Genderforschungs-Transferstelle
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf































































Startseite --> FrauenKulturKalender

FrauenKulturKalender für Düsseldorf

Hg. Frauen-Kultur-Archiv

 

Mai 2005

noch bis 7.5. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: Westafrika - persönlich erlebt". Fotos von Brigitte Stöckhert. VA/Ort. Bücherei Derendorf, Blücherstr. 10, Tel. 89-24108

noch bis 21.5. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: Reispapier-Puppen aus Korea von Youngja Seo. VA/Ort. Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16 - 18, Telefon 89-24129

noch bis 26.5. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: Im Spannungsfeld der Kontraste". Acryl, Metall, Buntstift in Collagen und Mischtechnik von Meike Schmidt. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187

noch bis 29.5. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: „Ihr Angesicht“. Imaginär-historische Photo-Portraits von Karin Nedela. Da in männlicher Geschichtsschreibung Frauen oft gesichtslos blieben, wird ihnen mit diesen Photos ein Gesicht verliehen, damit sie in unserem visuellen Gedächtnis einen Platz finden. VA/Ort: frauen museum wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden, Eintritt: 4,- bis 6,-

noch bis 29.5. di-so 11-17h, mi 11-21h Ausstellung: „Olga Tschechowa“, aus dem Privatarchiv Knipper-Tschechowa: persönliche Briefe, Dokumente und Fotos. Ausschnitte aus Filmen von Olga, Ada und Vera Tschechowa, eine Retrospektive über die Künstlerfamilie Russlands. VA/Ort: Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf, Eintritt: 4,-, erm. 2,-

noch bis 29.5. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: „Jetzt wird Erinnerung – Ordnung, Objekte, Orte“ von Petra Mühl. VA/Ort: frauen museum wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden, Eintritt. 4,- bis 6,-

noch bis 29.5. mi+do 12-18h u. so 12-17h, Ausstellung: „Güzel Sanat – Schöne Künste“ zeigt die Ergebnisse eines interkulturellen Kunstcamps für Mädchen im August 2004. VA/Ort: Frauen Museum Wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden, Eintritt: 4,- bis 6,-

noch bis 29.5. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: „Die Wanderin“ – Installation und Malerei von Monika Niebergall. Farbige Objektmäntel, die für historische und mythologische Frauen stehen. VA/Ort: Frauen Museum Wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden, Eintritt: 4,- bis 6,-

1.-8.5. do+fr 17-20h, sa+so+ Feiertage 14-18h, Ausstellung: „Agnes Meyer-Brandis“. VA/Ort: Kunstraum Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107 E, Eingang Ulenbergstraße, Eintritt frei

1.-14.5. Komödie: „Männer und andere Irrtümer“ Eine Gebrauchsanweisung von Michèle Bernier und Marie Pasquale Osterrieth. Wer ist eigentlich das schwache Geschlecht? Anita Kupsch wird Sie mit ihrer augenzwinkernden "Gebrauchsanweisung" darüber aufklären. Mit Witz, Charme und viel Biss schlüpft die Kupsch in verschiedene Rollen. VA/Ort: Komödie, Steinstraße 23, Informationen und Karten unter: 0211-8639421

1.-28.5. di-fr 11-18h, sa 12-16h Ausstellung: Benita Liebel, Yasmin Müller: „Skulpturen und Objekte“, VA/Ort: Galerie Schmela, Mutter-Ey-Straße 3, 40213 Düsseldorf

1.5. so 20h Theater / Tanz: Ludica/Morgan Nardi und Naökö Tanaka „W (double you)“. Zwei weiß gekleidete Tänzerinnen in einem schwarzen Raum: die Zuschauer „zoomen“ sich ihre Bewegungen heran, betrachten wie mit einer Lupe das Geschehen, das sich allmählich, wie in einer Dunkelkammer, aus der Dunkelheit herausschält. Zwei Tänzerinnen, doch kein Duett im herkömmlichen Sinne. VA/ Ort: tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Informationen und Karten unter 17270-0

2.5. jeden mo 10-11.30h Treffen: Gesprächskreis für Frauen unter der Leitung von Ursula Holtmann-Schnieder von der VHS, VA: VHS Düsseldorf/ Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ort: Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf, kostenpflichtig

