|
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startseite --> FrauenKulturKalender FrauenKulturKalender für Düsseldorf Hg. Frauen-Kultur-Archiv
Juni 2005 noch bis 5.6. do+fr 17-20h, sa+so 15-18h Ausstellung: Die Japanerin Hisako Nakagawa stellt im Rahmen des „ART EX“ ihre Bilder aus. Sehen sie ein Verschwinden der Motive im Sinne des Ringens um innere Bilder, um das Formulieren der Erinnerung. VA/Ort: Atelier am Eck, Himmelgeister Straße 107 E noch bis 24.6. di+mi 14-20h, do+fr 12-17h Ausstellung: Zeitgenössische Kunst aus Polen, mit den KünstlerInnen: Marta Deskur, Miroslaw Luma, Dorota Podlaska, Aleksandra Polisiewicz, Alicja Karska, Aleksandra Went, Nilder, Photographien und Videoinstallaltionen. VA/Ort: Polnisches Institut, Citadellstr. 7 noch bis 25.6. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: Fokuspunkt" Fotoausstellung von Brigitte Makowski und Dieter Breiden. VA/Ort: Bücherei Garath, Fritz-Erler-Str. 21, Tel. 89-97571 noch bis 28.8. di-so 11-20h, fr bis 24h Ausstellung: „Bettina Rheims – die „französische Fotografin“. Diese Ausstellung ist eine Retrospektive, eine opulente Sammlung von über 200 meist farbigen Photographien berühmter, prominenter und unbekannter Frauen und anderer Themen. Einmal mehr erweist sich Rheims sensitive und delikate Visualisierung weiblicher Erotik als unerschöpfliches Thema. Ihre Stilsicherheit und ihr Gefühl auch für die subtilsten Nuancen der weiblichen Ausstrahlung garantieren faszinierend beunruhigende Einblicke auf hohem ästhetischen Niveau. VA/Ort: NRW Forum, Eintritt: 3-6,50 noch bis 28.8. di-sa 14-18h, so 11-18h Ausstellung: „Mythos Mutter“. VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 4,50 1.-4.6. mi-sa 20h Kabarett: Weber & Beckmann: „Ausversehnsucht“. VA/Ort: Kom(m)ödchen, Bolkerstr. 44, 40213 Düsseldorf, Tel. 325606, 22,90,- 1.6. mi 19h Vortrag: „Die gigantischen Tage“ – Rene Magrittes Recherche über Sexualität und Liebe. Referentin: Pia Müller Tamm, Künstlerische Leiterin K 20, VA/Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20, Kunstsammlung am Grabbeplatz, Grabbeplatz 5 3.6. fr 20h Kabarett: „Teufel in Strapsen“. Fulminantes Diseusenkabarett von und mit Beate Rademacher. Schräge Vögel, viel Musik und das obligate erotische Vibrato in der Stimme, geben dem neuen Programm der rheinischen Kabarettdiva die Würze, die man braucht, um die Schlitterpartie, die sich einem zwischen Wiege und Bahre in den Weg stellt, mit Humor zu meistern - trotz katholischer Imprägnierung. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Preiskategorie A: 14,- / erm. 12,- 3.6. fr 21h Party: „Frauenschwoof“ mit Ms. COMAH, Frank‘n‘Stein, Miss Primavera, Chrisdeluxe u. Frau Reuter, ab 23h House im Club. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, 40233 Düsseldorf, 6,- 4.6. sa 10-17h Seminar: Zeitmanagement. Teilnehmerinnen können effektives Zeitmanagement erlernen und somit im Alltag weniger unter Hektik und Stress zu leiden. Leitung: Dr. Angelika Hille-Sandvoß, VA/Ort: afw, Haus der Kirche, Bastionstr. 6, 40213 Düsseldorf, Gebühr 35,- 4.6. sa 14h Rundgang: „Schlummere sanft teure
