Genderforschungs-Transferstelle
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf































Startseite --> FrauenKulturKalender

FrauenKulturKalender für Düsseldorf

Hg. Frauen-Kultur-Archiv

 

Juli 2005

noch bis 6.7. di-fr 11-18h, sa 11-14h Ausstellung: „Elisabeth Mühlen. Aus den Miniaturen.“, VA/Ort: Galerie Andreas Brüning, Josephinenestr. 15

noch bis 9.7. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Lesezeichen aus aller Welt“, aus der Sammlung von Christel Baumgart. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Kaiserwerth, Kaiserswerther Markt 22

noch bis 17.7. do+fr 17-22h, sa+so 14-18h Ausstellung: „Besuch aus Berlin“ Auf Initiative des Malers Joachim Reck hat sich eine Gruppe Berliner Künstlerinnen und Künstler zu einem Ausstellungsprojekt zusammengefunden, das vergangenes Jahr in Polen präsentiert wurde. Die positive Resonanz auf die gelungene Zusammenarbeit ließ den Wunsch nach einer Fortsetzung der Ausstellung unter anderen Bedingungen und mit neuen kontextbezogenen Arbeiten entstehen. VA/Ort: Kunstraum Düsseldorf, Himmelgeister Straße 107 E

noch bis 20.7. di-fr 14-19h, sa 12-18h Ausstellung: „Ein Koffer in der Nacht“, Rebecca Budde, Christina Chirulescu, Marieta Chirulescu, Sven Weigel. VA/Ort: Galerie Clara Maria Sels GmbH, Poststraße 3

noch bis 30.7. Theater: „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ Ein musikalisch-seelisches Portrait von Hildegard Knef mit Roswitha Benda und Melanie Haupt, Regie: James Lyons. VA/Ort: Theater an der Kö, in den Schadow Arkaden Düsseldorf

noch bis 31.7. Projekt im Malkasten-Park: „Marra Lampi“. Die Künstlerin Marra Lampi aus Tampere, Finland ist im Rahmen des Künstleraustauschprogramms der Stadt Düsseldorf hier. VA/Ort: Künstlerverein Malkasten, Jacobistraße 6a

noch bis 28.8. di-so 11-20h, fr bis 24h Ausstellung: „Bettina Rheims – die „französische Fotografin“. Diese Ausstellung ist eine Retrospektive, eine opulente Sammlung von über 200 meist farbigen Photographien berühmter, prominenter und unbekannter Frauen und anderer Themen. Einmal mehr erweist sich Rheims sensitive und delikate Visualisierung weiblicher Erotik als unerschöpfliches Thema. Ihre Stilsicherheit und ihr Gefühl auch für die subtilsten Nuancen der weiblichen Ausstrahlung garantieren faszinierend beunruhigende Einblicke auf hohem ästhetischen Niveau. VA/Ort: NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Ehrenhof 2, Eintritt: 3,- bis 6,50

noch bis 28.8. di-sa 14-18h, so 11-18h Ausstellung: „Mythos Mutter“. VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 4,50

noch bis 18.9. di-so 10-18h, fr bis 24h Ausstellung: „Diane Arbus – Revelations“. Die Ausstellung ist der bislang umfangreichste Überblick des Werkes der Fotografin, der sowohl die Ikonen als auch viele Bilder enthält, die bislang nicht öffentlich ausgestellt wurden. VA/Ort: Museum Folkwang, Essen, Goethestraße 41

noch bis 23.09. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: „Marie Curie – eine Frau geht ihren Weg“ Diese Fotoausstellung der bedeutenden Pionierin der Wissenschaft wurde vom Marie Curie Museum in Paris auf Grundlage der ständigen Ausstellung realisiert. VA: Frauenmuseum Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft, Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,-

noch bis 25.9. di-do + so 11-20h, fr+sa 11-24h Ausstellung: „Generation Mode“. Expedition zu den Modeschulen der Welt. Die Exponate wurden innerhalb eines halben Jahres auf Reisen zu den wichtigsten Modeschulen in Großstädten der fünf Kontinente ausgewählt. Sie stammen von Absolventinnen und Absolventen der Generation der heute Mitte Zwanzigjährigen. Parallel zur weltgrößten Modemesse CPD und zur weltgrößten Schuhmesse GDS vor Ort präsentiert das Stadtmuseum damit ein Thema, das unmittelbar mit der Stadt und ihrer Geschichte in Verbindung steht und ihr das Profil der Modestadt verliehen hat. VA/Ort: Stadtmuseum, ehem. Palais Spee, Berger Allee 2, Telefon: 0211-8996170

ab 1.7.-1.10. sa 13-16h, di 15-18h Fotoausstellung: „Drei Sichtweisen – Akt, Porträt, Beauty - “ Die hier vorgestellten Sichtweisen beleuchten auf abwechslungsreiche Art und Weise drei individuelle Interpretationen von Weiblichkeit. VA/Ort: Leverkusen, FotoGalerie am Rathaus, Informationen unter 02171-760518

