Genderforschungs-Transferstelle
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf













































Startseite --> FrauenKulturKalender

FrauenKulturKalender für Düsseldorf

Hg. Frauen-Kultur-Archiv

 

März 2005

1.3.-8.3. täglich 10-16h, Ausstellung: „Aussichten 2005.“ Malerei und Skulpturausstellung von Petra Kook im Düsseldorfer Landtag, Anmeldung erforderlich unter 0211-8842267

24.2.-17.3. mo-fr 10-18h Ausstellung: „Wer waren Ilse Häfner-Mode und Hanna Fonk? In einer Kursreihe setzten Frauen sich über fast zwei Jahre mit den Auswirkungen der NS - Zeit auf das Leben und Schaffen von Düsseldorfer Künstlerinnen auseinander. Ziel der Arbeitsgruppe war die Ergebnisse der Recherche in einer Ausstellung zu präsentieren. VA: Kom!ma, Ort: Evangelische Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39, Führungen mit Anmeldung

1.3.-23.3. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h, 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Eindrücke" Bilder von Siegrid Gärtner VA/Ort: Bücherei Wersten, Liebfrauenstr. 1, Telefon: 89-24136

1.3.-31.3. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h, 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Kunst im Glasschrank“ Skulpturen in Speckstein von Christa Diefenbach, VA/Ort: Bücherei Unterbach, Breidenplatz 8, Telefon: 202360

1.3.-2.4. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h, 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Filzfieber“ Filzschmuck und Accessoires in Nassfilztechnik von Elke Olbrich VA/Ort: Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, Telefon: 89-24129

1.3.-3.4. di-sa 14-18h so 11-18h Ausstellung: „Lichtwellen“ Fotographische Arbeiten von Elke Seeger zu Kompositionen von Violetta Dinescu mit musikalischem Begleitprogramm. VA: Frauenmuseum Bonn in Kooperation mit Universität Essen, Prof. Dr. Doris Janshen, Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 4,50

1.3.-8.4. di-sa 14-18h so 11-18h Ausstellung: „Transparenz“. Neun international arbeitende Künstlerinnen stellen, in einem gemeinsamen Ausstellungskontext, ihre Arbeiten in Bezug auf Transparenz vor. Die Künstlerinnen: Marcela Cernadas, Elisabetta Di Maggio, Karin Fleischer, Barbara Held, Avish Khebrehzadeh, Hertha Meissner, Michaela Neumann, Friederike Warneke, Anne Wodtcke, VA/Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 4,50

1.3.-15.4. mo-fr 7-18h Ausstellung: „Natur Moment“, der Duisburger Künstlerin Angela Schmitz, VA/Ort: Therapiezentrum Düsseldorf, Einbrunger Str. 66

1.3. di 19-20.30h Vortrag: Bettine von Arnim – „die leidige Bremse“. Facetten eines Frauenlebens in der Zeit der Romantik, von Annegret Neunzig. VA/Ort: afw Bastionstr.6, Haus der Kirche, Eintritt: 4-,

2.3. mi 15-17h Erzählcafe: „Durch das gehörte werden eigenen Bilder wach...“ Haben auch Sie die Kriegs- und Nachkriegszeit als Kind erlebt und erinnern sich noch daran? Das Erzählcafé ist ein offenes, vom Dialog lebendes von Gerrit Heetderks und Helen Quandt moderiertes Rundgespräch. Die TeilnehmerInnen des Erzählcafés haben die Möglichkeit, ihre Erinnerungen in einer angeleiteten literarischen oder biografischen Schreibwerkstatt zu vertiefen, auszutauschen und aufzuschreiben. Die Ergebnisse können in der Zeitzeugen-Veranstaltung am 13. April 2005 vorgestellt werden. VA: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und Evangelische Stadtakademie Düsseldorf, Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Eintritt frei

2.3. mi 19h Lesung, begleitend und ergänzend zur Ausstellung „Düsseldorfer Künstlerinnen in der NS-Zeit“: „Ich wohne im Wort" - Kunst als Heimat und Schutzraum. Die Schauspielerin Mirjam Wiesemann lässt Persönlichkeiten wie Rose Ausländer, Else Lasker-Schüler und Hilde Domin zu Wort kommen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ihre Heimat verloren haben und im Exil arbeiten mussten. VA: Evangelische Johanneskirche, kom!ma, Ort: Evangelische Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39, Kosten: 7,-/ 5,-

