|
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startseite --> FrauenKulturKalender FrauenKulturKalender für Düsseldorf Hg. Frauen-Kultur-Archiv
Oktober 2005 noch bis 2.10. di-fr 14-19h, sa 12-18h Ausstellung: Natacha Lesueur, Photographien 2004-2005. VA/Ort: Galerie Clara Maria Sels GmbH, Poststr. 3 noch bis 8.10. di-fr 12-18.30h, sa 12-14.30h Ausstellung: Uta Barth. VA/Ort: Sies+Höke Galerie, Poststr. 3 noch bis 8.10. di-fr. 11-18h, sa 12-16h Ausstellung: Nina Bovasso. VA/Ort: Galerie Schmela, Mutter-Ey-Str. 3 noch bis 8.10. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Patchwork von morgens bis abends“. Kleine Wandquilts & Textilcollagen von Lore Schumacher. VA/Ort: Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, Tel. 89-24129 noch bis 9.10. di - fr 10-18h, sa + so 11-18h Ausstellung: „Ursula Damm: Zeitraum (51° 13.66 Nord, 6° 46,523 Ost)“. K20 zeigt in den Abend- und Nachtstunden eine computergesteuerte Installation der Medienkünstlerin Ursula Damm. Auf der großen Wand in der Passage wird eine virtuelle Skulptur präsentiert, die der ständigen Veränderung unterliegt. Ausgangspunkt der Projektion ist das aktuelle Geschehen auf dem Grabbeplatz. Eine Infrarot-Kamera nimmt die Bewegungen der Passanten auf dem Platz auf. Ein spezielles Computerprogramm ermöglicht die sich wandelnde Projektion. VA/Ort: K20 – Kunstsammlung NRW am Grabbeplatz noch bis 15.10. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: "Natur als Kunstwerk" - Bilder von Angela Schmitz. VA/Ort: Bücherei Rath, Westfalenstr. 24, Tel. 89-94151 noch bis 23.10. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: Orient –Okzident.“ Fotographische Arbeiten internationaler Künstlerinnen. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,- noch bis 31.10. di-fr 13.30-18.00, sa 11-16h Ausstellung: Andrea Lehmann, Stay Home. VA/Ort: Anna Klinkhammer Galerie, Schirmerstr. 23 noch bis 31.10. di-do 14-18h Ausstellung: Sigrid von Lintig: „Tatorte“ (Malerei). VA/Ort: Galerie Kiki Maier-Hahn, Luegallee 130 noch bis 20.11. di-sa 14-18, so 11-18 Ausstellung: „Angela Merkel – Kanzlerkandidatin Nr. 1“. Karikaturen von Barbara Henniger, Burkhard Mohr und aus dem Archiv des Frauenmuseums. Konzeption: Marianne Pitzen, zeitgeschichtliches Archiv: Isabella Pietzka. VA/Ort: Bonn, Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, Eintritt 4,50 / erm. 3,- noch bis 27.11. di-do, sa+so 11-20h, fr 11-24h Ausstellung: „Schuhe – Shoes – Chaussures“ Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert des Schuhs. Der Schuh wurde immer mehr ein modisches Accessoire, das einem Outfit einen festlichen, provokativen, witzigen oder eleganten Anstrich geben kann. VA/Ort: NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Ehrenhof 2 noch bis 29.10. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: Fernöstliche Kalligraphie und Malerei zum Thema "Vier Jahreszeiten" von Gerda-Johanna Lober. VA/Ort: Bücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22, Tel. 89-94110 1.10. sa 21h Veranstaltung im Rahmen des Altstadtherbstes: „Erika Stucky & Roots of Communication“ Zusammen mit dem alternativen schweizerischen Volksmusik - Alphorntrio „Roots of Communication“ wird Pop, Jazz und Volksmusik völlig neu beleuchtet. Ort: Böhler Werke, Halle am Wasserturm, Hansaallee 321, Eintritt 12,- , erm. 8,- 1.10. sa 19.30h Theater: „Die Präsidentinnen“, das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines, Haus Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211- 369911 2.10. so 12h Lesung und Diskussion: „Fatma Bläser: Hennamond. Mein Leben zwischen zwei Welten.“ Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Orient-Okzident“. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 5,- / mit Ausstellung 7,50 2.10. so 17h Rundfahrt mit Buchvorstellung: „Beatrix Klein: Sieben Frauen – Sieben Leben – Sieben Geschichten. Ein Buch für Wiesbaden.“ Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Orient-Okzident“. VA: Frauen Museum Wiesbaden, Abfahrt: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Kosten 5,- , Voranmeldung unter: 0611-3081763 2.10. sa 19.30h Theater: „Die Präsidentinnen“, das sind zwei Pensionistinnen Erna und Grete und die jüngere Mariedl die als Klofrau arbeitet spezialisiert auf verstopfte Toiletten in der Stadt. Dieses merkwürdige Dreigestirn trifft sich in Ernas Wohnküche um eine Papstmesse im Fernsehen zu schauen. VA/Ort: Schauspielhaus, Kleines, Haus Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911 6.10. do. 14-19h Bücherflohmarkt zu Gunsten des "Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V." VA/Ort. Bücherei Derendorf, Blücherstr. 10, Tel. 89-24108 7.10. fr 15h „Spiele-Nachmittag im FBZ“, VA/Ort: FBZ, Ulmenstr.11 am Münsterplatz, (weitere Termine im Oktober 14.10., 21.10., 28.10.) 7.10. fr 21h Party: „Frauenschwoof“, mit DJ MatrixG, Ms. Comah, Frank´N´Stein u.a., VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt: 6,- (5er Ticket: 25,-) 8.10. sa 11.30h Lyrische Wanderung: Losgehen um Anzukommen mit Gi Gong Übungen und Klangelementen mit Birgid Maren Vogel, Lyrik / Christel Zaretzke, Gi Gong. Kleidung und Schuhwerk sollten bequem und wetterfest sein. Etwas Proviant und Getränke sind für die Pausen nützlich. Es geht von Hösel nach Kettwig, über Schloß Landsberg, ca. 12 km. VA: Kom!ma. Treffpunkt: 11.30 Uhr, S- Bahnhof Hösel ( Am Bahnsteig) zu erreichen mit der S 6 um 10.59h ab HBF, (Rückkehr ca. gegen 16.00 Uhr in Hösel), Kosten: 7,50 (nicht enthalten und freiwillig: kurze Einkehr), Anmeldung unter 0211-6790138/ mail: birgidmaren.vogel@online.de 9.10. so 11h Frauenfrühstück: „Toni Morrison.“ Themenfrühstück zur Preisträgerin des Literaturnobelpreises 1993: Quatschen, klönen, spinnen. Entspannt frühstücken, neue Kontakte knüpfen und den Sonntagmorgen genießen. VA: zakk, Frauenbuchladen und Frauenbücherzimmer, Ort: zakk, Kneipe, Fichtenstraße 40 9.10. so 15h Vortrag und Diskussion: „Maram Marsawi: Neve Shalom – Wahat al-Salam, Friedenprojekt Palästina – Israel. Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Orient-Okzident“: Neve Shalom/Wahat al-Salam ist eine 1973 gegründete interreligiöse Dorfgemeinschaft, die den lebendigen Beweis für eine friedliche Partnerschaft zwischen Juden und Palästinensern antritt. Im Vortrag der palästinensischen Staatsbürgerin Israels, Maram Marasawi, geht es besonders um die Rolle von Frauen in israelisch / palästinensischer Gesellschaft. