|
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startseite --> FrauenKulturKalender FrauenKulturKalender für Düsseldorf Hg. Frauen-Kultur-Archiv
November 2005 noch bis 5.11. di-fr 11-18h, sa 12-16h Ausstellung: „Drawing the line“ Künstler: Martin Gerwers, David Krippendorff, Janny Perlin, Katharina Schmidt, Jenny Scobel. VA/Ort: Galerie M+R Fricke Düsseldorf-Berlin, Kronprinzenstr. 9 noch bis 12.11. di-fr 13.30-18h, sa 11-16h Ausstellung: „optic nerve“ Künstlerin: Simona Lucas. VA/Ort: Anna Klinkhammer Galerie, Schirmerstr. 23 noch bis 20.11. di-sa 14-18, so 11-18 Ausstellung: „Angela Merkel – Kanzlerkandidatin Nr. 1“. Karikaturen von Barbara Henniger, Burkhard Mohr und aus dem Archiv des Frauenmuseums. Konzeption: Marianne Pitzen, zeitgeschichtliches Archiv: Isabella Pietzka. VA/Ort: Bonn, Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, Eintritt 4,50 / erm. 3,- noch bis 27.11. di-do, sa+so 11-20h, fr 11-24h Ausstellung: „Schuhe – Shoes – Chaussures“ Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert des Schuhs. Der Schuh wurde immer mehr ein modisches Accessoire, das einem Outfit einen festlichen, provokativen, witzigen oder eleganten Anstrich geben kann. VA/Ort: NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Ehrenhof 2 noch bis 3.12. di-fr 11-18h, sa 12-16h Ausstellung der Künstlerin Sekyung Lee, die 1992-96 an der Sungshin Frauenuniversität Seoul, Korea studierte. VA/Ort: Galerie Schmela, Mutter-Ey-Str. 3 noch bis 3.12. mi+do 12–18h, so 12-17h Ausstellung: „FilzPfade“ Martina Zinkowski und Gabriele Küther-Staudler VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,- 1.11. di 11h Lesung: Verena Buss liest aus der Aeneas Sage. Die Schauspielerin Verena Buss liest ergänzend zum Opernevent dieser Speilzeit „Die Trojaner“ im Opernhaus Düsseldorf aus Vergils „Aeneis“. VA/Ort: Düsseldorfer Opernhaus, Foyer 1.11. di 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911 3.11. do 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” – Inhalt siehe 1.11. VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911 3.11. do 19.30h Lesung und Diskussion mit Gabriele
Gerngroß-Haas: „Anders leben als gewohnt. Wenn verschiedene
Frauen unter ein Dach ziehen.“ Immer häufiger leben Frauen
in Gemeinschaft mit anderen Frauen. Sie setzen auf Wahlverwandtschaft
statt auf Kleinfamilie oder Seniorenresidenz; sie übernehmen soziale
Verantwortung füreinander. Wir haben Frauen mit alternativen Wohnerfahrungen
eingeladen, uns von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen zu berichten. Im
gemeinsamen Gespräch 4.11. fr 19h Lesung und Musik: Heike Makatsch: „Keine Lieder über Liebe.“ Heike Makatsch erzählt in ihrem ersten Buch von einem Film-Experiment, das so alt ist wie die Menschheit und doch immer wieder für Explosionen sorgt. Präsentiert von coolibri. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt 13,- / erm. 10,- 4.11. fr 19h Konzert: „Debüt! Junge Künstler aus NRW“ mit Christina Buchsbaum (Blockflöte), Claudius Kamp (Blockflöte), Regina Johanna Nitsche (Blockflöte), Natalia Unruh (Blockflöte). VA: Düsseldorfer Symphoniker, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1 4.11. fr 21h Party: „Frauenschwoof“, mit DJ ADEA, Ms. Comah, Frank’N’Stein u.a., VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt: 6,- (5er Ticket: 25,-) 5.11. sa 20h Jazz: Milli Häuser und Trio feat. Jan Klare (Sax) „Chanson meets Jazz.“ Die vielseitige Sängerin und Komponistin bringt eine Inszenierung purer musikalischer Lebenslust auf die Bühne. „...In moderner Crossover-Manier zwischen Jazz, Weltmusik, Pop und Lied oszillierend, trägt die Künstlerin ihre Stücke in intensiver Bühnenpräsenz vor..." Kleine Spielszenen und tänzerische Elemente geben dem Ganzen zusätzlich einen außergewöhnlichen Charme. Als besonderer Gast am Saxophon/ Querflöte spielt Jazzikone Jan Klare. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 9,- erm. 7,- 5.11. sa 20h Konzert: Katia und Marielle Labèque (Klavier). Mozart: Konzert für Klavier und Orchester, Schubert: Fantasie für Klavier zu vier Händen, Gershwin: Rhapsody in Blue. VA: KTK Heinersdorff jr. Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Karten ab 22,- 5.11.+6.11. sa 10-18h, so 10-15.30h Seminar „Rhetorik für Frauen“, mit Dr. Beate Voss. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.06, Kosten: 55,- 6.11. so 11h Konzert: „Helden“. Düsseldorfer Symphoniker und Evelyn Glennie (Percussion). VA: Düsseldorfer Symphoniker, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Karten ab 11,- 6.11. so 18h moderierte Lesung: „Sofageflüster mit Heike Smeets“. Die Veranstaltung wird moderiert von Pamela Granderath. VA: Kunstweltraum e.V. und zakk, Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Kneipe, Eintritt: 2,50 6.11.- 4.12. mi+do 12–18h, so 12-17h Ausstellung: „Hoffnung auf Wandel – Frauen in Afghanistan.“ Fotografien von Ursula Meissner VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,- 6.11.- 4.12. mi+do 12–18h, so 12-17h Ausstellung: „Rosen für Ilse – ein gezeichnetes Leben. “ Christine Rieck-Sonntag – Malerei VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,- 6.11. so 19h Theater: „9. November - Wenn die Lichter ausgehen.“ Zum 100. Geburtstag von ERIKA MANN - Ein faszinierendes, sensibles Frauenbild als szenisch-literarisches Kaleidoskop. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Vorverkauf telefonisch unter 6798871, Eintritt: 14,- / erm. 12,- 6.11. so 20h Konzert: London Symphony Orchestra, Lilya Zilberstein (Klavier), Michael Tilson Thomas (Dirigent): Werke von Tschaikowsky. VA: KTK Heinersdorff jr Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Karten ab 35,- 7.11. mo (wöchentlich) 16-18h Schach für Frauen. Wer hat Interesse sich mit netten Frauen in ruhiger, entspannter Atmosphäre zu einer Runde Schach zu treffen? Der neue Schachtreff, veranstaltet von kom!ma und dem Bürgerhaus Bilk, sucht noch Mitspielerinnen. Jung und Alt, Anfängerinnen und fortgeschrittene Spielerinnen sind herzlich willkommen. Voranmeldung ist nicht erforderlich, für eine Betreuung von Kindern ab 3 Jahren ist gesorgt. Ort: Bürgerhaus Bilk (Salzmannbau), Himmelgeister Str. 107h 8.11. di Gesprächskreis (1x monatlich): „Matriarchatskultur.“ Offener Gesprächskreis zu Themen aus der modernen Matriarchatsforschung. Kontakt: Carmen Navarro unter: 0719 96 76 654 8.11. di 15h Black Box zeigt Filme: „Das Mädchen Rosemarie.“ BRD 1958, Regie: Rolf Thiele. VA/Ort: BLACK BOX, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Eintritt: 2,50 8.11. di 19-23h Vortrag: „Männer- und Frauenbilder in den Medien,“ mit Dr. Michael Troesser. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 307, Kleines Kino, Kosten: 4,- 8.11. di 19.30h Autorenlesung: Ingrid Bachér liest aus „Sieh da, das Alter – Tagebuch einer Annäherung.“ VA: VHS und Evangelische Stadtakademie, Ort: VHS, WBZ am Hbf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 3.51, Kosten: 3,- 8.11. di 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911 9.11. mi 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911 9.11. mi 18h Frauenforum: Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen der Stadt und von Frauen aus Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen. Jede Frau kann daran teilnehmen. Ort: Rathaus, Marktplatz 1. 10.11. do 20h Unterhaltung: Queen Bee: „Abseits ist, wenn keiner pfeift.