3.3. do 19.30h Lesung: Der Diotima Literatur Verein Neuss e.V. stellt seine neue Anthologie „Passsagen 4“ vor. Es lesen acht Autorinnen und Autoren aus dem Kreis Neuss. VA/Ort: Stadt Bibliothek Neuss, Neumark 10, Eintritt frei

4.3. fr 15h Spiele-Nachmittag im FBZ, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer, Ulmenstr. 49 am Münsterplatz (weitere Termine 11.,18.,)

4.3. fr 19-20.30h Seminar: „Singen von Mantren und Kraftliedern“, mit Heidrun Schmitt,, VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 8,-, telefonische Anmeldung unter: 8796742

4.3. fr 19h Rezitation aus der Reihe Epochen unserer Zeit „Die Romantik" in Dichtung, Dokumentation und Musik. Gedichte von Joseph Freiherr von Eichendorff. Rezitation: Hildegard Heydn; Flöte: Anja Strüber; Harfe: Silke Dittmann-Adorf, VA/Ort: Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Telefon: 4230473

4.3. fr 21h Party: „Frauenschwoof“, mit DJ ADEA, Ms. Comah, Frank´N´Stein u.a., VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt: 6,- (5er Ticket: 25,-)

5.3.-29.5. di-so 11-17h, mi 11-21h Ausstellung: „Olga Tschechowa“ Das Leben des Filmstars zwischen zwei Kulturen, bürgerlicher Herkunft und weiblicher Selbstverwirklichung. VA/Ort: Filmmuseum, Schulstraße 4, Eintritt 4,-

5.3. sa 11h „Text und Ton“ Sektfrühstück und Führung zum Internationalen Frauentag 2005 im Heinrich-Heine-Institut. Hören Sie Heines Texte zu den Frauen und zum Essen und lassen Sie sich anschließend durch die Heine-Ausstellung „Nähe und Ferne“ führen. VA/Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, Eintritt 14,-, erm. 12,-, Anmeldung unbedingt erforderlich unter: 0211-8995571

5.3. sa 19.30h-21.00h Theater: „wir schlafen nicht“, von Kathrin Röggla, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

6.3. so 11h „Text und Ton“ Sektfrühstück und Führung zum Internationalen Frauentag 2005 im Heinrich-Heine-Institut. Hören Sie Heines Texte zu den Frauen und zum Essen und lassen Sie sich anschließend durch die Heine-Ausstellung „Nähe und Ferne“ führen. VA/Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, Eintritt: 14,-, erm. 12,-, Anmeldung unbedingt erforderlich unter: 0211-8995571

6.3. so 11h Matinee: "Die Zeit der Kirschen" / "Le Temps des cerises" Louise Michel (1830-1905), französische Freiheitskämpferin - Eine literarisch-musikalische Collage. Moderation: Florence Hervé, Chansons: Mayo Velvo, Klavier: Thomas Möller, Sprecherin: Sabine Schwabe. VA: Heinrich-Heine-Salon e.V., WIR FRAUEN e.V. und kom!ma, in Zusammenarbeit mit dem zakk, Ort: zakk, Fichtenstr. 45, 40233 Düsseldorf. Eintritt: 7,50/ 5,00 ( inkl. kleines Frühstück)

6.3. so 15h Lesung: „Betty Scholem - Gershom Scholem: Mutter und Sohn im Briefwechsel 1917 – 1946“ Lesung mit Schauspielern des Düsseldorfer Schauspielhauses im Rahmen der Veranstaltungen zum internationalen Frauentag 2005. VA: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und Düsseldorfer Schauspielhaus, Ort: Mahn- und Gedenkstätte, Eintritt frei

6.3. so 19.30h Theater: „Die Liebhaberinnen“ von Elfride Jelinke in der Bearbeitung von Martin Oelbermann und Rita Thiele, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