1.7. fr 20h Theater; „4.48 Psychose von Sarah Kane”. Sarah Kanes letzter Text, bevor sie Selbstmord beging, beschreibt in kraftvollen, poetischen Bildern eine lieblose, gewalttätige Welt - mit Claudia Holzapfel und mit Live-Musik. VA/Ort: Köln, Theatre im Bauturm, Aachener Straße 24, Telefon: 0221-9514431

1.7. fr 20h Kabarett: Charla Drops „Gut verkehrt”. Charla Drops versprüht Komik als ein Lebensgefühl in einem Kabinett der Absonderlichkeiten, agiert grotesk mit Körperwitz, Poesie und Provokanz. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Preiskategorie A: 14,- / erm. 12,-

1.7. fr 20h Theater: Im Rahmen der „Trilogie der klassischen Mädchen“ wird „Grete“ der Regisseurin Anja Gronau aufgeführt. Nach Goethes „Faust“. Mit Claudia Wiedemer. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstr. 6

1.7. fr Eröffnung der Ausstellung: „Ella Bergmann – Michel, Fotografien und Filme“. VA/Ort: Museum Folkwang, Essen, Goethestraße 41

1.7. fr 21h Party: „Frauenschwoof“ mit Ms. COMAH, Frank‘n‘Stein, Miss Primavera, Chrisdeluxe u. Frau Reuter, ab 23h House im Club. VA/Ort: zakk, Halle, Fichtenstr. 40, Eintritt: 6,-

ab 2.7. di-fr 10-18h, sa-so 11-18h Ausstellung: „Sammlung 2005 – Neupräsentation der erweiterten Sammlung“, u.a. mit Arbeiten von Katharina Fritsch, Georg Herold, Christian Boltanski, Nam June Paik, Andreas Gursky und Juan Munoz. VA/Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21, Kunstsammlung am Ständehaus, Ständehausstraße 1

ab 2.7.-25.9. di-so 10-18h, fr bis 24h Ausstellung: „Ella Bergmann – Michel, Fotografien und Filme“. VA/Ort: Museum Folkwang, Essen, Goethestraße 41

2.7. sa 17.00-18.30h Lesung im Rahmen des Literaturtreffs „Blaue Stunde“, heutiges Thema: „Speakers Corner“: Jede/r darf lesen. Ort: Kulturkneipe Destille, Bilker Str. 46

2.7. sa 19.30h Theater: „Hannelore Kohl“ von Johann Kresnik (Uraufführung) In der Öffentlichkeit kennt man sie als Frau, die ihre Rolle als Kanzler-Gattin perfekt erfüllt. Das eigene Leben scheint im Schatten des übermächtigen Politikers Helmut Kohl zu stehen. Johann Kresnik wird in seiner Inszenierung hinter die heile Welt der Bonner Republik schauen. Weggefährten, Freunde und Feinde von der Abwahl Helmut Schmidts bis hin zur Wiedervereinigung und dem Sieg Gerhard Schröders werden Hannelore Kohl begegnen und so eine Welt spiegeln, in der Karrieren, Macht und Korruption, aber auch persönliche Opfer und Träume die Hauptrollen spielen. Zwischen den Kulissen der Weltpolitik werden auch Selbstbewusstsein, Engagement, Einsamkeit und Individualität der Hannelore Kohl sichtbar. VA/Ort: Bonn, Oper Bonn

2.7. fr 20h Theater: „4.48 Psychose von Sarah Kane”. Sarah Kanes letzter Text, bevor sie Selbstmord beging, beschreibt in kraftvollen, poetischen Bildern eine lieblose, gewalttätige Welt - mit Claudia Holzapfel und mit Live-Musik. VA/Ort: Köln, Theatre im Bauturm, Aachener Straße 24, Telefon: 0221-9514431

3.7. so 16h Führung durch die Ausstellung: „Ella Bergmann – Michel, Fotografien und Filme“. VA/Ort: Museum Folkwang, Essen, Goethestraße 41