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 5,- / mit Besuch der Ausstellung: 7,50 9.10. so 18h moderierte Lesung: „Sofageflüster mit Heide Küsters“. Die Veranstaltung wird moderiert von Pamela Granderath. VA: Kunstweltraum e.V. und zakk, Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Kneipe, Eintritt: 2,50 10.10. mo 19.30h Theaterveranstaltung: „Die Souffleuse“ der Clownin Gardi Hutter. Souffleusen sind eine vom Aussterben bedrohte Art, aus der Familie der Wurzelgemüse. Sie betrachten die Welt von unten, kennen das ganze Stück und alle MitspielerInnen. Doch niemand kennt sie. Souffleuse Hanna lebt für das Theater. Doch als das alte Haus geschlossen und durch ein moderneres ersetzt wird, hat man leider vergessen sie darüber zu informieren... VA: Sondergastspiel/Benefiz-Veranstaltung für die Frauenberatungsstelle Düsseldorf. Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911 10.10. mo 20h Ausstellungseröffnung: „angekommen - in Düsseldorf“. Collagen von Hanne Kath. VA/Ort: Bücherei Derendorf, Blücherstr. 10, Tel. 89-24108 11.10.-5.11. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „angekommen - in Düsseldorf“. Collagen von Hanne Kath. VA/Ort: Bücherei Derendorf, Blücherstr. 10, Tel. 89-24108 11.10. di Gesprächskreis: „Matriarchatskultur“, mit Swantje Dietz zu Themen aus der modernen Matriarchatsforschung, Ort: FBZ, Ulmenstr.11 am Münsterplatz, Infos: 02102/843400 12.10. mi 18h Frauenforum. Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen der Stadt und von Frauen aus Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen. Jede Frau kann teilnehmen. Ort: Rathaus, Marktplatz 1 12.10. mi 20h Komödie/Theater: „Irmgard Knef: Die letzte Mohikanerin.“ Ulrich Heissig hat der berühmten Knef eine verleugnete, gar nicht berühmte, eineiige Zwillingsschwester Irmgard angedichtet. Musikalisch und textlich eigenständig entwickelt er die Kunstfigur konsequent weiter, weg von Knef-Chansons zu eigenen und ohrwurmtauglichen Neukompositionen von Rainer Bielfeld und Thomas Zaufke. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter: 0211-329443 13.10. do 19h Gespräch: „Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt: Wege aus der Gewalt.“ Frauen aus dem Orient und Okzident schildern ihren persönlichen Weg sich aus Zwangsverheiratung und familiärer Gewalt zu befreien. VA: Frauenhaus der Wohlfahrt und Frauenmuseum Wiesbaden, Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5 13.10. do 20h Komödie/Theater: „Irmgard Knef: Die letzte Mohikanerin.“ Ulrich Heissig hat der berühmten Knef eine verleugnete, gar nicht berühmte, eineiige Zwillingsschwester Irmgard angedichtet. Musikalisch und textlich eigenständig entwickelt er die Kunstfigur konsequent weiter, weg von Knef-Chansons zu eigenen und ohrwurmtauglichen Neukompositionen von Rainer Bielfeld und Thomas Zaufke. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter 0211-329443 14.10. fr 11.30-11.50h WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Charlotte Selver, Körpertherapeutin. WDR 5, Frequenz 88,0 14.10. fr 15-17.30h Interreligiöser Stadtrundgang in Wiesbaden mit Wilhelm Lohr und Elke Wirtz-Meinert. VA: Stadtkirchenarbeit und Frauenmuseum Wiesbaden: Treffpunkt: 14.50h an der Synagoge der jüdischen Gemeinde, Friedrichstraße 31, Ticketverkauf: KirchenFenster Schwalbe 6, Telefon: 0611-1409216 14.10. fr 19.30h AutorInnenlesung: „Nur ein Schritt.“ In der Reihe „Nur ein Schritt“ lesen heute Lis Schenk, Mechthilde Vahsen, Weinrich Weine (alias Jürgen Preuss), Barbara Zimmermann. VA: Verband Deutscher Schriftsteller NRW (VS) in ver.di - Bezirksgruppe Düsseldorf / Neuss. Ort: Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, Eintritt frei 14.10. fr 20h Jazz: „Andy Gillmann Jazz Lounge feat. Svenia Schmidt.