Frau“, Frauen auf dem Friedhof Melaten, VA: Frauengeschichts- 4.6. sa 20h Theater/ Musik: „Zu jeder Zeit“- Georgette Dee & Band. Georgette Dee, unbestritten eine der ganz Großen des deutschen Chanson, präsentiert mit „Zu jeder Zeit“ einmal mehr einen Abend fürs Herz. VA/Ort: Savoy Theater Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 47, Eintritt: 34,50 / 31,70 / 25,90 /19,- 4.+5.6. sa+so 10-18h Workshop: „Fluss – Land – Stadt“ mit Gudrun Lange und Elisabeth Schafheutle. Flüsse prägen Städte, daher gehen die Teilnehmer auf die Suche nach Geschichten am Fluss. Diese werden dann getanzt und gespielt und am Sonntag um 18.30h auf der Probebühne des FFT Juta präsentiert. VA/Ort: FFT Juta, börse Wuppertal, Info und Anmeldung: Gila M. Becker, Tel. 0211-327210, Gila.becker@forum-freises-theater.de 5.6. so 14h Führung: „Hexenverfolgung in Köln“, VA: Frauengeschichtsverein Köln, Treffpunkt: Köln, vor dem Eingang von St. Andreas, Komödienstraße 4-8, Kosten: 8,- 5.6. so 18h Autorengespräch und Lesung: „SOFAGEFLÜSTER MIT LARISSA BOEHNING“. Heute auf dem Sofa zu Gast: Larissa Boehning. Autorin aus Berlin, wohnhaft auf Mallorca. Aktuelles Buch: „Schwalbensommer“, moderiert von Pamela Granderath, VA: zakk und Kunstweltraum e.V., präsentiert von Coolibri, Ort zakk, Fichtenstraße 40, Kneipe, Eintritt 2,50 6.6. mo 19.30h Lesung: Rosmarie Waldrop: „Ein Schlüssel zur Sprache Amerikas“. VA/Ort: Buchhandlung Müller, Neustraße 38 6.6., 8.6.+11.6. mo, mi 18-21.15h+sa 10-17h Kurs: „Fit für die Business – Bühne“. Stimm-Coaching und Bewegungsanalyse um zu lernen, wie sie ihr Potential überzeugend kommunizieren. Leitung Patricia Verena Fleischmann, bequeme Kleidung und warme Socken, VA/Ort: afw, Haus der Kirche, Bastionstr. 6, 40213 Düsseldorf, Gebühr 65,- 7.6. di 19.30 Vortrag, Diskussion: Das FrauenCubaProjekt Ecomujer lädt ein: „Freiheit durch Bildung / Bildung durch Freiheit – Ware oder menschenrecht? Welche Entwicklungen in der "globalisierten Welt" zeichnen sich ab im Norden? Gibt es Alternativen im Süden? VA: Ecomujer & zakk, Ort: zakk, Fichtenstraße 40, Studio, Eintritt frei 7.- 26.6. di, do-so, 20h, sa 17+21h Musical: „Lady Salsa“. Die jüngere Geschichte Kubas in Musik und Tanz verpackt – ein Feuerwerk der Leidenschaften VA/Ort: Capitol-Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, 40233 Düsseldorf, Tickets: 0211 – 7344 150 8.6. mi 18h Frauenforum: Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen der Stadt und von Frauen aus Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen. Jede Frau kann daran teilnehmen. Ort: Rathaus, Marktplatz 1 9.6. do 19h Vortrag: „Wenn die Karriere anders verläuft als geplant.“ Referentin: N.N. VA: Frauennetzwerk e.V. Connecta Rhein-Ruhr, Ort: kom!ma, Himmelgeister Straße 107, Raum 202, Kosten 5,- 9.6. do 20h Lesung und Gespräch: „Neue Literatur aus den Niederlanden mit Connie Palmen (niederländische Autorin) und Thomas Rosenboom (niederländischer Autor)“. Connie Palmen und Thomas Rosenboom stellen zum Bücherbummel ihre neuen Veröffentlichungen im Heine-Institut in deutscher Sprache vor. VA: Heinrich-Heine-Institut in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW e.V. Düsseldorf, Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstraße 12-14, Eintritt: 6,-/ erm. 5,- 10.6. fr 21h Lesung im Rahmen des Bücherbummels: „Die Nacht der Poeten“. Literatur aus der Schweiz von und mit Gabrielle Allioth, Martin R. Dean, Urs Widmer und Peter Stamm. VA: Kö Galerie, Literaturbüro NRW e.V., Stiftung Pro Helvetia, Deutsch-Schweizerische