2.5. mo 19.30h Theater, Voraufführung: „Ernst ist das Leben“ von Oscar Wilde in der deutschen Fassung von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch. Elfriede Jelinek hat in ihrer fulminanten Bearbeitung Wildes berühmtestes und meistgespieltes Stück in eine virtuose Groteske über Sein und Schein verwandelt, die in ihrem sprachlichen Erfindungsreichtum und ihrer Bösartigkeit die Konventionen des gesellschaftlichen Umgangs lustvoll entschleiert. VA/Ort: Schauspielhaus, Großes Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt 10,-

2.5. mo 19.30h Theater: „Vielleicht Reisen“, von Judith Herzberg: Drei Frauen zwei Männer und ein Todesfall, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911, Eintritt 12 - 30,-

2.5. mo 20h Konzertabend: „Juliette Greco & Ensemble“. Am 02.05. präsentiert das Savoy Theater die unbestrittene Grande Dame des Chanson auf der Bühne der Deutschen Oper am Rhein. Der Konzertabend, den Juliette Gréco mit ihrem Ensemble gestalten wird, steht unter dem Motto „Aimez-vous les uns les autres ou bien disparaissez..." VA: Savoy Theater, Ort: Deutsche Oper am Rhein, Heinrich-Heine-Allee

2.5. mo 20h Lesung: Sibylle Berg & Peter Lau. Die bekannte Autorin und Dramatikerin liest aus ihrem neuen Roman "Ende gut". VA/Ort: zakk, Club, Fichtenstr. 40, 40233 Düsseldorf, 10,- erm.+VVK. 8,-

4.5. jeden mi 17-18.30h Frauenliteraturgruppe: „Frauen lesen, was Frauen schreiben“ – Ein Streifzug durch die deutsche Frauenliteratur mit Ellen Görs, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf, bitte anmelden

4.5. mi 19.30h Musik / Theater: „Caveman” Dieses wahnwitzige Stück Comedy, das uns endlich die Wahrheit über Männer und Frauen enthüllt, ist gleichermaßen für Männer und Frauen interessant! Wir werden zurückversetzt in die Zeit als alles anfing, als wir noch Jäger und Sammler waren. Caveman ist das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. VA/Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Tickethotline: 0180- 5152530

5.5. do 12h Ausstellungseröffnung: „Mythos Mutter“. VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt frei

5.5. do 19.30h Musik / Theater: „Caveman” (Inhalt siehe 4.5.). VA/Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Tickethotline: 0180- 5152530

5.5. do 19.30h Premiere / Theater „Ernst ist das Leben“ von Oscar Wilde in der deutschen Fassung von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch. (Zum Stück siehe 2.5.). VA/Ort: Schauspielhaus, Großes Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt 19 – 42,-

5.5. do 19.30h Theater: „Vielleicht Reisen“, von Judith Herzberg: Drei Frauen zwei Männer und ein Todesfall, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911, Eintritt 12 - 30,-

6.5. jeden fr 9.30-10.30h Yoga: Yogagruppe mit Jaenette Rüthning, Information und Anmeldung unter Tel. 0211-442620, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

6.5. jeden fr 15h Spielenachmittag: Ob Karten-, Brett- oder Gesellschaftsspiele – hier finden Frauen Mitspielerinnen, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer, Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

6.5. fr 19.30h Musik / Theater: „Caveman” (Zum Inhalt siehe 4.5.). VA/Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Tickethotline: 0180- 5152530

6.5. fr 21h Party: „Frauenschwoof“ mit Ms. COMAH, Frank‘n‘Stein, Miss Primavera, Chrisdeluxe u. Frau Reuter, ab 23h House im Club. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, 40233 Düsseldorf, 6,-

6.5.- 28.8. di-sa 14-18h, so 11-18h Ausstellung: „Mythos Mutter“. VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 4,50

7.5. sa 10-17h Seminar: „Rettungsinseln im Alltag“ mit Marlies Fösges, VA/ Ort: VHS, WBZ am Hbf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.06, Anmeldeschluss 29.4., Kosten 30,-