“ Featuring guest dieses Quartets ist die junge Sängerin Svenia Schmidt, die man ohne Übertreibung als eines der kommenden, großen Jazz- und Soul-Gesangstalente in Deutschland bezeichnen kann. VA/Ort: Kulturforum der Stadtsparkasse Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss/Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt: 7,- 14.10. fr 20h Komödie/Theater: „Irmgard Knef: Die letzte Mohikanerin.“ Ulrich Heissig hat der berühmten Knef eine verleugnete, gar nicht berühmte, eineiige Zwillingsschwester Irmgard angedichtet. Musikalisch und textlich eigenständig entwickelt er die Kunstfigur konsequent weiter, weg von Knef-Chansons zu eigenen und ohrwurmtauglichen Neukompositionen von Rainer Bielfeld und Thomas Zaufke. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter 0211-329443 15.10. sa 12h Waldwanderung für Frauen: „Eva Schuster: Die Macht der Wilden Frau.” Mythen, Märchen und Sagen, die von der Macht großer Göttinen berichten, begleiten den Weg. VA: Frauenmuseum Wiesbaden, Treffpunkt: Talstation Nerobergbahn, Dauer ca. 5 Stunden, Kosten: 7,50 15.10. sa 20h Komödie/Theater: „Irmgard Knef: Die letzte Mohikanerin.“ Ulrich Heissig hat der berühmten Knef eine verleugnete, gar nicht berühmte, eineiige Zwillingsschwester Irmgard angedichtet. Musikalisch und textlich eigenständig entwickelt er die Kunstfigur konsequent weiter, weg von Knef-Chansons zu eigenen und ohrwurmtauglichen Neukompositionen von Rainer Bielfeld und Thomas Zaufke. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter 0211-329443 15.10. sa 20h Musik / Kabarett: „Damenorchester – virtuos ... frivol ... elegant.“ Eine musikalische Rutschpartie in die Wilden Zwanziger mit zehn instrumentalen Damen und einer Kabarette. VA/Ort: Kulturforum der Stadtsparkasse Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss/Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt: 15,- 15.10. sa 20h Comedy: „Betty La Minga: Sie lachen“. Abendfüllendes Soloprogramm. VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt: 9,- 17.10. mo 18.40-21.40h Seminar: „Seite an Seite – Wie Frauen mit Hilfe von Mentorinnen Karriere machen Können“. Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die sich bereits gute Startbedingungen erarbeitet haben, jetzt aber nicht mehr so weiterkommen, wie sie es sich wünschen. Sie erfahren, an welchen Programmen sie teilnehmen können, die sie mit Frauen zusammenbringen, die es geschafft haben, Führungspositionen zu besetzen. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, Kosten: 12,- 18.10. di 10h Lesung in der Reihe: „Frühstück mit Kultur“ - Christel Beck liest Kurzgeschichten von Düsseldorfer Autoren. VA: Gemeinschaftsveranstaltung von Netzwerk "ExtraNett" und Bücherei Unterrath, Ort: Bücherei Unterrath Eckenerstr. 1, Tel. 4 230 473 18.10. di 15h Führung. „Mann und Frau.“ Darstellungen in der Kunst des 21. Jahrhunderts. VA/Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21, Kunstsammlung am Ständehaus, Ständehausstraße 1 18.10. di 18h Lesung: „Frisch gepresst. Neue Bücher aus Düsseldorf: Sandra Lessmann „Die Richter des Königs“. VA: Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW e.V., Ort: Zentralbibliothek, WBZ – Zeitungslesezone, Bertha-von-Suttner-Platz 1 18.10. di 19h Vortrag: „Mehr Spaß an der Freud – Sexualität im Beziehungsalltag – Störungen der weiblichen Sexualität.