7.3. mo 19h Vortrag mit Illustration: „Frauen mit Visionen. Ein Photoband entsteht.“ Zwei Jahre lang reiste Bettina Flitner durch Europa, um "große Europäerinnen" zu fotografieren. Sie saß im Wohnzimmer von Miep Gies in Amsterdam, die einst Anne Frank versteckte und das Tagebuch rettete, sie stand im Labor der Deutschen Christiane Nüsslein-Volhard, die den Nobelpreis bekam, sie begleitete Franka Potente zur Ballettschule in Kreuzberg, sie besuchte Marion Dönhoff kurz vor deren Tod in Blankenese, sie ging mit der von der Mafia bedrohten Baronessa Cordopatri in die umkämpften Olivenfelder in Kalabrien. In der Lesung wird Bettina Flitner von ihren Erfahrungen bei der Erarbeitung des Photobandes berichten. VA: Frauenbüro Düsseldorf, Ort: Malkasten, Jacobistraße 6a, Anmeldung bis 28.2. unter: 0172-2925422

7.3.-24.3. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h, 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Märchenmotive nach alten Vorlagen", Ölbilder von Christa Bunse, VA/Ort: Bücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22

8.3. mi 11.30-11.50h WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Friederike Caroline Neuber (1697-1760), Theaterleiterin, WDR 5, Frequenz 88,0

8.3. di 19.30h Finissage: „Die Farben der Zauberinnen”. Chao-Hsui Chen, Veronica von Degenfeld, Marina Sailer: Ein westöstlicher Blumengruß, VA/ Ort: Kunsthalle Mintrop 20 im Atelier Randolff, Mintropstraße 20

8.3. di 19.30h Chanson-Kabarett: „Mordlieder“ von Britta Kungney zum internationalen Frauentag. VA/Ort: afw, Bastionstraße 6

8.3. di 19.30h Vortrag: „Wenn sich Eltern und Kinder trennen müssen“. Umgang mit dem gemeinsamen Sorgerecht. VA: afw Ort: Ratherstraße 19

9.3. mi 18h „Frauenforum“ Das Frauenforum ehrt in diesem Jahr zum vierten Mal Frauen für ihr herausragendes frauenpolitisches Engagement im und um das Frauenforum. In diesem Jahr werden Barbara Herz und Gisela Nolte vom FBZ ausgezeichnet, Ort: Rathaus, Marktplatz 1

9.3. mi 20h Lesung zum Internationalen Frauentag: „Bin weder Frollein, aber schön!" Gelesenheiten mit Belinde Ruth Stieve, VA/Ort: Zentralbibliothek im WBZ, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Telefon 89-94027

10.3. do 19-20.30h Seminar: La Luna – Neumond: „Ruhe Entspannung und Kraft“. VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 10,-, telefonische Anmeldung: 8796742

10.3. do 19.30h Vortrag: „Engel der Wandlung“ von Michaela Nieland-Schuller, VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Telefon: 89-97187

10.3. do Film: „Aimee und Jaguar“ Deutschland 1998 VA/Ort: Kino Souterrain Oberkassel, Dominikanerstraße 4, Information unter: 0211-5571831

11.3. fr 10h Vortrag: Die Zukunft der Wohlstandsgesellschaft. VA/Ort: afw, Bastinostraße 6

11.3. fr 20h: „Lilo Wanders als Evelyn Künneke in „Die Mythomanin“. Evelyn Künneke war schon zu Lebzeiten Erfinderin ihres eigenen Mythos. „Wenn ich einmal wieder komme" hieß einer ihrer letzten Songs, und nun ist sie tatsächlich wieder da, rauchend, Kaffee trinkend, fabulierend. Ihr Geist ist in Lilo Wanders gefahren, und in gewohnt barscher Art erzählt sie dem Publikum aus ihrem Leben. VA/Ort: Savoy Theater Düsseldorf

11.3. fr 19.30-21.00h Theater: „wir schlafen nicht“, von Kathrin Röggla, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

12.3. sa 14-18h Workshop: „Energetische Selbstbehandlung“, mit Energietherapie-Beraterin Rosanna B. Neumann, VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 30,-, telefonische Anmeldung: 8796742

11.3. fr 20h: „Lilo Wanders als Evelyn Künneke in „Die Mythomanin“. Evelyn Künneke war schon zu Lebzeiten Erfinderin ihres eigenen Mythos. „Wenn ich einmal wieder komme" hieß einer ihrer letzten Songs, und nun ist sie tatsächlich wieder da, rauchend, Kaffee trinkend, fabulierend. Ihr Geist ist in Lilo Wanders gefahren, und in gewohnt barscher Art erzählt sie dem Publikum aus ihrem Leben. VA/Ort: Savoy Theater Düsseldorf