Wirtschaftsvereinigung, Ort: Kö-Galerie, Königsallee 60, Eintritt: 5,- 11.6. sa 11-15h Lesung mit Musik im Rahmen des Bücherbummels: „Die Welt am Rhein“. Ulla Hahn liest Prosa und Lyrik, Christoph Peters aus seinem neuen Roman „Ein Tuch aus Nacht“ und Liane Dirks stellt ihren Roman „Narren des Glücks“ vor. Ort: MS Godesburg, Burgplatz KD-Anleger, Eintritt: 15,- + VVK, TK: 18,- 11.6. sa 14h Führung: „Von Isis bis Ursula“ Göttinen und weibliche Heilige, VA: Frauengeschichtsverein Köln, Treffpunkt: Köln, vor St. Ursula, Ursulaplatz, Kosten: 8,- 11.6. sa 14-15h Musik im Rahmen des Bücherbummels: „Maria Braganca Ensemble“. Ort: RP-Bühne / KÖ, Ecke Grünstraße 11.6. sa 17-19h Musik im Rahmen des Bücherbummels: „Maria Braganca Ensemble spielt Trova Brasiliera“ eine gelungene Mischung aus Brasilian Jazz, Klassik und traditioneller brasilianischer Folklore, Ort: RP- Bühne / KÖ, Ecke Grünstraße 11.6. sa 18.30h Vortrag: „Tanz und Politik, der Einbruch ins Private“, von der Münchner Journalistin Dr. Katja Schneider im Rahmen von TanzKus – kulturelle Studien, Tanz im tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Informationen und Karten unter 17270-0 11.6. sa 19h Lesung und Gespräch mit Ania
Carmel über ihren Roman „Les Agneaux“ (dt. Die Lämmer)
und über die gleichnamige Verfilmung von Marcel Schupbach im Rahmen
des Bücherbummels. Ort: Filmmuseum, Schul- 11.6. sa 21.30h Filmvorführung im Rahmen des Bücherbummels: „Les Agneaux“ (dt. Die Lämmer), Regie: Marcel Schupbach, Ort: Filmmuseum, Schulstraße 4, Eintritt! 12.6. so 11-13h Ausstellungseröffnung: „angekommen - in Düsseldorf“ Collagen von Hanne Kath. Seit 2002 wohnt die Künstlerin in Düsseldorf. Es entstanden „Erzählbilder, die sowohl das aktuelle Tagesgeschehen wie auch meine eigenen Gefühle mit den jeweiligen Ansichten von Düsseldorf zu etwas Neuem verwoben. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von der Gruppe „Jazz Chat“. Ort: kom!ma, Himmelgeister Straße 107, Raum 202 Eintritt 5,- incl. kleinem Frühstück 12.6. so 13.45h Schiffstour: „Von Rheintöchtern,
Badenixen und Kindsmörderinnen“, Rundfahrt von Porz bis Niehl
mit Vortrag zum Thema: „Frauengeschichten aus verschiedenen Zeiten
rund um den Rhein“. VA: Frauengeschichts- 12.6. so 14h Frauen-Dom-Führung: „Drei Königinnen im Kölner Dom“, VA: Frauengeschichtsverein Köln, Treffpunkt: Kölner Dom vor dem Hauptportal, 8,- zzgl. Eintritt 12.6. so 15h Musikmärchen: „Des Kaiser’s Nachtigall“ – ein Musikmärchen nach Hans Christian Andersen von Theo Loevendie. Inszenierung und Schauspiel von Annette Bieker. VA: Literaturbüro NRW e.V., Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf. Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstr. 1, 40479 Düsseldorf 13.6. mo 19.30 Theater (letztes Mal): „Wir schlafen nicht“ von Kathrin Röggla, VA/Ort: Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Kleines Haus, Haus, Eintritt 30,- /28,-/25-/12,- Kartentelefon: 0211-369911 15.6. mi 12h Ausstellungseröffnung: „Marie Curie – eine Frau geht ihren Weg“. VA/Ort: frauen museum wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden, Eintritt: 4,- bis 6,- 15.6. – 23.9. mi+do 12-18h, so 12-17h Fotoausstellung: „Marie Curie – eine Frau geht ihren Weg“. VA/Ort: frauen museum wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden, Eintritt: 4,- bis 6,- (Sommerpause vom 22.7. - 31.8.) 