“ Sie haben sich ihre erste längere Pause seit Jahren gegönnt – ein idealer Nährboden für Gerüchte: mindestens zwei Schwangerschaften, mehrere Trennungen, diverse Stimmband-OPs. Doch nichts von dem stimmt, alles ist gut. Nun kommen Queen Bee wieder gemeinsam mit ihrem fünften Programm, und noch immer ist es keine Best-of-Revue. Dafür, so finden Ina Müller und Edda Schnittgard, sind einfach noch zu viele Fragen offen. VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47 11.11. fr 19.30h Theater: „Die Präsidentinnen“, das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines, Haus Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911 11.11. fr 20h Unterhaltung: Queen Bee: „Abseits ist, wenn keiner pfeift.“ Sie haben sich ihre erste längere Pause seit Jahren gegönnt – ein idealer Nährboden für Gerüchte: mindestens zwei Schwangerschaften, mehrere Trennungen, diverse Stimmband-OPs. Doch nichts von dem stimmt, alles ist gut. Nun kommen Queen Bee wieder gemeinsam mit ihrem fünften Programm, und noch immer ist es keine Best-of-Revue. Dafür, so finden Ina Müller und Edda Schnittgard, sind einfach noch zu viele Fragen offen. VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47 11.11. fr 20h Jazz: Inez Timmer & Jan Bierther Trio. VA/Ort: Kulturforum der Stadtsparkasse Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss/Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt: 7,- 12.11. sa 10-16h Vital-Wochenende für Frauen mit Petra Goudali. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Entspannungsübungen. VA/Ort: VHS, Bilk, Kronprinzenstr. 121, Kath. Grundschule, Turnhalle, Kosten: 29,- 12.11. sa 20h Theater: „9. November - Wenn die Lichter ausgehen.“ Zum 100. Geburtstag von ERIKA MANN - Ein faszinierendes, sensibles Frauenbild als szenisch-literarisches Kaleidoskop. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Vorverkauf telefonisch unter 6798871, Eintritt: 14,- / erm. 12,- 12.11. sa 20h Eröffnung: Im Rahmen der Aktion „Der neue Orient“: „Lido.“ [siehe auch 13.11.] VA/Ort: Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, Eintritt, 5,50/ erm. 3,50 13.11. so 11h Frauenfrühstück: Quatschen, klönen, spinnen: entspannt frühstücken, neue Kontakte knüpfen und den Sonntagmorgen genießen. VA: Frauenbuchladen und zakk, Ort: zakk, Fichtenstraße 40, Kneipe, Eintritt: 6,- 13.11. so 10-16h Seminar: „Frauenpower – die Energie der Meridiane nutzen,“ mit DGAK-Kinesiologin Lydia Köteles. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 3.54, Kosten: 21,- 13.11. so 11-13h Ausstellung: „Pearls are a girl’s best friend.“ Seid einiger Zeit fertigt Aline Hajok Schmuck aus Glasperlen unterschiedlichster Herkunft. Unter anderem aus der böhmischen Glasmanufaktur, die seit dem 18. Jahrhundert weltbekannt ist für ihr wunderschönes Kristallglas sowie den bekannten Swarowskiperlen, hergestellt in Österreich. Diese werden in vielfältigen Kombinationen und Farben verarbeitet. VA: kom!ma. Ort: Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107, 2. Etage, R. 202, Eintritt: 3,- EUR, incl. kl. Frühstück. 13.11. so ab 10h Ausstellung zu „100 Jahre Friedens-Nobelpreis für Bertha von Suttner“ am Tag der Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. VA: Frauen-Kultur-Archiv, Ort. HHU, Geb. 23.11. Ebene 01, Eingangsbereich: Vitrine 13.11. so 12.30 & 16.15h Vortrag: „100 Jahre Friedens-Nobelpreis für Bertha von Suttner“ von Dr. Ariane Neuhaus-Koch zum Tag der Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. VA: Frauen-Kultur-Archiv, Ort: HHU Geb. 23.12. Ebene 01, R. 26. 13.11. so 15h Lesung: „Erika Mann“. Eine Lesung mit Elisabeth Ulrich (Schauspielerin, Regisseurin). VA/Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Eintritt 10,- 13.11. so 19h Theater: „9. November - Wenn die Lichter ausgehen.“ Zum 100. Geburtstag von ERIKA MANN - Ein faszinierendes, sensibles Frauenbild als szenisch-literarisches Kaleidoskop. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Vorverkauf telefonisch unter 6798871, Eintritt: 14,- / erm. 12,- 13.11. – 27.11. di-sa 12-19h, so und Feiertage