“ Vortrag von Volker van den Boom. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.31, Kosten: 5,- 18.10. di 19h „Einladung zur öffentlichen Redaktionssitzung.“ Wie wird eine Frauenzeitung gemacht? Welche Frauen stecken hinter der "Wir Frauen"? Das aktuelle Heft zu "Arbeit : Für Lohn und Brot" wird kritisch durchgesehen. Das Thema "Feministische Theorien" wird diskutiert, denn das wird das Schwerpunktthema der Herbstausgabe. Was kommt noch ins Heft? Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie redaktionelle Arbeit aussieht, dann laden wir Sie herzlich zu unserer Redaktionssitzung ein! Ort: kom!ma, Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107( 2. Etage), Anmeldung unter 0211 – 69 10 530) 18.10. di 18h Lesung in der Reihe "Frisch gepresst". Neue Bücher aus Düsseldorf. Es liest Ulla Lessmann: „Die Richter des Königs". VA: Stadtbüchereien, Literaturbüro NRW e.V., Ort: Zentralbibliothek / WBZ – Zeitungslesezone, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Tel. 89-94346 19.10. mi ( 6x ) 15.30-17h Kurs: „Ein Leben zwischen Küchentisch und Schreibtisch – und wo bleib ich?“ Der Kurs vermittelt die Selbstreflexion über Lebensplanung, Teil- und Lebensziele sowie praxisbezogene Übungen, die sowohl in der Gruppe als auch in „Hausaufgaben“ durchgeführt werden. Unter der Leitung von Dr. Michéle Preuss, VA: efa/afw, Ort: Altstadt, Bastionstraße 6, Haus der Kirche, Kosten: 55,- 19.10. mi 18h Mittwochsgespräch: „Frauen und kirchliches Amt. Vom Ende eines Tabus in der katholischen Kirche.“ Unter der Leitung von Dipl.-Theologin Iris Müller mit Prof. Dr. Sabine Demel aus Regensburg. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2, Kosten: 3,- 19.10. mi 19.30h Ausstellungseröffnung: "Momente" Fotoausstellung von Renate Schmitz. VA/Ort: Bücherei Gerresheim, Heyestr. 4, Tel. 89-24122 19.10. mi 20h Ein literarischer Schnellkurs an vier Abenden über Friedrich Schiller. Heute: Schillers Doppelliebe: „Die Lengenfeld Schwestern". Lesung von Kirsten Jüngling - Rezitation: Claudia Burkhardt. VA/Ort: Zentralbibliothek/WBZ, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Tel. 89-94027 20.10.–19.11. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: "Momente" Fotoausstellung von Renate Schmitz. VA/Ort: Bücherei Gerresheim, Heyestr. 4, Tel. 89-24122 20.10. do ( 5x ) 9.30-11.45h Seminar: „In eigener Sache – fit für die Berufsrückkehr.“ VA: VHS in Kooperation mit der Regionalstelle Frau & Beruf. Am 5. Termin erhalten Sie Informationen/Beratung von der Regionalstelle Frau & Beruf, der VHS und der Agentur für Arbeit zu derzeitigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Ort: VHS, Unterrath, Eckenerstr. 1, Raum 1, Kosten: 55,- 20.10. so 18h Moderierte Lesung: „Sofageflüster mit Kirsten Fuchs: Die Titanic und Herr Berg“. Die Veranstaltung wird moderiert von Pamela Granderath. VA: Kunstweltraum e.V. und zakk, Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Studio, Eintritt: 2,50 20.10. do ( 2x ) 18-21.15h Seminar: „Die Kunst der kleinen Gespräche / Small Talk für den Beruf.“ VA: efa/afw, Ort: Altstadt, Bastionstraße 6, Haus der Kirche, Kosten: 36,- 20.10. do 19.30 Seminar: „Meine Stimme klinge, mein Körper schwinge!