15.6. mi 20.30h Oper: „Aida“ von Guiseppe Verdi. Radames Kampf um die schöne Sklavin Aida im alten Ägypten. VA/Ort: Deutsche Oper am Rhein, Heinrich-Heine-Allee 16a, 40211 Düsseldorf, Tel. 890 82 11 16.6. mo 11.30-11.50h Radio: WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Valentina Tereshkova, die erste Frau im All. WDR 5, Frequenz 88,0 16.6. do 19.30h Film: „Luce-die-miei-occhi (Licht meiner Augen)“, Italien 2001, 114 Min., Regie: Giuseppe Piccioni. Die allein erziehende Mutter Maria versucht mit leidlichem Erfolg, sich und ihre Tochter Lisa mit einem Tiefkühlwarengeschäft durchzubringen. Dem Chauffeur Antonio ist das Leben nur durch die Flucht in eine Science-Fiction-Gedankenwelt erträglich. Als Antonio sich in Maria verliebt und diese ihn anfänglich abweist, müssen beide lernen, ihren selbst gesponnenen Kokon zu verlassen und die Probleme des Lebens gemeinsam anzugehen. Prominent besetzter Film, der zahlreiche Auszeichnungen erhielt. VA: Italienischer Filmclub, Black Box, Ort: Black-Box im Filmmuseum, Schulstraße 4 16.6. do 20h Lesung: Lenka Reinerová, Preisträgerin des Schiller Rings, liest „Alle Farben der Sonne und der Nacht““ VA/Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstraße 12-14, Eintritt: 6,- / erm. 4,- 18.6. sa 14-16h Rundgang: „Touristin in der eigenen Stadt“. Auf den Spuren der Stadtgründerin Agrippina, der Weiberfastnacht und den Frauenzünften. VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Ort: Treffpunkt: Vor dem Römisch-Germanischen Museum, Roncalliplatz, 8,- zzgl. Eintritt 18.6. sa Ausstellungen: „Mittsommernacht“. Verschiedene Düsseldorfer Galerien öffnen bis 24h: Galerie Andrea Brenner, Co 10 Galerie-Ulrike Behrends, Galerie Conrads, Burkhard Eikelmann, Galerie am Stadtmuseum, Wolfgang Gmyrek, Galerie Cora Hölzl, Klinkhammer, Gaby Kraushaar, Galerie Bernd A. Lausberg, Galerie Ruth Leuchter, Galerie Remmert und Barth, Ruzicska//Weiss, Galerie Chriosta Schübbe, Ausstellung bei Horst Schuler, Galerie Clara Maria Sels GmbH, Sies+Höke Galerie, Galerie T40 Patrik Loschert, Galerie Peter Tedden, Galerie Vömel, Galerie Voss 19.6. so 11h+15h Konzert: Ein Familienkonzert unter dem Motto „Musik, Tiere und Geschichten“. Präsentiert wir: „TonArt – Duo für Flötentöne und Saitenblicke“ mit Eva Maria Schieffer, Blockflöten, Barbara Lechner, Gitarre und Katalin von Draskóczy, Erzählerin, VA: Tonhalle Düsseldorf, Ort: Clara-Schumann-Musikschule, Prinz-Georg-Straße 80, 5,- Eintritt 19.6. so 15h Film: „Schöne Frauen“, Deutschland 2003, Regie: Sathyn Ramesh. Fünf Schauspielerinnen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, warten in einem tristen Raum auf einen Casting-Termin. Das Warten wird langsam zur Tortur, und die Rivalinnen kommen miteinander ins Gespräch. Job und Privates, Träume, Hoffnungen und Frustrationen, all das kommt je nach Temperament mehr oder weniger deutlich nach oben. Bis sie sich schließlich dazu entschließen, das Casting geschlossen zu verlassen. Und nach einer Odyssee ans Meer landen sie schließlich in einem nahezu verlassenen Hotel am Meer, wo zwei Musikerinnen (Queen Bee ) gerade ein neues Programm einüben. „Schöne Frauen“ ist ein Film, den sich frau im Kreis ihrer besten Freundinnen anschauen sollte. VA: kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr. 4 Kosten: 5,-/3,-Gildepass 20.6. mo 19.30h Lesung: Kerstin Hensel liest „Falscher Hase“ in Rahmen der Montagsprosa in der Orangerie Benrath, VA/Ort: Bücherei Benrath/Orangerie, Urdenbacherallee 6, 40593 Düsseldorf, Tel. 0211/8997140 21.6. di 15h Führung: „Erfahrung des Körpers – Darstellung des Körpers.