11-18h Im Rahmen der Aktion „Der neue Orient“: „Lido.“
Im Zentrum der Arbeiten von Anny und Sibel Öztürk (Jg. 1970
und 1975) steht das Spiel mit kultureller Identität. Die aus der
Türkei stammenden, in Offenbach lebenden Künstlerinnen untersuchen
in ihren Arbeiten Einflüsse und Strukturen kultureller Hintergründe,
die sie mehr als einer nationalen Kultur, mehr als einem geographischen
Ort verdanken. Sie betonen die Vielfalt der Kulturen und zeigen die Vordergründigkeiten
stereotyper Projektionen auf. Ihre Arbeiten, Zeichnungen, Objekte, Filme
und Installationen haben einen stark erzählerischen Charakter. 13.11. so 20h Theater / Jazz: Stella Ahangi's Salon Rouge: „Eine Revue der darstellenden Künste“ Gäste u.a. Betty la Minga, Andreas Hauffe Vorhang auf für einen Theaterabend der besonderen Art! Stella Ahangi, Sängerin, Initiatorin und Gastgeberin des Salon Rouge, präsentiert ein Potpourri sämtlicher Künste, die auf Bühnen dargeboten werden. Von der Lesung über Kabarett zum Jazz, weiter zum Chanson, zur Klassik zum Soul - den Metiers sind keine Grenzen gesetzt. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt: 9,- 13.11. so 20h Konzert: New York Philharmonic mit Margarita Höhenrieder (Klavier), Lorin Maazel (Dirigent): Mozart und Mahler. VA: KTK Heinersdorff jr, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, Karten ab 40,- 14.11. mo 20h Lesung von Gila Lustiger: „So sind wir.“ Über das Private und Intime einer Familiengeschichte pirscht sich die Autorin auf Umwegen und mit einem unverkennbar ironischen Blick an europäische Geschichte heran. VA: FrauenBücherZimmer und zakk. Ort: zakk, Fichtenstraße 40, Studio, Eintritt 5,- /erm. 3,- 15.11. di 19.30h Portrait: „Elisabeth Flickenschild.“ Portrait einer unvergessenen Schauspielerin. Mit Jürgen Gauert (Moderation) und Renate Heuser (Rezitation). VA/Ort: Theatermuseum, Jägerhofstrasse 1, Eintritt: 7,50 16.11. mi 19.30 Vortrag: „Happy-Aging statt Forever-Young oder Lebenskunst statt Anti-Aging.“ Das Skalpell ist kein Ersatz für eine gesunde Psyche. Hormone und Cremes ersetzen nicht Lebensqualität und ein gelungenes Älterwerden. Eine Investition in das eigene psychische Wohlbefinden zahlt sich im Alter garantiert aus. In diesem Vortrag geht es um die Weichen, die frühzeitig gestellt werden müssen, um möglichst lange gut zu leben. Lebenskunst statt Anti-Aging. Referentin: Iris Slomma. VA: kom!ma. Ort: Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107, 2. Etage, R. 202, Kosten: 5,- 17.11. do 19.30h Autorinnenlesung und Ausstellungseröffnung: „Seltsame Sterne starren zur Erde“. Emine Sevgi Özdamar und das Theater. Theaterskizzen. VA/Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Eintritt: 8,- / erm. 5,- 17.11. do 19.30h Vortrag: „Frauenliebe als Gräueltat. Was sagt die Kirche zur Homosexualität?“ Referentin: Antje Olivier, Publizistin. Im Alten Testament als ‚Gräueltat’ benannt, von Paulus im Römerbrief und von Papst Johannes Paul II als unmoralisch abgetan, galt Homosexualität im Christentum als Strafe Gottes oder als (unheilbare) Krankheit. Lesbianismus wurde dabei oft nicht ernstgenommen und nicht immer strafrechtlich verfolgt. Ausnahme: Die Lesben in den KZs des Faschismus. Die nordelbische und rheinische Kirche schufen in den 80er Jahren ein neues toleranteres Klima. Doch bis zur Homo-Ehe im Jahr 2000 sollte es noch ein weiter Weg sein. VA: Frauenreferat des Kirchenverbandes Düsseldorf, LAG Lesben NRW, kom!ma und Ko-Förderung durch das MFGSFF NRW. Ort: Frauenberatungsstelle, Ackerstraße 144 im Hof. Kosten: 2,- - 6,- 18.11. -18.12. Ausstellung: Theaterskizzen von Emine Sevgi