wieder gemeinschaftlich den Poetry Slam im zakk. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Club, Eintritt: 3,50

17.1. di 19h Theater im Rahmen der Aktion: Freischwimmer – Plattform für den Theaternachwuchs: „Anna Malunat (Regie): Ich habe dich immer nur geliebt.“ VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Einzelvorstellung: 12,-

17.1. di 21h Theater im Rahmen der Aktion: Freischwimmer – Plattform für den Theaternachwuchs: „Melanie Mohren / Bernhard Herbordt (Konzept und Regie): Wonderland.“ VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Einzelvorstellung: 12,-

17.1. di 19.30h Theater: „Die Liebhaberinnen“ von Elfriede Jelinek in der Fassung für das Düsseldorfer Schauspielhaus von Martin Oelbermann/Rita Thiele, VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

17.1. di 20h Comedy: „Nackig! Der Kampf ums letzte Hemd.“ Spitzzüngig, ironisch und mit viel Charme nimmt Barbara Ruscher alltägliche Problemchen und gesellschaftspolitische Themen aufs Korn. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Vorverkauf telefonisch unter 0211-6798871, Eintritt: 14,-/erm. 12,-

18.1. mi 19h Theater im Rahmen der Aktion: Freischwimmer – Plattform für den Theaternachwuchs: „Anna Malunat (Regie): Ich habe dich immer nur geliebt.“ VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Einzelvorstellung: 12,-

18.1. mi 21h Theater im Rahmen der Aktion: Freischwimmer – Plattform für den Theaternachwuchs: „Melanie Mohren / Bernhard Herbordt (Konzept und Regie): Wonderland.“ VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Einzelvorstellung: 12,-

18.1. mi 20h Buchvorstellung: „Nicole Grothe: Innen Stadt Aktion.“ Kunst oder Politik? Künstlerische Praxis in der neoliberalen Stadt. Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Nicole Grothe, moderiert von Dr. Reinhold Knopp. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Studio, Eintritt: 3,-

19.1. do 19.30h Lieder und Tanz: „Meine Stimme klinge, mein Körper schwinge!“ Ein entspannender Abend mit einfachen Liedern und Kreistänzen aus aller Welt. Es sind keine musikalischen oder tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Info: Edith Krieger unter 0211-63 62 08, VA: kom!ma. Ort:
Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107, 2. Etage, R. 202, Kosten: 4,-/ 3,-

19.1. do 19h Theater im Rahmen der Aktion: Freischwimmer – Plattform für den Theaternachwuchs: „Simone Eisenring / Milo Rau (Text und Regie): Bei Anruf Avantgarde!“ VA/Ort: FFT, Juta, Kasernenstraße 6, Einzelvorstellung: 12,-

19.1. do 20h Zeitgenössisches Tanztheater: „Sabine Seume Ensemble: Wenn der Fluß zum Meer wird.“ Wenn der Kopf zu voll sei, findet die Frau im Verlaufe des Stückes, dann müsse was raus. Und handelt. Das Bild ist kennzeichnend für eine äußerst konzentrierte und doch ganz verspielte Begegnung der Düsseldorfer Choreografen und Tänzer Sabine Seume und Misael Lopez. Im Aufeinandertreffen zweier Akteure, der abstrakten Doppelskulptur des Krefelder Künstlers Hans Joachim Albrecht und dem differenzierten musikalischen Kosmos des Komponisten Gerhard Stäbler entwickelt sich ein zunehmend dichtes Gefüge an Beziehungen. Keineswegs abstrakt, sondern im besten Sinne naiv agieren zwei starke Bühnenpersönlichkeiten in der Erforschung von Polaritäten bis, ja, bis eben der „Fluss zum Meer wird". VA/Ort: tanzhaus nrw, Erkrather Str. 30, Telefon: 0211-172700

19.1. do 21h Theater im Rahmen der Aktion: Freischwimmer – Plattform für den Theaternachwuchs: „Kerstin Lenhart (Regie): Bier für Frauen,“ von Felicia Zeller. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Einzelvorstellung: 12,-