7.5. sa 19.30h Musik /Theater: „Caveman”. Dieses wahnwitzige Stück Comedy, das uns endlich die Wahrheit über Männer und Frauen enthüllt, ist gleichermaßen für Männer und Frauen interessant. Wir werden zurückversetzt in die Zeit als alles anfing, als wir noch Jäger und Sammler waren. Caveman ist das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. VA/Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Tickethotline: 0180- 5152530

7.5.-8.5. sa+so 10-15.30 Workshop: „Positionen, Potenziale, Perspektiven“ mit Lena Laps, VA/Ort: WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.22, Anmeldeschluss: 29.4. , Kosten 55,-

8.5. so 11-13h Rundgang: „Düsseldorfer Liebesgeschichten“ mit Dieter Jaeger, VA: VHS; Treffpunkt: Maxkirche, Schulstraße, Kosten 5,-

8.5. so 11.30h Stadtrundgang: Auf den Spuren jüdischer Frauen, Geschäftsinhaberinnen im Kurviertel und ihr Los als Witwen 1942 mit Dorothee Lottmann-Kaeseler, VA: Frauen-Museum Wiesbaden/Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V., Ort: Treffpunkt: Aktives Museum, Spiegelgasse 11, 6,-

8.5. so 13.30h Muttertagstour: Kulinarische Reise durch Köln für Mütter und Töchter mit Café- und Brauhausbesuch, VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Ort: Treffpunkt: Eingang historisches Rathaus, VVK: Tel. 0221-248265, 18,-, Mutter-Tochter-Special: zusammen 30,-

8.5. so 16h Lesung zur Ausstellung: „Mythos Mutter“. Bernhard von Grünberg liest aus den Erinnerungen seiner Mutter, die ihn nach Kriegsende auf der Flucht aus Ostpreußen geboren hat, VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 4,50

8.5. fr 19.30h Musik / Theater: „Caveman” (Zum Inhalt siehe 4.5.). VA/Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Tickethotline: 0180- 5152530

9.5. jeden mo 10-11.30h Treffen: Gesprächskreis für Frauen unter der Leitung von Ursula Holtmann-Schnieder, VA: VHS Düsseldorf/ Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ort: Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

9.5. mo 20h Lesung: „Friedrich von Schiller - Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache“ mit Dr. Hajo Buch. Bücherei Unterbach, Breidenplatz 8, Tel. 20 23 60

9.5. mo 19.30-21.15h Theater: „Die Liebhaberinnen“ von Elfriede Jelinek in der Fassung von Martin Oelbermann und Rita Thiele. VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911, Eintritt 12 - 30,-

10.5. di 19.30h Lesung: Eva Menasse liest aus „Vienna. Eine Familie im Strudelteig“. „Vienna", der überzeugende Romanerstling der FAZ-Journalistin Eva Menasse, VA/Ort: Buchhandlung Müller, Neustraße 38

10.5. di 19.30h Vernissage im Beisein der KünstlerInnen: „IMPULSE” Zeitgenössische Kunst aus Polen. KünstlerInnen: Marta Deskur, Miroslaw Luma, Aleksandra Polisiewicz, Dorota Podlaska, Alicja Karska, Aleksandra Went, VA: Polnisches Institut Düsseldorf, Galerie „Le Guern“ aus Warschau und Haus der bildenden Künstler e.V. (Bonn), Ort: Galerie des Polnischen Instituts, Citadellstraße 7

10.5.-24.6. di-mi 15-20h, do-fr 12-17h Ausstellung: „IMPULSE”. Zeitgenössische Kunst aus Polen. KünstlerInnen: Marta Deskur, Miroslaw Luma, Aleksandra Polisiewicz, Dorota Podlaska, Alicja Karska, Aleksandra Went, VA: Polnisches Institut Düsseldorf, Galerie „Le Guern“ aus Warschau und Haus der bildenden Künstler e.V. (Bonn), Ort: Galerie des Polnischen Instituts, Citadellstraße 7

10.5. di 20-22.15h Informationsabend: Erni Bremkens spricht über Erziehung ohne Macht und Strafe mit dem Gordon-Familientraining, VA/Ort: efa, Hohenzollernstr. 24, Raum 2.1.