“ Werke von Franz West, Katharina Fritsch und anderen, vorgestellt von Magdalena Holzhey. VA/Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21, Kunstsammlung am Ständehaus, Ständehausstraße 1, 21.6. di 20h Comedy: First Ladies „Frisch gepresst“. Mit gewitzten Texten und voller Selbstironie rollen die First Ladies das leidige Thema ums Kinderkriegen erfrischend neu auf und präsentieren ganz nebenbei perfekt aufeinander abgestimmte Gesangs-, Tanz- und Kampftechnikeinlagen. Zum Brüllen komisch - die scheinbar unüberwindbaren Hürden des Windelalltags. Ich bin eine Mutter – holt mich hier raus. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Preiskategorie A: 14,- / erm. 12,- ab 22.6.-30.7. Theater: „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ Ein musikalisches-seelisches Portrait von Hildegard Knef mit Roswitha Benda und Melanie Haupt, Regie: James Lyons, VA/Ort: VA/Ort: Theater an der Kö, in den Schadow Arkaden Düsseldorf 22.6. mi 20h Vortrag: „Zensur oder künstlerische Freiheit?“ Nicole Grothe (Kunsthistorikerin) referiert über die Rolle von Sexismus in der Kunst: Was ist Sexismus? Was darf Kunst? Was ist Zensur? Was muss man/frau aushalten? Anschließend Diskussion. VA/Ort zakk, Fichtenstraße 40, Studio, Eintritt frei 23.6. do 19h Ausstellung: Franziska Megert „Alles ist Kunst, keiner und nichts wird Kunst“, Videofilme und Diskussion in der Reihe „Künstler im Gespräch“, Sammlung VA/Ort: Museum Kunst Palast, Ehrenhof 4/5, 40479Düsseldorf, Eintritt € 5,-, erm. € 2,50 24.6. fr 20h Comedy: Golden Girls „Schräge Vögel“. Parodien, Comedy, Live-Gesang und temporeiche Verwandlungen, Witz und Humor in immer neuem Gewand. Ein atemberaubend verrücktes Showspektakel der Herren, die mit Leib und Seele Travestiekünstler sind. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Preiskategorie S: 15,50 / erm. 13,- 24.6. fr 20h Ausstellungseröffnung: „Generation Mode – Eine Expedition zu den Modeschulen der Welt“, 80 Exponate aus internationalen Ausbildungsstätten für Modedesign, geleitet von der Frage nach globalen Trends oder lokalen Eigenheiten, VA/Ort. Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, 24.6. fr 19.30h Theater: „Vielleicht Reisen“, von Judith Herzberg: Drei Frauen zwei Männer und ein Todesfall, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt: 30,- /28,-/25-/12,- Kartentelefon: 0211-369911 25.6.–25.9. di, do-so 11-17, mi 11-21h Ausstellung: „Generation Mode – Eine Expedition zu den Modeschulen der Welt“, 80 Exponate aus internationalen Ausbildungsstätten für Modedesign, geleitet von der Frage nach globalen Trends oder lokalen Eigenheiten, VA/Ort. Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, 25.6. sa 13.45h Schiffstour: „Rheinliebhaberinnen,
Reisepionierinnen und Winzerinnen“. Rundfahrt ab Bonn mit Vortrag
zum Thema: Frauengeschichten aus verschiedenen Zeiten rund um den Rhein,