19.1. do 19.30-22h Ballett: „Dornröschen – die letzte Zarentochter.“ Ballett von Youri Vàmos, Musik von Peter I. Tschaikowsky. Eine Geschichte zwischen Wahrheit, Traum, Erinnerung und Wahn - so ließe sich Youri Vàmos' Fassung des Ballettklassikers "Dornröschen" zur Musik Peter I. Tschaikowskys umschreiben. Youri Vàmos und Michael Scott verhalfen dem Spindel-Märchen zu einem neuen Gewand: Sie verwandelten Prinzessin Aurora, das Dornröschen der Petipa-Urfassung des Balletts, in Anastasia, die jüngste Tochter der Romanows. Die Zarenfamilie wurden von den Bolschewisten gefangengenommen, nach Sibirien verschleppt und 1918 ermordet. Noch während ihrer Gefangenschaft in Sibirien erinnert sich Anastasia an die sorglosen Feierlichkeiten anläßlich ihres 10. Geburtstages. In der verklärenden Rückschau entfaltet sich die ganze Pracht der zaristischen Vergangenheit, und mit ihr der Glanz des klassischen Balletts. Später wird es Anna Andersen sein, die durch ihre - echten oder halluzinierten - Erinnerungen die Vergangenheit wieder lebendig werden läßt. Annas, bzw. Anastasias Visionen vom untergegangenen Zarenhof und die beängstigende Realität bilden somit die kontrastreiche und dramatische Grundlage des Balletts. Doch die Sphären vermischen sich. Was Wahrheit ist und was der Wahn - diese Frage bleibt letztlich unbeantwortet. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Karten von 10,30 - 58,90, Tickethotline: 0211-8925-211

20.1. fr 19h Theater im Rahmen der Aktion: Freischwimmer – Plattform für den Theaternachwuchs: „Kerstin Lenhart (Regie): Bier für Frauen,“ von Felicia Zeller. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Einzelvorstellung: 12,-

20.1. fr 21h Theater im Rahmen der Aktion: Freischwimmer – Plattform für den Theaternachwuchs: „Simone Eisenring / Milo Rau (Text und Regie): Bei Anruf Avantgarde!“ VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Einzelvorstellung: 12,-

20.1. fr 19-22.45h Oper: „Il trittico - Il tabarro, Suor Angelica, Gianni Schicchi” von Giacomo Puccini. Drei kurze Opern bilden Puccinis Il trittico (Das Triptychon). Zuerst "Gianni Schicchi", der Schelm der die Testamentsbetrüger selbst übers Ohr haut. Dann Suor Angelica: Sehr schnell wird klar, was es bedeutet Nonne zu sein, wenn schon der Wunsch zur Sünde wird. Die junge Nonne Angelica, die von der Klostergemeinschaft manipuliert und in den Tod getrieben wird, um das Erbe für die Kirche zu sichern. Angelica hat durch den Bruch gesellschaftlicher Normen alles verloren: Ihren Ort in der Gesellschaft, ihre Familie, ihre Liebe und schließlich ihr Kind. In den erdrückenden und kalten Klostermauern verliert sie zum Ende auch ihre physische Existenz. Der dramatische Höhepunkt des Trittico ist "Il tabarro", eine Oper im Realismus der Schiffsarbeiter auf der Seine in Paris. Der Tod erhält hier in der Dreiecksbeziehung zwischen dem Schiffer Michele, seiner jüngeren Frau Giorgetta und ihrem Geliebten Luigi eine private Komponente. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Karten von 9,20-52,20, Tickethotline: 0211-8925-211

20.1. fr 20h Musik: „Akkordeonklasse Edwin Alexander Buchholz: Janácek, Berinski, Strawinsky, Ginastera, Vivaldi, Scarlatti, Mozart, Schubert, Beethoven, Piazzolla.“ Ines Ringe (Akkordeon), Nora Parfenov (Violine), Alexander Pankov (Bajan), Mikhail Nodelman, (Violine). VA/Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Eintritt: 5,-