10.5. di 20h Lesung: Charlotte Roche & Christoph Maria Herbst lesen aus „Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern“. VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47, Eintritt: 17,30

10.5. di 22.30h Lesung: Charlotte Roche & Christoph Maria Herbst lesen aus „Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern“. VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47, Eintritt: 17,30

11.5. jeden mi 17-18.30h Frauenliteraturgruppe: „Frauen lesen, was Frauen schreiben“ – Ein Streifzug durch die deutsche Frauenliteratur mit Ellen Görs, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf, bitte anmelden

11.5. mi 18.00h Frauenforum. Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen der Stadt und von Frauen aus Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen. Jede Frau kann daran teilnehmen. Ort: Rathaus, Marktplatz 1

11.5. fr 19.30h Musik / Theater: „Caveman” (Zum Inhalt siehe 4.5.). VA/Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Tickethotline: 0180- 5152530

11.5. mi 19:30h Theater: „Die Präsidentinnen“, das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines, Haus Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

11.5. mi 20h HÖRT(R)IPS - Hörbuchtipps zum Reisen, heute: „Weltreise“. Ute Romeike und Annette Krohn stellen aktuelle Hörbuchproduktionen vor. Mit kulinarischen Kostproben von Anne Mommertz und Photoauswahl von Oliver Paul. VA/Ort: Zentralbibliothek im WBZ, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Tel. 89-94027

12.5. do 18.40-21.40h Seminar: „Ohne Moos nix los“ von Iris Slomma. Eine Einführung in die Psychologie des Geldes. Bitte Taschenrechner und Schreibzeug mitbringen. Anmeldeschluss: 5.5., VA: VHS Düsseldorf, Ort: WBZ am Hbf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, Gebühr 12,-

12.5. do 19.30h Musik / Theater: „Caveman” (Zum Inhalt siehe 4.5.). VA/Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Tickethotline: 0180- 5152530

12.5. 19.30h Lesung: SIEBEN Autorinnen der Gruppe WortReich lesen zu den TODSÜNDEN. Musik: Peter Gutowski. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187

12.5. do 19.30h Euro-orientalisches Maifest mit Musik, Tanz, Genüssen und Lesung mit Johannes O. Ulrich „Wie Königin Europa die Welt neu entdeckt“. VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 4,50

13.5. jeden fr 9.30-10.30h Yoga: Yogagruppe mit Jaenette Rüthning, Information und Anmeldung unter Tel. 0211-442620, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

13.5. fr 11.30-11.50h Radio: WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Sihem Bensedrine, Menschen-rechtlerin, WDR 5, Frequenz 88,0

13.5. fr Vortrag: „Die Tschechows – Wege in die Moderne“ Die Theater- und Filmwissenschaftlerin Renata Helker ist Kuratorin der Ausstellung "Olga Tschechowa", die im Filmmuseum Düsseldorf bis zum 29. Mai zu sehen ist. Im Heine-Institut stellt sie im Rückblick auf den großen Dichter Anton Tschechow die Familiengeschichte Tschechow/ Tschechowa vor dem Hintergrund der politischen Systeme vor. VA/Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstraße 12-14, Eintritt 6,-

13.5. jeden fr 15h Spielenachmittag: Ob Karten-, Brett- oder Gesellschaftsspiele – hier finden Frauen Mitspielerinnen, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer, Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

13.5. fr 19.30h Musik / Theater: „Caveman” (Zum Inhalt siehe 4.5.). VA/Ort: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, Tickethotline: 0180- 5152530

13.5. fr 19.30h Theater „Ernst ist das Leben“ von Oscar Wilde in der deutschen Fassung von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch. Elfriede Jelinek hat in ihrer fulminanten Bearbeitung Wildes berühmtestes und meistgespieltes Stück in eine virtuose Groteske über Sein und Schein verwandelt, die in ihrem sprachlichen Erfindungsreichtum und ihrer Bösartigkeit die Konventionen des gesellschaftlichen Umgangs lustvoll entschleiert. VA/Ort: Schauspielhaus, Großes Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt:12 - 33,-

13.5. fr 20h Vortrag: „Mutter – Mutterschaft – Mütterlichkeit“ Referentin: Dr. Heide Göttner-Abendroth, VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 4,50