Özdamar. VA/Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1 18.11. fr 20.30h Jazz: „Mariette's Motion Club“. Nach mehreren erfolgreichen Tourneen durch Europa ist der Name der Band mariette´s motion Club um die deutsche Sängerin Mariette Radtke zu einem Synonym für aussergewöhnlichen Vocaljazz geworden. Mariette Radtke versteht es wie wenige andere dem Publikum auf natürliche Weise Leidenschaft und Stimmungen zu vermitteln. Dies alles gelingt ihr auf sehr hohem Niveau, ohne dabei an Charme und Eleganz zu verlieren. Die Rhythmusgruppe erfreut mit dem, was man von ihr erwartet: sie swingt! VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt: 10,- / erm. 8,- 19.11. sa 10-16h Seminar: „Farb- und Stilberatung für den Beruf (Frauen)“, mit Imageberater Pete Wieynk. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.24, Kosten: 30,- (Der persönliche Farbpass und ein Schminkbild kann für 26,- erworben werden.) 20.11. so 15h kom!ma zeigt Filme: „Fremde Haut“ von Angelina Maccarone, D/A 2005, 97min. Um in Deutschland zu überleben, nimmt die, wegen ihrer Homosexualität verfolgte, aus dem Iran geflohene Dolmetscherin Fariba (J. Tabatabai), die Identität eines Mannes an. Als Siamak verschlägt es sie in die schwäbische Provinz, wo sie in einer Fabrik anheuert. Ihrer Kollegin Anne (A. K. Sarnau) ist der seltsame Ausländer sympathisch, sie hilft ihm den Alltag im Betrieb durchzustehen. Die beiden verbringen immer mehr Zeit miteinander und Anne beginnt Siamaks Geheimnis zu ahnen... VA: kom!ma. Ort: Black Box, Schulstr. 4, Kosten: 5,-/3,-Gildepass 21.11. mo 18.30h Vortrag: „Zwangsverheiratung. VerGEWALTtigung auf Lebenszeit.“ Serap Cileli (Frauenrechtlerin) berichtet an Hand ihrer eigenen Erfahrung über das Leid der Frauen, die zwangsverheiratet werden. VA: Frauenberatungsstelle und Frauenbüro, Ort: Ibachsaal im Stadtmuseum, Berger Allee 2 21.11. mo 20h Moderierte Lesung: „Böttinger.“ Bettina Böttinger stellt den Autor Frank Goosen im Live-Gespräch vor. VA: Kulturforum Stadtsparkasse in Zusammenarbeit mit dem Sternverlag Janssen Co, Ort: Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss / Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt: 12- 22.11. di 19-20.30h Vortrag: „Die deutschsprachigen Träger des Nobelpreises: Nelly Sachs und Heinrich Böll“ mit Michael Serrer. VA/Ort: VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.29, Kosten: 4,- 22.11. di 20h Lesung: Cordula Stratmann: „Ich schreibe, aber lesen müssen Sie selbst.“ Benefizveranstaltung zugunsten von ProMädchen-Mädchenhaus Düsseldorf e. V. VA: Pro Mädchen-Mädchenhaus Düsseldorf e.V. & zakk, Ort: zakk, Fichtenstraße 40, Eintritt 10,- /erm. 8,- 23.11. mi 19h Lesung: „Mich hat keiner gefragt“ - eine erschütternde Geschichte, die über eine Zwangsehe in Deutschland erzählt. Eine Lesung in Zusammenarbeit mit Terre des Femmes. Moderation: Anne Jüssen Referentin: Frau Yilderim, agisra. VA/Ort: Bonn, Frauenmuseum, Im Krausfeld 10 23.11 23.11. mi 20h Lesung: Alexa Hennig von Lange liest aus: „Warum so traurig?“. Die Autorin erzählt vom Aufwachen, von Fragen, die die Überlebenden der rauschhaften Neunziger bewegen: wie soll man nach der großen Ernüchterung leben - und vor allem: lieben? VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Club, Eintritt: 10,- / erm. 8,- 23.11. mi 20h Komödchen: Luise Kinseher: „Glück und Co.“. „Glück & Co“ ist das dritte Programm von Luise Kinseher, der Vollblutkabarettistin aus München. Wie keine andere ist sie von unbändiger Spiellust getrieben, zeigt alle Facetten ihres schauspielerischen Talents und liebt den rasanten Rollenwechsel. Mit umwerfender Komik und bizarren Pointen überzeugt die Kinseher in Glück & Co. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Eintritt: 22,90 im Vorverkauf, Kartenbestellung unter 0211-329443 24.11. do 20h Komödchen: Luise Kinseher: „Glück und Co.