3.7. so Rundgang: „Der Literatur auf der Spur“ Wie wurden Bücher gemacht, wo wurden sie aufbewahrt, wer besaß sie und wer las sie (oder durfte sie lesen)? Bei diesem Rundgang bekommen sie die Antwort mit vielen Geschichten von Büchern und Büchernarren in Düsseldorf. Der Schlußpunkt wird gesetzt im Heinrich-Heine-Institut (inkl. Eintrittsgeld), Treffpunkt: Marktplatz, Rathaus, Anmeldung unter: 0211-294842

4.7. mo 17h Lesung: „Leselust im Park“. ‚PoesieSchlachtaufAbwegen’ moderiert von Pamela Granderath und Markim Pause. VA: zakk, im Rahmen der stadtweiten Aktion PLATZ DA! Sommerauftritte 3 des Planungsamtes der Stadt Düsseldorf. Gefördert von der LAG Soziokultur NRW und der Firma STORA ENSO. Ort: im ihz-Park, Moskauer Straße (nähe Oberbilker Markt). Bei Regen findet die Veranstaltung im zakk statt! Eintritt frei

5.7. di 11.30-11.50h Radio: WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Margit Stark, Bilanzbuchhalterin. WDR 5, Frequenz 88,0

5.7. di 15h Filmklassiker am Nachmittag: „Ich hab von dir geträumt“. Deutschland 1943, Regie: Wolfgang Staudte. VA/Ort: BLACK BOX, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Reservierung und Information unter: 0211-899 24 90, Eintritt: 2,50

5.7. di 20h Buchvorstellung: „Enuma elisch. Traum im Traum“. Alexander Nitzberg stellt seine neu erschienene Übersetzung der russischen Dichterin Anna Achmatowa vor. VA: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft, Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstraße 12-14, Eintritt 6,- /erm. 4,-

6.7. mi 19.30h Lesung: Rosemarie Waldrop „Ein Schlüssel zur Sprache Amerikas“. VA/Ort: Buchhandlung Müller, Neustraße 38, Eintritt: 6,-/5,-

7.7. do 20h Theater: „Mädchen in Uniform“ von Christa Winsloe präsentiert von Frau Thea. Die Vielfältigkeit der Beziehungen von Frauen in einem preußischen Mädcheninternat .... die Liebe zwischen einer Schülerin und einer Lehrerin ... fasziniert nicht nur in der weltberühmten Filmfassung (mit u.a. Romy Schneider, Therese Giese und Lilli Palmer) sondern fesselt auch auf der Bühne. Jetzt präsentiert das Frauen-Theater FrauThea dieses packende Beziehungsgeflecht in einer aktuellen Inszenierung. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Vorverkauf telefonisch unter 6798871, weitere Termine bereits ausverkauft!

9.7. sa 14h Führung: „Hexenverfolgung in Köln“, VA: Frauengeschichtsverein Köln, Treffpunkt: Köln, vor dem Eingang von St. Andreas, Komödienstraße 4-8, Kosten: 8,-

12.7. di 19h Einladung zur öffentlichen Redaktionssitzung: „Wie wird eine Frauenzeitung gemacht?“ Redaktionssitzung der Frauenzeitung „Wir Frauen“. VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeister Straße 107. Um Anmeldung wird gebeten unter: 0211-6910530

ab 12.7.-17.7. täglich, di-do 20h, fr+sa 21h, so 16h +20h Musik: „Gastspiel: Christina Hoyos: Viaie al Sur“. Cristina Hoyos, der Star der filmischen Flamenco-Trilogie von Carlos Saura, gilt als DIE Verkörperung der verführerischen "Carmen". Spanien ehrte seine "First Lady des Flamenco" 1992 international, in dem sie auf einem Schimmel reitend, als offizielle Repräsentantin ihrer Heimat, die Olympischen Spiele in Barcelona eröffnen konnte, und nun erneut mit der Ernennung zur Direktorin des renommierten Ballet Flamenco de Andalucía. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, Tickethotline: 0211-8925-211

15.7. fr 19h Ausstellungseröffnung: „Mal-Impressionen“, Bilder von Ehrentraud Zwerschke-Glawion. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Telefon: 4230473

16.7.-12.8. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Mal-Impressionen“, Bilder von Ehrentraud Zwerschke-Glawion. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Telefon: 4230473

16.7. sa 14h Rundgang: „Schlummere sanft teure Frau“, Frauen auf dem Friedhof Melaten, VA: Frauengeschichtsverein Köln, Treffpunkt: Köln, Friedhof Melaten, Haupteingang gegenüber Aachenerstraße 249, Kosten: 8,-

ab 16.7.-6.11. Ausstellung: „Neue Akzente aus den Niederlanden und Flandern“. Die lebendige aktuelle Kunstszene der Nachbarländer wird durch Werke aus allen Bereichen der bildenden Kunst vertreten sein, sowohl von renommierten KünstlerInnen als auch von jüngeren KünstlerInnen. VA/Ort: Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5,