14.5. sa 19.30h Theater „Ernst ist das Leben“ von Oscar Wilde in der deutschen Fassung von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch. (Zum Inhalt siehe 13.5.). VA/Ort: Schauspielhaus, Großes Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt 12 – 33,-

14.5. mo 19.30h Theater: „Vielleicht Reisen“, von Judith Herzberg: Drei Frauen zwei Männer und ein Todesfall, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

14.5. sa 21.30h Tanz / Theater: Barbara Fuchs „tanztat“. Zeitgenössisches Tanztheater im Rahmen der Tanzstrasse 2005. „Es hat alles ganz harmlos angefangen”, sagt die schmale Frau im roten Hosenanzug und bindet sich die Haare zum Knoten. „Ich war so fünf, sechs Jahre alt. Schon damals verspürte ich dieses Verlangen, dieses Muss in mir.“ Eine „Fallstudie für eine Darstellerin und ihr Publikum”. VA/Ort: Tanzhaus nrw / Die Werkstatt Düsseldorf, kleiner Saal, Erkrather Straße 30, Informationen und Karten unter 17270-0

15.5. so 20h Poesiewettbewerb: „Poesieschlachtpunkt“ moderiert von Pamela Granderath und Markim Pause. Mitmachen können alle, die eigene Texte vortragen. Keine Anmeldung nötig! VA/Ort: zakk, Club, Fichtenstr. 40, Eintritt: 3,-

16.5. jeden mo 10-11.30h Treffen: Gesprächskreis für Frauen unter der Leitung von Ursula Holtmann-Schnieder, VA: VHS Düsseldorf/ Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ort: Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

17.5. 18h Lesung in der Reihe: „Frisch gepresst". Neue Bücher aus Düsseldorf. Charlotte Marlo Werner liest aus ihrem Band: „Friedrich Schiller und seine Leidenschaften". VA: Literaturbüro NRW e.V., Stadtbüchereien, Ort: Zentralbibliothek, WBZ Bertha-von-Suttner-Platz 1, Zeitungslesezone.

17.5. di 20h Comedy: Dagmar Schönleber „Schöner Leben“. Sie ist bekannt als die 'stand-upende’ Komikerin, die sich an „Stratmanns“ Theke unter der dezenten Frisur von Gudrun Schochz versteckt. Anormale Alltäglichkeiten mit berauschtem Witz , so skurril wie eine Stockente mit Irokesenfrisur im Schwanensee sind ihre Spezialität. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Eintritt: 14,-

18.5. jeden mi 17-18.30h Frauenliteraturgruppe: „Frauen lesen, was Frauen schreiben“ – Ein Streifzug durch die deutsche Frauenliteratur mit Ellen Görs, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf, bitte anmelden

18.5. mi 18h Mittwochgespräch: „Die heilige Birgitta. Licht aus dem Norden – Licht für Europa“, mit Dr. Rosemarie Nürnberg, VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal II, Kosten: 3,-

18.5. mi 19-20.30h Vortrag: „Mobbing – Schikanen am Arbeitsplatz: Konfliktanalyse – typische Mobbing-Handlungen – Auswege“. Referentin: Dr. Helga König-Malach-Schäkel, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeisterstraße 107, Raum 202, Kosten: 5,-

18.5. mi 20.30h Musik: „Klangkosmos Weltmusik: Nahawa Doumbia“. Wassoulou Musik pur - Neue Lieder der Freiheit und der Liebe von der Grande Dame aus Mali. Nahawa Doumbia zählt zu den populärsten Sängerinnen der Wassoulou Region im Süden von Mali. Mittlerweile gilt Wassoulou als "Geburtsstätte" für die besten Sänger des Landes. Ihre Lieder thematisieren hauptsächlich die Liebe und die Rolle der Frau in der malischen Gesellschaft, VA: Eine Veranstaltung von Globalklang e.V., Ort: Jazzschmiede, Tickethotline: 0211-3110564, Eintritt 6,-