“ „Glück & Co“ ist das dritte Programm von Luise Kinseher, der Vollblutkabarettistin aus München. Wie keine andere ist sie von unbändiger Spiellust getrieben, zeigt alle Facetten ihres schauspielerischen Talents und liebt den rasanten Rollenwechsel. Mit umwerfender Komik und bizarren Pointen überzeugt die Kinseher in Glück & Co. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Eintritt: 22,90 im Vorverkauf, Kartenbestellung unter 0211-329443 24.11. do 20h Unterhaltung: Ulla Meineke: „Augenblicke“. Ihre „Tänzerin" hat man noch im Ohr, ihre tiefe, dunkle Stimme ebenso. Ulla Meinecke, die sich heute weniger als Liedermacherin, sondern eher als tiefsinnige Rock-Poetin sieht, muss nichts beweisen, ihre Musik steht für sich. Sie ist erstmals zu Gast im Savoy Theater und stellt ihr neues Album „Im Augenblick“ vor, auf dem sie ihre schönsten "Evergreens" in neuen Arrangements zusammengestellt hat VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47 25.11. fr 19h Konzert „Debüt! Junge Künstler aus NRW“ mit Katrin Illian (Klavier) und Christian Fritz (Klavier) VA: Düsseldorfer Symphoniker, Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1 25.11. fr 20h Jazz: „Perfume de Sasa.“ ...das sind acht faszinierende, aufregende Frauen mit einem einzigartigen Salsa-Sound. VA/Ort: Kulturforum der Stadtsparkasse Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss/Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt: 7,- 25.11. fr 20h Komödchen: „Luise Kinseher: Glück und Co.“ Glück & Co ist das dritte Programm von Luise Kinseher, der Vollblutkabarettistin aus München, vgl. 23.11. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Eintritt: 22,90 im Vorverkauf, Kartenbestellung unter 0211-329443 26.11. sa 15h Lieder und Tanz: „Meine Stimme
klinge, mein Körper schwinge!“ Ein entspannender Abend mit
einfachen Liedern und Kreistänzen aus aller Welt. Es sind keine musikalischen
oder tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Info: Edith Krieger
unter 0211-63 62 08, VA: kom!ma. Ort: 26.11. sa 20h Komödchen: „Luise Kinseher: Glück und Co.“ Glück & Co ist das dritte Programm von Luise Kinseher, der Vollblutkabarettistin aus München, vgl. 23.11. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Eintritt: 22,90 im Vorverkauf, Kartenbestellung unter 0211-329443 27.11. so 11-18h Im Rahmen der Aktion „Der neue Orient“: „Lido.“ Anlässlich der Finissage [siehe 13.11.], werden die BesucherInnen von den Künstlerinnen persönlich als Gäste empfangen mit selbst zubereiteten türkischen Nachspeisespezialitäten und türkischer Live-Musik. (Rafael von Uslar). VA/Ort: Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, Eintritt, 5,50/ erm 3,50, 27.11. so 19h Lesung: Erika Pluhar liest aus ihrem
neuen Roman „Reich der Verluste“. 28.11. mo 18.30h Ausstellungseröffnung: „Frauenporträts – Lebensgeschichten alleinerziehender Migrantinnen und deutscher Frauen.“ Ort: Frauenberatungsstelle, Ackerstraße 144 im Hof 30.11. mi 20h Im Rahmen der Aktion „Der neue
Orient“: „Maryam Akhondy & Banu“. In Ländern
wie dem Iran ist der Auftritt von Künstlerinnen mit größten
Schwierigkeiten verbunden. Gesungen wurde und wird deshalb fast nur in
privater Sphäre. Seit einigen Jahren erweckt Maryam Akhondy, die
in Teheran geboren wurde und dort klassischen Gesang studierte, die alten
Lieder mit großem Erfolg zu neuem Leben. Zusammen mit ihrer Gesangsgruppe
- wie sie selbst im Exil lebende Iranerinnen -gibt sie persischen Frauen
eine Stimme, die auf den Bühnen der Konzertsäle mit ihren Liedern
bisher nicht zu hören waren. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau,
Himmelgeister Str. 107g, Eintritt: 9,- / erm. 7,-
|
||||||||||||
-- zuletzt bearbeitet: 27-Feb-2006 -- |
|