17.7. so 14h Führung: „Stahlhändlerinnen, Meisterinnen und „Wickersche“ – Frauen und Berufstätigkeit. VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Treffpunkt: Köln, vor dem Römisch-Germanischen Museum, Roncalliplatz, Kosten: 8,-

18.7. mo 11.30-11.50h Radio: WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Kassandra, Seherin in Troia, WDR 5, Frequenz 88,0

18.7.-27.8. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Farben-Freude“, Acrylbilder von Ingrid Reusrath. VA/Ort: Stadtbücherei, Bücherei Kaiserwerth, Kaiserwerther Markt 22, Telefon 89-94110

19.7. di 18h Lesung „Frisch gepresst. Neue Bücher aus Düsseldorf“: Heide Küsters liest aus ihrer ersten Veröffentlichung: „Hätte ich Hände“. VA: Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW e.V., Ort: Zentralbibliothek, WBZ – Zeitungslesezone, Bertha-von-Suttner-Platz 1

19.7. di 18h Ausstellungseröffnung: „Schreiben gegen den Krieg – Ingeborg Bachmann, 1926-1973“ VA: Heinrich-Heine-Universität, Österreichisches Kultur Forum, Ort: Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1

20.7. - 31.8. mo-fr 9-22h, sa 9-18h, so 13-20h Ausstellung: „Schreiben gegen den Krieg – Ingeborg Bachmann, 1926-1973“. VA: Heinrich-Heine-Universität, Österreichisches Kultur Forum, Ort: Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1

ab 20.7.-23.7. täglich 20.30h Salonmusik: „Salut Salon“. Die Musik, die ihnen selbst so viel Spaß machte, die klassische Song-Literatur aus den zwanziger, dreißiger Jahren, die sie liebten, in eine neue Form zu bringen, haben sich die vier Hamburgerinnen mit klassischer Ausbildung vorgenommen. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Eintritt: 22,90 im Vorverkauf, Kartenbestellung unter 0211-329443

22.7. fr 21h Theater / Kabarett: „Lioba Albus – Von der Göttin zur Gattin.“ Lioba Albus watet in lustvoller Erbarmungslosigkeit durch die Trostlosigkeit deutscher Schlafzimmer und zerfetzt mit messerscharfer Wortklinge schwarzrotgoldene Wolkenkuckucksheime. VA/Ort: Lichtburg-Studio, Kö-galerie, Königsallee 60e, Telefon: 0180-5152333

23.7. sa 21h Theater / Kabarett: „Lioba Albus – Von der Göttin zur Gattin.“ Lioba Albus watet in lustvoller Erbarmungslosigkeit durch die Trostlosigkeit deutscher Schlafzimmer und zerfetzt mit messerscharfer Wortklinge schwarzrotgoldene Wolkenkuckucksheime. VA/Ort: Haus der Freude, Bilker Allee 161, Telefon: 0180-5152333

ab 27.7.-30.7. täglich 20.30h Musik: „Salut Salon“. Die Musik, die ihnen selbst so viel Spaß machte, die klassische Song-Literatur aus den zwanziger, dreißiger Jahren, die sie liebten, in eine neue Form zu bringen, haben sich die vier Hamburgerinnen mit klassischer Ausbildung vorgenommen. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Eintritt: 22,90 im Vorverkauf, Kartenbestellung unter 0211-329443

Änderung gegenüber der offiziellen Ankündigung: erst ab September !!
ab 30.7.-11.09. di-sa 12-19h, so und Feiertage 11-18h Ausstellung: „Compilation II“ Fortsetzung der Ausstellungsreihe zu jungen Positionen der zeitgenössischen Kunst. Compilation II wird sich dabei primär jungen Düsseldorfer Positionen aus dem Bereich der Installation, Skulptur, Malerei und Zeichnung widmen: Anja Ciupka, Christian Forsen, Lucy Harvey, Seb Koberstädt, Robert Kraiss, Rosileno Ludovico, Martin Pfeifle und Constantin Wallhäuser. VA/Ort: Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, Eintritt, 5,50/ erm. 3,50

31.7. so 11h Führung: „Düsseldorfer Frauen“, mit Anke Pfennig. Treffpunkt: Opernhaus, Heinrich-Heine-Allee 16a, Anmeldung erforderlich unter: 0211-635259


Zusammengestellt von Maren Wickboldt

 

-- zuletzt bearbeitet:
27-Feb-2006 --

 

 

zurück zur Startseite