“ Ein entspannender Abend mit einfachen Liedern und Kreistänze aus aller Welt. Es sind keine musikalischen oder tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Ort: : kom!ma im Bürgerhaus Bilk, Raum 202, Himmelgeister Str. 107, Info: Edith Krieger, Telefon: 0211 - 63 62 08, Kosten 4,-/ 3,- 20.10. do 19.30h Vortrag: „Lesben und Menschenrechte.“ Referentin: Anke Guido, Terre des Femmes. VA: Frauenberatungsstelle in Kooperation mit kom!ma und LAG Lesben. Ort: Frauenberatungsstelle, Ackerstraße 144 im Hof 20.10. do 20h Musik/Kabarett: „Tina Teubner: Aufstand im Doppelbett.“ In ihrem zehnten Programm widmet sie sich der Frage, wie das mühsam erworbene Glück schließlich bleibt und stellt fest: Gar nicht so einfach. Wer es liebt, wenn Lieder, Kabarett und Unfug sich zu einem Gesamtkunstwerk runden, ist bei Tina Teubner richtig. Am Klavier wird sie begleitet von Ben Süverkrüp. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter: 0211-329443 21.10.+22.10. fr 18-21.15, sa 10-17h Kurs: Sag doch einfach: „Nein!“.“ Endlich Grenzen setzen, mit Evelyn Lethaus. VA: efa/afw, Ort: Altstadt, Bastionstraße 6, Haus der Kirche, Kosten: 55,- 21.10. fr 19h Ausstellungseröffnung: „Unsere Vorfahren“ - Exponate des Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V.. VA/Ort: Bücherei Rath, Westfalenstr. 24, Tel. 89-94151 22.10.–18.11. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Unsere Vorfahren" - Exponate des Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V.. VA/Ort: Bücherei Rath, Westfalenstr. 24, Tel. 89-94151 21.10. fr 20h Musik/Kabarett: „Tina Teubner: Aufstand im Doppelbett.“ In ihrem zehnten Programm widmet sie sich der Frage, wie das mühsam erworbene Glück schließlich bleibt und stellt fest: Gar nicht so einfach. Wer es liebt, wenn Lieder, Kabarett und Unfug sich zu einem Gesamtkunstwerk runden, ist bei Tina Teubner richtig. Am Klavier wird sie begleitet von Ben Süverkrüp. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter: 0211-329443 21.10. fr 20h Tanztheater: „Letters from Tentland“, von Helena Waldmann. Die renommierte Berliner Choreografin und Regisseurin Helena Waldmann arbeitet im Grenzbereich zwischen Theater, Tanz und den Kulturen und läd ein zu einer Tasse Tee mit den Performerinnen Zohreh Aghalou, Pantea Bahram, Mahshad Mokhberi, Banafsheh Nejati, Sara Reyhani und Sima Tirandaz. „Letters from Tentland“ ist die erste Produktion einer westlichen Choreografin, die je in Teheran inszeniert und gezeigt wurde. Eine Produktion von: Goethe Institut, Dramatic Arts Center Teheran, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds mit freundlicher Unterstützung von TanzTheater International Hannover und DANCE 2004 München gefördert durch die Kunststiftung NRW und das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Ort: Tanzhaus nrw 22.10. sa 10-17h Seminar: „Selbstmarketing für Frauen,” mit Dipl.-Soz.-Wiss. Sabine Warnecke. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.29, Kosten: 36,- 22.10. sa 10-16h Vital-Wochenende für Frauen mit Petra Goudali. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Entspannungsübungen. VA: VHS, Ort: Bilk, Kronprinzenstr. 