VA: Frauengeschichts- 25.6. sa 14h Führung: „Stahlhändlerinnen, Meisterinnen und „Wickersche“ – Frauen und Berufstätigkeit. VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Treffpunkt: Köln, vor dem Römisch-Germanischen Museum, Roncalliplatz, Kosten: 8,- 25.6. sa 20h Comedy: Golden Girls „Schräge Vögel“. Parodien, Comedy, Live-Gesang und temporeiche Verwandlungen, Witz und Humor in immer neuem Gewand. Ein atemberaubend verrücktes Showspektakel der Herren, die mit Leib und Seele Travestiekünstler sind. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Preiskategorie S: 15,50 / erm. 13,- 25.6. sa 20h Revue: Die Songs von Marlene „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“ VA/Ort: Theater am Schlachthof Neuss, Blücherstr. 31, 41460 Neuss, Tel. 02131-277 499 26.6. do 11.30-11.50h Radio: WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Sharifa Mami Watu, Poetin und Priesterin. WDR 5, Frequenz 88,0 26.6. so 13.45h Schiffstour: „Von Rheintöchtern,
Badenixen und Kindsmörderinnen“, Rundfahrt von Porz bis Niehl
mit Vortrag zum Thema: Frauengeschichten aus verschiedenen Zeiten rund
um den Rhein, VA: Frauengeschichts- 26.6. so 20h Live-Essay. „Kathrin Röggla”.
Die Schriftstellerin Kathrin Röggla („Wir schlafen nicht“,
„really ground zero. 11. september und folgendes", „Irres
Wetter") präsentiert in einem Live-Essay ihre Gedanken zu schrift- 27.6. mo 19.30h Theater (letzte Vorstellung): „Vielleicht Reisen“, von Judith Herzberg: Drei Frauen zwei Männer und ein Todesfall, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt: 30,- /28,-/25-/12,- Kartentelefon: 0211-369911 29.6. mi 19:30h Theater: „Die Präsidentinnen“. Das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines, Haus Gustaf-Gründgens-Platz 1, , Eintritt: 30,- /28,-/25-/12,- Kartentelefon: 0211-369911 29.6. mi 20h Theater: Im Rahmen der „Trilogie der klassischen Mädchen“ wird „Käthe“ der Regisseurin Anja Gronau aufgeführt. Nach Heinrich von Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“. Mit Claudia Wiedemer, VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf 30.6. do 20h Musik: „Lyambiko”. Die junge Jazz-Sängerin mit ihrem dritten Album "Lyambiko" im zakk. VA: zakk in Kooperation mit Düsseldorfer Hefte. Ort: zakk, Fichtenstraße 40, Halle, Eintritt: 18,-€ AK/ 15,-€ VVK (plus Gebühr) 30.6. do 20h Theater: Im Rahmen der „Trilogie der klassischen Mädchen“ wird „Johanna“ der Regisseurin Anja Gronau aufgeführt. Nach Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Mit Claudia Wiedemer, VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf 30.6. do 20h Kabarett: Charla Drops „Gut verkehrt”. Charla Drops versprüht Komik als ein Lebensgefühl in einem Kabinett der Absonderlichkeiten, agiert grotesk mit Körperwitz, Poesie und Provokanz. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Preiskategorie A: 14,- / erm. 12,- 1.7. fr 20h Kabarett: Charla Drops „Gut verkehrt”. Charla Drops versprüht Komik als ein Lebensgefühl in einem Kabinett der Absonderlichkeiten, agiert grotesk mit Körperwitz, Poesie und Provokanz. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Preiskategorie A: 14,- / erm. 12,- 1.7. fr 20h Theater: Im Rahmen der „Trilogie
der klassischen Mädchen“ wird „Grete“ der Regisseurin
Anja Gronau aufgeführt. Nach Goethes „Faust“. Mit Claudia
Wiedemer, VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf
Zusammengestellt von Maren Wickboldt und Eileen Simonow
|
||||||||||||
-- zuletzt bearbeitet: 27-Feb-2006 -- |
|