12.3. sa 20h Musik: „Ein Abend mit Katja Ebstein.“ In der WDR 4 Reihe „Chansons und Lieder-liches“ VA: WDR 4, Ort: Savoy Theater Düsseldorf, Eintritt s. Kasse

13.3. so 11h Porträt: „VEB Sehnsucht. Inge Müller, Schriftstellerin in der DDR“. Die Dramaturgin und Kulturwissenschaftlerin Susanne Feldmann und die Autorin, Regisseurin und Choreographin Judith Kuckart widmen der 1966 verstorbenen Inge Müller dieses Porträt zum 80. Geburtstag. VA: Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft, Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, Eintritt 6,- ermäßigt 4,-

13.3. so 11-13.15h Rundgang zum internationalen Frauentag: „Frauenzimmer an der Düssel“ mit Antje Kahnt. Bei diesem Spaziergang rund um den Hofgarten werden prominente Damen der Stadtgeschichte vorgestellt. VA: VHS, Treffpunkt: Goethemuseum, Schloss Jägerhof, Jacobistraße 2, Kosten 5,-

14.3. mo 14.30-16.30h „Schaufilzen“ zur Ausstellung „Filzfieber“ Filzschmuck und Accessoires in Nassfilztechnik von Elke Olbrich, VA/Ort: Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, Telefon: 89-24129

14.3. mo 20h Gesang: „Drei Frauen - drei Stimmen" Arrangement von Frau zu Frau mit Texten, Liedern und Musik von Barbara Ming, Karin Sieredzki (Gesang) und Annette Kareev (Klavier), VA/Ort: Bücherei Unterbach, Breidenplatz 10, Telefon: 202360

15.3. di 18h Aus der Reihe „Frisch gepresst“. Neue Bücher aus Düsseldorf: Rosemarie Marschner „Das Bücherzimmer", VA: Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW e.V. Ort: Zentralbibliothek im WBZ, Zeitungslesezone, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Telefon: 8994346

15.3. di 19-20.30 Vortrag: „Clara Schumann - ein bewegtes, bewegendes Frauenleben. Aspekte eines Frauenlebens in der Romantik“ von Annegret Neunzig. VA/Ort: afw, Bastionstr. 6, Haus der Kirche. Eintritt: 4,-

15.3. di 19.30h „Wir Frauen-Salon“. Seit über 20 Jahren wird die Zeitschrift Wir Frauen aus Düsseldorf viermal im Jahr produziert. Im Wir Frauen-Salon wollen Redakteurinnen mit -möglichen- Leserinnen über das Konzept und die Jahresthemen der nächsten Hefte ("60 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus", "Konsum/Verbrauch") diskutieren. Themen und Verbesserungen können vorgeschlagen werden. VA/ Ort: kom!ma im Bürgerhaus Bilk, Raum 202, Himmelgeister Str. 107, Anmeldungen werden erbeten unter: 0211/ 31 49 10.

16.3. mi 19h Vortrag: „Irene Kloth“ Lebensbild einer Künstlerin. Barbara Kühn, Schülerin von Irene Kloth, stellt den Lebensweg ihrer Lehrerin und Freundin vor, die bis 2003 in Düsseldorf (zuletzt im Nelly-Sachs-Haus) lebte. VA: : kom!ma Ort: Evangelische Johanniskirche, Martin-Luther-Platz 39, Kosten: 2,-

17.3. do 19.30 Seminar: „Meine Stimme klinge, mein Körper schwinge!“ Ein entspannender Abend mit einfachen Liedern und Kreistänze aus aller Welt. Es sind keine musikalischen oder tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. VA/Ort: : kom!ma im Bürgerhaus Bilk, Raum 202, Himmelgeister Str. 107, Info: Edith Krieger, Telefon: 0211 - 63 62 08, Kosten 4,-/ 3,-