21.1. sa 19h Theater: „An Evening with the great Sarah Siddons.” Die englische Theater- und Filmschauspielerin Elizabeth Counsell erinnert an die bedeutenste englische Schauspielerin des 18. Jahrhunderts. VA: Eine Veranstaltung von Interkultur e.V. in englischer Sprache. Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Eintritt 10,-

21.1. sa 19.30h Theater: „Macht nichts – Eine kleine Trilogie des Todes von Elfriede Jelinek.“ Eine Art Nachspiel der Autorin zu zentralen Themen ihres Werkes, eine hellsichtige, sprachgewaltige Konkretion des Schreckens, der ihr Schreiben von Beginn an bestimmt. VA/Ort: Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Kleines Haus, Kartentelefon: 0211-369911

21.1. sa 20h Musik: „Trio grand cru.“ Pianist und Arrangeur Christoph Israel, langjähriger Begleiter von Max Raabe, Otto Sander und Dominique Horwitz, Violinistin Emily Bowman und Cellistin Elena Cheah führen ihre Zuhörer als „Trio Grand Cru“ durch eine musikalische Welt voller unerwarteter Zusammenhänge. VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47

22.1. so 14h Führung: „Weihnachts- und Krippenführung.“ VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Treffpunkt: Köln, vor St. Kolumba, Brückenstr., Kosten: 8,-

22.1. so 15h kom!ma zeigt Filme: „Sylvia.“ Drama, GB 2003, 110 Min., Regie: Christine Jeffs
(mit Gwyneth Paltrow, Daniel Craig, Jared Harris). Erzählt wird die wahre Liebesgeschichte zwischen Sylvia Plath und Ted Hughes, zwei der bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts. VA: kom!ma in Kooperation mit dem Frauen-Bücher-Zimmer, Ort: Black Box, Schulstr. 4, Kosten: 5,-/erm. 3,-

22.1. so 19h Theater: „An Evening with the great Sarah Siddons.” Die englische Theater- und Filmschauspielerin Elizabeth Counsell erinnert an die bedeutenste englische Schauspielerin des 18. Jahrhunderts. VA: Eine Veranstaltung von Interkultur e.V. in englischer Sprache. Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Eintritt 10,-

22.1. so 19.30h Theater: „Macht nichts – Eine kleine Trilogie des Todes von Elfriede Jelinek.“ Eine Art Nachspiel der Autorin zu zentralen Themen ihres Werkes, eine hellsichtige, sprachgewaltige Konkretion des Schreckens, der ihr Schreiben von Beginn an bestimmt. VA/Ort: Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Kleines Haus, Kartentelefon: 0211-369911

22.1. so 19.30-22h Ballett: „Dornröschen – die letzte Zarentochter.“ Ballett von Youri Vàmos, Musik von Peter I. Tschaikowsky. Eine Geschichte zwischen Wahrheit, Traum, Erinnerung und Wahn - so ließe sich Youri Vàmos' Fassung des Ballettklassikers "Dornröschen" zur Musik Peter I. Tschaikowskys umschreiben. Youri Vàmos und Michael Scott verhalfen dem Spindel-Märchen zu einem neuen Gewand: Sie verwandelten Prinzessin Aurora, das Dornröschen der Petipa-Urfassung des Balletts, in Anastasia, die jüngste Tochter der Romanows. Die Zarenfamilie wurden von den Bolschewisten gefangengenommen, nach Sibirien verschleppt und 1918 ermordet. Noch während ihrer Gefangenschaft in Sibirien erinnert sich Anastasia an die sorglosen Feierlichkeiten anläßlich ihres 10. Geburtstages. In der verklärenden Rückschau entfaltet sich die ganze Pracht der zaristischen Vergangenheit, und mit ihr der Glanz des klassischen Balletts. Später wird es Anna Andersen sein, die durch ihre - echten oder halluzinierten - Erinnerungen die Vergangenheit wieder lebendig werden läßt. Annas, bzw. Anastasias Visionen vom untergegangenen Zarenhof und die beängstigende Realität bilden somit die kontrastreiche und dramatische Grundlage des Balletts. Doch die Sphären vermischen sich. Was Wahrheit ist und was der Wahn - diese Frage bleibt letztlich unbeantwortet. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Karten von 10,30 - 58,90, Tickethotline: 0211-8925-211