19.5. do 15-16.30h Lesung: Marianne Perpeet liest aus dem Buch „Zeitzeugen – Bekenntnisse zu Düsseldorf – Eine kulturelle Selbstdefinition der Stadt“. VA: afw u. efa, Ort: Haus der Kirche, Bastionstr. 6, Karlstadt

19.5. do 19.30h Theater „Ernst ist das Leben“ von Oscar Wilde in der deutschen Fassung von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch. (Zum Inhalt siehe 13.5.). VA/Ort: Schauspielhaus, Großes Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt. 12 – 33,-

19.5. do 19.30h Seminar: „Meine Stimme klinge, mein Körper schwinge“. Ein entspannender Abend mit einfachen Liedern und Kreistänze aus aller Welt. Es sind keine musikalischen oder tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Info: Edith Krieger: 0211-636208, VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeister Str. 107, Raum 202, Kosten: 4,-/ 3,-

19.5. do 20h Kabarett: „Nächstenhiebe“ Witzig, spritzig, bissig und grotesk - ein echter Angriff auf die Lachmuskeln, urteilt die Rheinische Post. Ein Bombardement grotesker Sketche zum Thema Ehehölle, Familienwahnsinn und Gesellschaftsneurosen zeigen die mit dem saarländischen Kunstpreis für darstellende Kunst ausgezeichneten professionellen Schauspieler Corinne Walter und Frank Zoller in ihrem perfekt pointierten Programm. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144, Eintritt: 14,-

20.5. jeden fr 9.30-10.30h Yoga: Yogagruppe mit Jaenette Rüthning, Information und Anmeldung unter Tel. 0211-442620, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

20.5. jeden fr 15h Spielenachmittag: Ob Karten-, Brett- oder Gesellschaftsspiele – hier finden Frauen Mitspielerinnen, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer, Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

20.5. fr 19h Musik: „Lieder von Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms“. Meisterschüler der Gesangsklasse von Professor Klesie Kelly Moog und der Klavierklasse von Professorin Alla Blatow. VA/Ort: Heinersdorf, Anton Rubinstein Akademie im Steinway Haus

20.5. fr 19 h Ausstellungseröffnung: „Schöne bunte Welt", Bilder von Cäcilie Scherring. Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1, Tel. 4 230 473

20. 5.– 17.6. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Schöne bunte Welt" Bilder von Cäcilie Scherring. Bücherei Unterrath, Eckenerstr. 1

20.5. fr 19-20.30h Seminar: „Singen von Mantren und Kraftliedern“, mit Heidrun Schmitt,, VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 8,-, telefonische Anmeldung unter: 8796742

20.5. fr 19.30h „Show“: „Die Wunder der Weiblichkeit“. Vagina Show von Renu Li. Die Physiotherapeutin und Vermittlerin taoistischer Praktiken zeigt urweibliche positive Bilder, VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 8,-

20.5.+ 21.5. fr 18-21.30h+sa 10-17h Seminar: Systemische Familienaufstellung für Frauen und Männer mit Jürgen Ehle, VA: afw u. efa, Ort: Haus der Kirche, Bastionstr. 6, Karlstadt, Gebühr 50,-

21.5. sa 14-16.15h Ausstellungsbesuch: „Krone und Schleier –, Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern“ mit Brigitte Pfeiffer, VA: VHS Dormagen, Ort: Treffpunkt: Haupteingang der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, Gebühr 3,80,- u. Eintritt und Führung 9,50,- Anmeldung erforderlich: Tel. 02133-257238

21.5. sa 18h Musik: „Barbara Dennerlein Trio Konzert für Jazz und Kirchenorgel“. Barbara Dennerlein - nicht nur auf ihrer legendären Hammond B 3 spielt sie virtuosen Jazz. Auch die mechanische Orgel hat sich die Künstlerin erobert, die zu den wenigen Jazzerinnen gehört, die auch das Pedal bespielt. In diesem Konzert spielt sie beide Instrumente. Ort: Auferstehungskirche, Oberkassel, Arnulfstraße 33

21.5.+22.5. sa+so 9.30-15.30 Seminar für „Existenzgründerinnen“ mit Dipl.-Volkswirtin Gabriele Kaufmann. Unter Anleitung einer Unternehmensberaterin wird im Seminar ein Gründungskonzept für das eigene Vorhaben erarbeitet. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.31, Anmeldeschluss 17.5., Kosten 60,-