17.3. do 19.30h Lesung: „Wege durch die Zeit“ Lesung der Gruppe „Lesen im Atelier" mit Gepa Klingmüller, Ille Mularski, Gerda Chertman, Birgid-Maren Vogel, Elisabeth Hoheisel, Elisabeth Esch, Susanne Kersten-Stein, Konstanze Petersmann, Moderation: Konstanze Petersmann; Musik: Christina Schlösser VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Telefon 8997187

17.3. do Theater: „Magic afternoon“ inszeniert von der Hamburger Regisseurin Angela Richter. Die gnadenlose Grausamkeit und das klaustrophobische Dahinvegetieren in einer Beziehung, die sich aufgegeben hat, weil man selbst alles aufgegeben hat, in der man keine Wünsche, keine Vorstellungen, keine Pläne, keine Lust mehr hat. VA: Angela Richter mit Kampnagel Hamburg und dem FFT Düsseldorf in Zusammenarbeit mit att. Ort: FFT Jutta, Kasernenstraße 6, Eintritt 15,-

17.3. do 20-22.15: Kabarett im Frauenmärz: „Sitten und andere Widrigkeiten“. Ein kabarettistisch-literarisches Programm der Gruppe Generationskomplott zum internationalen Frauentag, VA: VHS: Ort: Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str.23!, Eintritt 7,-

18.3. fr Theater: „Magic afternoon“ inszeniert von der Hamburger Regisseurin Angela Richter. Die gnadenlose Grausamkeit und das klaustrophobische Dahinvegetieren in einer Beziehung, die sich aufgegeben hat, weil man selbst alles aufgegeben hat, in der man keine Wünsche, keine Vorstellungen, keine Pläne, keine Lust mehr hat. VA: Angela Richter mit Kampnagel Hamburg und dem FFT Düsseldorf in Zusammenarbeit mit att. Ort: FFT Jutta, Kasernenstraße 6, Eintritt 15,-

19.3. sa 14-17.30h Seminar: „Trommeln und Singen mit der Pow-Wow Drum.“ Die große indianische Pow-Wow-Trommel wird von mehreren Personen gleichzeitig gespielt, dazu wird gesungen. Es ist ein besonderes Erlebnis, nach Einüben einiger Grundtechniken, Teil des speziellen Energiekreises mit der Trommel zu sein. VA/Ort: kom!ma im Bürgerhaus Bilk, Raum 202, Himmelgeister Str. 107, Kosten: 22,-/ 18,- Anmeldung unter: Sophie Stiebels: Tel: 02102/ 84 46 07, e-mail: sophie.earthfire@web.de

19.3. sa 18h Jahreskreisfest Frühlingserwachen: „Der Neubeginn.“ VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 18,-, telefonische Anmeldung: 8796742

19.3. sa Theater: „Magic afternoon“ inszeniert von der Hamburger Regisseurin Angela Richter. Die gnadenlose Grausamkeit und das klaustrophobische Dahinvegetieren in einer Beziehung, die sich aufgegeben hat, weil man selbst alles aufgegeben hat, in der man keine Wünsche, keine Vorstellungen, keine Pläne, keine Lust mehr hat. VA: Angela Richter mit Kampnagel Hamburg und dem FFT Düsseldorf in Zusammenarbeit mit att. Ort: FFT Jutta, Kasernenstraße 6, Eintritt 15,-

19.3. sa 20h Abend mit Chansons und Liebesliedern: „Julia Krämer und Herr Fries – Liebesleib“ VA/Ort: Jazz-Schmiede, Salzmannbau, Eintritt: 9,-

20.3.-29.5. mi, do 15-19h, so 12-17h Ausstellung: „Ihr Angesicht“ Imaginär-historische Photo-Porträts von Karin Nedela, VA/Ort: Frauenmuseum Wiesbaden

20.3. so 15h Film: „Die Königin – Marianne Hoppe“, Regie: Werner Schröter, Deutschland, 2000, 101 Minuten. Werner Schroeters dokumentarische Filmbiographie von Marianne Hoppe ist eine in Rückblenden erzählte Collage aus Interviews, Bühnen- und Filmauftritten und Begegnungen mit Weggefährten aus der Welt des Films und des Theaters. VA: Kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr. 4, Kosten: 5,-/ 3,- Gildepass

21.03. mo 19.30h aus der Filmreihe zum internationalen Frauentag: „Die Klavierspielerin“, Österreich/Frankreich 2001, Regie: Michael Haneke. Elfriede Jelineks provozierender Roman lieferte die Vorlage für den Film. VA/Ort: Filmmuseum, Schulstraße 4, Eintritt s. Kasse