23.1. mo 20h Musik: „Misia: Drama Box“. Das Savoy Theater macht einen Ausflug und präsentiert Mísia, die Ikone des Fado, im Düsseldorfer Capitol Theater. Die traditionelle Fado-Instrumentierung (Gitarre, portugiesische Gitarre und akustischer Bass) ergänzt Mísia um Violine, Piano und Akkordeon, ihre Texte lässt sie sich von den besten portugiesischen Dichtern schreiben. Niemand zelebriert den Fado so wie sie. Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Telefon: 0211-73440

23.1. mo 20h Moderierte Lesung: „Böttinger.“ Bettina Böttinger stellt die Autorin Anette Dittert im Live-Gespräch vor. VA: Kulturforum Stadtsparkasse in Zusammenarbeit mit dem Sternverlag Janssen Co, Ort: Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss / Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt: 12,50

24.1. di 18h Information und Beratung der VHS: „PC-Kurse für Frauen“. Hilfestellung zur Auswahl eines geeigneten Kurses aus dem VHS-Programm. VA: VHS, Ort: bit im WBZ, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 6.02, gebührenfrei

24.1. di 20h Diskussion: „Diskussion zur politischen Arbeit der Rechtsanwältin Laura Figueroa, die bis heute versucht die Täter der argentinischen Militärdiktatur zur Verantwortung zu ziehen.“ Laura Figueroa wird anwesend sein. VA: zakk, Lea Machado, Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Raum 4, Eintritt frei

25.1. mi 19h Vortrag / Information: „Frauenwohnprojekt.“ Treffen von Frauen, die sich für alternative Wohnformen interessieren. Die Referentin, Carola Schober-Listemann (Architektin), ist zur Zeit mit drei Wohnprojekten in Düsseldorf beschäftigt, unter anderem mit einem Projekt in Grafenberg speziell für Frauen. VA: kom!ma, Ort: kom!ma, Himmelgeisterstraße 107

26.1. do 19-21.30h Vortrag: „Winterstimmung und Heilung“. Die sieben Schritte im Heilungsprozess durch Homöopathie bei akuter und chronischer Depression werden an einem Beispiel aus der Mythologie deutlich gemacht. Referentin: Beate Ruttkowski, Heilpraktikerin. VA/Ort: Frauenberatungsstelle, Ackerstraße 144 im Hof, Kosten 2,- bis 6,-

26.1. do 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

28.1. sa 13h Führung: „Frauen im Nationalsozialismus.“ Führung durch die Gedenkstätte und Dauerausstellung im EL-DE-Haus (Sitz der Kölner Gestapo). VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Treffpunkt: Köln, EL-DE-Haus, Kosten: 8,- zzgl. Eintritt

28.1. sa 19.30h Theater: „Die Präsidentinnen“, das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911

29.1. so 14.30h Führung: „Rosemarie Trockel im Museum Ludwig.“ Führung durch die Sonderausstellung im Museum Ludwig. VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Treffpunkt: Köln, Infostand im Museum Ludwig, Bischofstr. 1, Kosten: 8,- zzgl. Eintritt

29.1. so 14-17h Kurs: „Intuitiv Malen.“ „...gedankenverloren dahingekritzelt..." Das Angebot richtet sich an alle Frauen, die auf diesem Weg einen Zugang zum Ausdrucksmittel Malerei finden wollen, oder bereits mit diesem Medium Erfahrungen gemacht haben und diese erweitern wollen. Achtsamoffenes Wahrnehmen wird durch "mit den Händen sehen" gefördert, unvorhergesehenes, unerwartetes wird aufgegriffen und miteinbezogen. Referentin: Solveig Lückerath. VA: kom!ma. Ort: Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107, Kosten: 40,- incl. Materialkosten, Anmeldung bis 23.01. kom!ma: 0211-314910