21.5+22.5. sa 10-18h + so 10-16h „Wellness- und Yoga-Tag für Frauen“ mit Birgit Baturin. Bitte Decke, Badetuch, Massageöl und Tagesverpflegung mitbringen!, VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf. Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 3.54, Anmeldeschluss 12.5. , Kosten 55,-

21.5.-28.8. di-so 11-20h, fr bis 24h Ausstellung: „Bettina Rheims – die „französische Fotografin“. Diese Ausstellung ist eine Retrospektive, eine opulente Sammlung von über 200 meist farbigen Photographien berühmter, prominenter und unbekannter Frauen und anderer Themen. Einmal mehr erweist sich Rheims sensitive und delikate Visualisierung weiblicher Erotik als unerschöpfliches Thema. Ihre Stilsicherheit und ihr Gefühl auch für die subtilsten Nuancen der weiblichen Ausstrahlung garantieren faszinierend beunruhigende Einblicke auf hohem ästhetischen Niveau. VA/Ort: NRW Forum, Eintritt: 3-6,50

22.5. so 11h Frauenfrühstück: quatschen und in Ruhe den Wahlsonntag passieren lassen. VA: FrauenBuchLaden Düsseldorf und zakk, Ort: zakk, Fichtenstr. 40, 40233 Düsseldorf, 6,- Buffet

22.5. so 12h Rundgang: St. Maria im Kapitol, der letzte erhaltene Kreuzgang Kölns und seine berühmten Frauen in der Geschichte. Von Plektrudis, Ida und Sophie Raitz. VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Ort: St. Maria im Kapitol, Kasinostr., Eintritt 8,-

22.5. so 15h : Kom!ma zeigt Filme „Mein Leben Teil 2“, Deutschland 2003, Regie: Angelika Levi, Länge: 85 min, VA: Kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr. 4, Kosten: EUR 5,-/3,-Gildepass

23.5. jeden mo 10-11.30h Gesprächskreis für Frauen unter der Leitung von Ursula Holtmann-Schnieder, VA: VHS Düsseldorf/ Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ort: Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

23.5. mo 20h Seminar: La Luna – Vollmond: „Die Göttin in Dir - Aphrodite“. VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 10,-, telefonische Anmeldung: 8796742

24.5. di 19h Lesung: „Liebe Alice! – Liebe Barbara!“ mit Alice Schwarzer und Barbara Maia. Ein atemberaubender Briefwechsel und eine witzige Dokumentation weiblichen Aufbruchs, VA: Stadtbüchereien Düsseldorf, Volkshochschule Düsseldorf, Buchhandlung Grauert, Ort: WBZ, Bertha-von-Suttner-Platz 1 Eintritt Euro 8,-- / 6,-- erm. - Vorverkauf in der Buchhandlung Grauert im Bahnhof. Informationen: Tel. 89-94027

24.5. di 20h Musik: „KammerTöne 7“: das „Bläserensemble Sabine Meyer” spielt Rossini Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“ (arr. Wenzel Sedlák) - Schubert Drei Menuette für Bläser - Klein Divertimento für Bläseroktett - Schubert Oktett F-Dur D 72 - Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur Hob I: 92 „Oxford“ VA: Tonhalle Düsseldorf, Ort: Robert Schumann Saal, Eintritt 13 - 20,-

24.5. di 20h Comedy: First Ladies „Frisch gepresst“. Mit gewitzten Texten und voller Selbstironie rollen die First Ladies das leidige Thema ums Kinderkriegen erfrischend neu auf und präsentieren ganz nebenbei perfekt aufeinander abgestimmte Gesangs-, Tanz- und Kampftechnikeinlagen. Zum Brüllen komisch - die scheinbar unüberwindbaren Hürden des Windelalltags. Ich bin eine Mutter – holt mich hier raus. VA/Ort: Theater Flin, Ackerstraße 144

25.5. jeden mi 17-18.30h Frauenliteraturgruppe: „Frauen lesen, was Frauen schreiben“ – Ein Streifzug durch die deutsche Frauenliteratur mit Ellen Görs, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ulemnstr. 49, 40476 Düsseldorf, bitte anmelden