21.3. mo 19.30-20.50h Theater: „Vielleicht Reisen“, von Judith Herzberg, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

22.03. di 19.30h aus der Filmreihe zum internationalen Frauentag: „Das Versprechen“ Deutschland 1950, Regie: Margarethe von Trotta. Ein Film zum Thema Frauenschicksale in der deutsch-deutschen Geschichte. Fünf Jahre nach dem Mauerfall erinnert M. Von Trotta an 28 Jahre Teilung Deutschlands. VA/ Ort: Filmmuseum, Schulstraße 4

23.3. mi 19.30h Filmreihe zum internationalen Frauentag: „Lebewohl, Fremde“, Deutschland 1991, Regie: Tevfik Baser. Ein Film über die Liebesbeziehung zwischen einer Deutschen und einem türkischen Asylanten zum Thema Frauenschicksale in der Berührung mit andern Kulturkreisen. VA/ Ort: Filmmuseum, Schulstraße 4

23.3. mi 19.30-21.00h Theater: „wir schlafen nicht“, von Kathrin Röggla, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

23.3. mi 20h Theater: „Ritzen“. Das Stück „Ritzen“ entstand nach der authentischen Geschichte einer 14-jährigen Selbstverletzerin, die der oberösterreichische Journalist und Schriftsteller Walter Kohl dramatisiert hat. Der Regisseur Branko Simic hat mit der jugendlichen Schauspielerin Gloria Brillowska eine aufwühlende und schonungslose Inszenierungslösung entwickelt, die weit über das Phänomen Selbstverletzung hinaus von einer Gesellschaft erzählt, in der für Schwächen und Ängste des einzelnen kein Platz ist. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Eintritt: 15,-

24.3. do 19.30h Filmreihe zum internationalen Frauentag: Filmbilder gegen das Vergessen „Tschadari und Buz Kaschi: Afghanische Frauen heute“, Deutschland 1989, Regie Elke Jonigkeit. Dokumentation in mehreren Filmen über die Situation afghanischer Frauen. VA/ Ort: Filmmuseum, Schulstraße 4

24.3. do 19.30h Ausstellungseröffnung: „Bilder, die Geschichten aus dem Leben erzählen". Gemälde in Tempera und Öl von Brigitte Tannrath-Schramm VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187

24.3.-21.4. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h, 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Bilder, die Geschichten aus dem Leben erzählen". Gemälde in Tempera und Öl von Brigitte Tannrath-Schramm, VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187

24.3. do 20h Theater: „Ritzen“. Das Stück „Ritzen“ entstand nach der authentischen Geschichte einer 14-jährigen Selbstverletzerin, die der oberösterreichische Journalist und Schriftsteller Walter Kohl dramatisiert hat. Der Regisseur Branko Simic hat mit der jugendlichen Schauspielerin Gloria Brillowska eine aufwühlende und schonungslose Inszenierungslösung entwickelt, die weit über das Phänomen Selbstverletzung hinaus von einer Gesellschaft erzählt, in der für Schwächen und Ängste des einzelnen kein Platz ist. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6, Eintritt: 15,-

26.3. sa 19:30h Theater: „Die Präsidentinnen“, das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines, Haus Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

26.3. sa 20h Revue: „Marlene Dietrich: Ich hab noch einen Koffer in Berlin.“ VA/Ort: Theater am Schlachthof, Neuss, Blücherstraße 31-33

27.3. so 18h-19.20h Theater: „Vielleicht Reisen“, von Judith Herzberg, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

27.3. so 20h Revue: „Marlene Dietrich: Ich hab noch einen Koffer in Berlin.“ VA/Ort: Theater am Schlachthof, Neuss, Blücherstraße 31-33

28.3. mo 18-19.20h Theater: „Vielleicht Reisen“, von Judith Herzberg, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

31.3. mi 11.30-11.50h WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Aiha Zemp, Weltbürgerin auf vier Rädern, WDR 5, Frequenz 88,0

Zusammengestellt von Maren Wickboldt

 

-- zuletzt bearbeitet:
27-Feb-2006 --

 

 

zurück zur Startseite