29.1. so 19-22.45h Oper: „Il trittico - Il tabarro, Suor Angelica, Gianni Schicchi” von Giacomo Puccini. Drei kurze Opern bilden Puccinis Il trittico (Das Triptychon). Zuerst „Gianni Schicchi", der Schelm der die Testamentsbetrüger selbst übers Ohr haut. Dann Suor Angelica: Sehr schnell wird klar, was es bedeutet Nonne zu sein, wenn schon der Wunsch zur Sünde wird. Die junge Nonne Angelica, die von der Klostergemeinschaft manipuliert und in den Tod getrieben wird, um das Erbe für die Kirche zu sichern. Angelica hat durch den Bruch gesellschaftlicher Normen alles verloren: Ihren Ort in der Gesellschaft, ihre Familie, ihre Liebe und schließlich ihr Kind. In den erdrückenden und kalten Klostermauern verliert sie zum Ende auch ihre physische Existenz. Der dramatische Höhepunkt des Trittico ist "Il tabarro", eine Oper im Realismus der Schiffsarbeiter auf der Seine in Paris. Der Tod erhält hier in der Dreiecksbeziehung zwischen dem Schiffer Michele, seiner jüngeren Frau Giorgetta und ihrem Geliebten Luigi eine private Komponente. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Karten von 9,20-52,20, Tickethotline: 0211-8925-211

29.1. 19.30h Theater: „Macht nichts – Eine kleine Trilogie des Todes von Elfriede Jelinek.“ Eine Art Nachspiel der Autorin zu zentralen Themen ihres Werkes, eine hellsichtige, sprachgewaltige Konkretion des Schreckens, der ihr Schreiben von Beginn an bestimmt. VA/Ort: Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Kleines Haus, Kartentelefon: 0211-369911

30.1. mo (15x) 10-11.30h VHS-Treffpunkte für Frauen im Stadtteil: „Derendorf.“ Leitthema: Frauen und Politik, mit Ursula Holtmann-Schnieder. VA: VHS, Ort: Derendorf, Die Ulme, Ulmenstr. 49, Kosten: 32,-

30.1. mo (15x) 20-21.30h VHS-Treffpunkte für Frauen im Stadtteil: „Reisholz.“ Themenschwerpunkte: Frauenkultur und Politik, mit Dr. Florence Herve. VA: VHS, Ort: Reisholz, Bürgerhaus, Kappeler Str. 231, Kosten: 32,-

31.1. di (15x) 9.30-11h VHS-Treffpunkte für Frauen im Stadtteil: „Rath.“ Themen: Alltag, Tagespolitik, mit Marit von Ahlefeld. VA: VHS, Ort: Rath, Eitelstr. 24, Kosten: 32,-

31.1. di (15x) 10-11.30h VHS-Treffpunkte für Frauen im Stadtteil: „Gerresheim.“ Themenschwerpunkte: Frauenkultur und Politik, mit Dr. Florence Herve. VA: VHS, Ort: Gerresheim, DRK, Lohbachweg 31-35, Kosten: 32,-

12.02. so 19h On Stage: „Stella Ahangi’s Salon Rouge. Eine Revue der darstellenden Künste.“ Vorhang auf für einen Theaterabend der besonderen Art! Stella Ahangi, Sängerin, Initiatorin und Gastgeberin des Salon Rouge, präsentiert ein Potpourri sämtlicher Künste, die auf Bühnen dargeboten werden. Von der Lesung über Kabarett zum Jazz, weiter zum Chanson, zur Klassik zum Soul - den Metiers sind keine Grenzen gesetzt. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 10,-

14.3. di 20h Comedy: „Nackig! Der Kampf ums letzte Hemd.“ Spitzzüngig, ironisch und mit viel Charme nimmt Barbara Ruscher alltägliche Problemchen und gesellschaftspolitische Themen aufs Korn. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Vorverkauf telefonisch unter 0211-6798871, Eintritt: 14,-/erm. 12,-


Zusammengestellt von Maren Wickboldt

 

-- zuletzt bearbeitet:
27-Feb-2006 --

 

 

zurück zur Startseite