25.5. mi 20h HÖRT(R)IPS - Hörbuchtipps zum Reisen. Heute: Abenteuer- und Entdeckerreisen". Ute Romeike und Annette Krohn stellen aktuelle Hörbuchproduktionen vor. Mit kulinarischen Kostproben von Anne Mommertz und Photoauswahl von Oliver Paul. Ort: Zentralbibliothek im WBZ, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Tel. 89-94027

25.5. - 25.6. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: Ansichten von Düsseldorf und vom Gardasee". Bilder von Rudolf Zebisch. Bücherei Wersten, Liebfrauenstr. 1, Tel. 89-24138

25.,27.+28.5. mi,fr+sa 20h Tanztheater: „selbstinschuld“. Antje Pfundtner zeigt mit „selbstinschuld“ ihre aktuelle choreografische Arbeit. Eine Produktion für 4 TänzerInnen und einen Musiker, VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf, Eintritt 15,-, erm. 8,-

26., 27+28.5. do,fr+sa 20h Musik-Comedy: „Halbnackte Bauarbeiter“ – Martina Brandl singt sich die Seele aus dem Leib, mit Martin Rosengarten am Klavier. VA/Ort: Kom(m)ödchen, Bolkerstr. 44, 40213 Düsseldorf, Tel. 325606, 22,90,-

27.5. jeden fr 9.30-10.30h Yoga: Yogagruppe mit Jaenette Rüthning. Information und Anmeldung unter Tel. 0211-442620, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer e.V., Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

27.5. jeden fr 15h Spielenachmittag: Ob Karten-, Brett- oder Gesellschaftsspiele – hier finden Frauen Mitspielerinnen, VA/Ort: Frauen-Bücher-Zimmer, Ulmenstr. 49, 40476 Düsseldorf

29.5. so 11h Lesung: „Erfahrungen und Erinnerungen“. Texte zum Nachdenken, Besinnliche Texte und Heitere Texte. Ellinor Wohlfeil liest aus ihren Büchern „Verwässerte Zeugnisse“ und „Ich bleibe solo“. Es wird eine interessante Mischung aus Prosa- und Lyriktexten geben. VA/Ort: Kom!ma, Himmelgeister Straße 107, Raum 202, Kosten: 5,- incl. kleinem Frühstück.

29.5. so 14-16h Rundgang: „Touristin in der eigenen Stadt“. Auf den Spuren der Stadtgründerin Agrippina, der Weiberfastnacht und den Frauenzünften. VA: Kölner Frauengeschichtsverein, Ort: Treffpunkt: Vor dem Römisch-Germanischen Museum, Roncalliplatz, 8,- zzgl. Eintritt

29.5. so 16h Vortrag: „Muttergestalten in Märchen“, Referent: Dr. Eugen Drewermann, VA/Ort: frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, Eintritt: 10,-

30.5. - 9.7. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Lesezeichen aus aller Welt" aus der Sammlung von Christel Baumgart. VA/Ort: Bücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22

30.5. - 25.6. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Fokuspunkt" Fotoausstellung von Brigitte Makowski und Dieter Breiden. VA/Ort. Bücherei Garath, Fritz-Erler-Str. 21, Tel. 89-97571

30.5 mo 19.30h Lesung: Montagsprosa in der Orangerie. Heute: Hermann Vinke liest „Fritz Hartnagel. Der Freund von Sophie Scholl", Moderation: Dr. Karin Füllner. VA: Benrather Kulturkreis e.V., Bücherei Benrath, Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187

31.5. di 11.30-11.50h Radio: WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Augusta Ada King, Mathematikerin, WDR 5, Frequenz 88,0

31.5. di (5x) 18.40-21.40 Seminar: „Frau-Sein mit Haut und Haaren“ mit Astrid Kuglin, VA/Ort: VHS: WBZ am Bhf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, Anmeldeschluss 24.5., Kosten: 80,-

 


Zusammengestellt von Maren Wickboldt und Eileen Simonow

 

-- zuletzt bearbeitet:
27-Feb-2006 --

 

 

zurück zur Startseite