121, Kath. Grundschule, Turnhalle, Kosten: 29,- 22.10. sa 10-17h Entspannungstag für berufstätige Mütter: „Insel im Alltag“. Dieser Tag lädt ein, zur Entspannung und zum Gesprächsaustausch mit anderen Frauen in ähnlicher Situation. Es werden Übungen, Traumreisen und Massagen vermittelt, die im Alltag helfen sollen. Tipps zur Stressbewältigung und Förderung der Gesundheit runden das Programm von Maren Schneider ab. VA: efa/afw, Ort: Altstadt, Bastionstraße 6, Haus der Kirche, Kosten: 36,- 22.10. sa ( 2x ) 10-17h Stimm-Coaching und Bewegungsanalyse für den souveränen Auftritt: „Fit für die Business-Bühne.“ VA: efa/afw, Ort: Altstadt, Bastionstraße 6, Haus der Kirche, Kosten: 65,- ( 2 Termine) 22.10. sa Kunstmeile 2005 der Bücherei Unterbach:
22.10. sa 18.30h Fachvortrag: „Weibliche Körperlichkeit in islamischen Ländern.“ Referentin: Maryam Mameghanian-Prenzlow, Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin, Institut für Iranistik. VA/Ort: Tanzhaus nrw, Eintritt 5,- 22.10. sa 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 0211-369911 22.10. sa Film: „Die syrische Braut.“ Regie: Eran Riklis, Israel/D/F 2004, 97 Min., Original mit deutschen Untertiteln. Evelyn Kaplun Mona lebt in dem von Israel besetzten Teil der Golan-Höhen und heiratet auf die andere Seite der Grenze nach Syrien. Ihr Bräutigam ist der syrische TV-Star Tallet. Sobald Mona aber einmal nach Syrien eingereist sein wird, kann sie nie wieder israelisches Gebiet betreten. VA: Metropol Düsseldorfer Filmkunstkino GmbH, Ort: BLACK BOX, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Reservierung und Information unter: 0211-899 2490 22.10. sa Kom!ma zeigt Filme: „Gilaven! Ida Kelarová“ von Jana Cisar und Stephan Settele, 85 min, BRD 2004, OmU. Ein Jahr "on the road" mit Ida Kelarová. Sie ist immer unterwegs die temperamentvolle Musikerin halb Roma, halb Tschechin, die in Prag Workshops gibt, sich um die Belange der Roma in Tschechien und der Slowakei kümmert und auf der Burg Svojanov ein großes Gypsy Celebration Festival organisiert. VA: Kom!ma, Ort: Black Box, Schulstr. 4, Kosten: 5,-/3,- 22.10. sa 20h Theater: „Mädchen in Uniform“ von Christa Winsloe präsentiert von Frau Thea. Die Vielfältigkeit der Beziehungen von Frauen in einem preußischen Mädcheninternat .... die Liebe zwischen einer Schülerin und einer Lehrerin ... fasziniert nicht nur in der weltberühmten Filmfassung (mit u.a. Romy Schneider, Therese Giese und Lilli Palmer) sondern fesselt auch auf der Bühne. Jetzt präsentiert das Frauen-Theater Frau Thea dieses packende Beziehungsgeflecht in einer aktuellen Inszenierung. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Vorverkauf telefonisch unter 6798871 22.10. sa 20h Musik/Kabarett: „Tina Teubner: Aufstand im Doppelbett.“ In ihrem zehnten Programm widmet sie sich der Frage, wie das mühsam erworbene Glück schließlich bleibt und stellt fest: Gar nicht so einfach. Wer es liebt, wenn Lieder, Kabarett und Unfug sich zu einem Gesamtkunstwerk runden, ist bei Tina Teubner richtig. Am Klavier wird sie begleitet von Ben Süverkrüp. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter: 0211-329443 22.10. sa 20h Tanztheater: „Letters from Tentland“, von Helena Waldmann. Die renommierte Berliner Choreografin und Regisseurin Helena Waldmann arbeitet im Grenzbereich zwischen Theater, Tanz und den Kulturen und läd ein zu einer Tasse Tee mit den Performerinnen Zohreh Aghalou, Pantea Bahram, Mahshad Mokhberi, Banafsheh Nejati, Sara Reyhani und Sima Tirandaz. „Letters from Tentland“ ist die erste Produktion einer westlichen Choreografin, die je in Teheran inszeniert und gezeigt wurde. Eine Produktion von: Goethe Institut, Dramatic Arts Center Teheran, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds mit freundlicher Unterstützung von TanzTheater International Hannover und DANCE 2004 München gefördert durch die Kunststiftung NRW und das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Ort: tanzhaus nrw 23.10. so 10-17h Seminar: „Selbstcoaching für den Alltag – ein Seminar für Frauen,“ mit Dipl.Soz.-wiss. und Supervisorin Lena Laps. VA/Ort: VHS, Unterrath, Eckenerstr. 1, Raum 3, Kosten: 30,- 23.10. so 11h Musik: „Brahms-Liederwochenende: aus den 49 deutschen Volksliedern.“ Petra Lang (Mezzosopran), Andreas Schmidt (Bariton), Charles Spencer (Klavier). VA: Tonhalle Düsseldorf, Ort: Robert-Schumann-Saal, am Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Eintritt: 22,- / 13- / erm. 5,- 23.10. so 12h Lesung: „Tatjana Kruse: Das Buch der Kraft – Das Buch der Fülle.“ Tatjana Kruse gibt weise und dreiste Ratschläge zu Glück, Fröhlichkeit, Gesundheit, Beziehung, Beruf, Geld und Zeit. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Orient-Okzident“. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt: 5,- / mit Besuch der Ausstellung 7,50 23.10. so Kunstmeile 2005 der Bücherei Unterbach:
23.10. so 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911 23.10. so 20h Musik/Kabarett: „Tina Teubner: Aufstand im Doppelbett.“ In ihrem zehnten Programm widmet sie sich der Frage, wie das mühsam erworbene Glück schließlich bleibt und stellt fest: Gar nicht so einfach. Wer es liebt, wenn Lieder, Kabarett und Unfug sich zu einem Gesamtkunstwerk runden, ist bei Tina Teubner richtig. Am Klavier wird sie begleitet von Ben Süverkrüp. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter: 0211-329443 23.10. so 20h Musik: „Brahms-Liederwochenende: Brahms, Liebestreu op 3 Nr. 1 u.a. .“ Deborah Polaski (Sopran), Charles Spencer (Klavier). VA: Tonhalle Düsseldorf, Ort: Robert-Schumann-Saal, am Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Eintritt: 22,- / 13- / erm. 5,- 24.10. mo 20h Musik/Kabarett: „Tina Teubner: Aufstand im Doppelbett.“ In ihrem zehnten Programm widmet sie sich der Frage, wie das mühsam erworbene Glück schließlich bleibt und stellt fest: Gar nicht so einfach. Wer es liebt, wenn Lieder, Kabarett und Unfug sich zu einem Gesamtkunstwerk runden, ist bei Tina Teubner richtig. Am Klavier wird sie begleitet von Ben Süverkrüp. VA/Ort: Kommödchen, Kay-und-Lore-Lorentz-Platz, Kartenbestellung unter: 0211-329443 25.10. fr 11.30-11.50h WDR5 Sendereihe: „Starke Frauen“: Ursula Balzer, Pyrotechnikerin, WDR 5, Frequenz 88,0 25.10. fr 19.30h Autorinnenlesung: „Götterdämmerung“ - Tanja Kinkel liest aus ihrem neuesten Roman mit anschließender Signierstunde. VA/Ort: Bücherei Rath, Westfalenstr. 24, Tel. 89-94151 25.10. di 20h Theater: „Mitten ins Herz“, von Angelika Bartram. VA/Ort: Theater an der Luegallee 25.10. di 20h Kabarett: „Fulminantes Diseusenkabarett von und mit Beate Rademacher.“ Schräge Vögel, viel Musik und das obligate erotische Vibrato in der Stimme, geben der rheinischen Kabarettdiva die Würze die man braucht, um die Schlitterpartie, die sich einem zwischen Wiege und Bahre in den Weg stellt, mit Humor zu meistern - trotz katholischer Imprägnierung. VA/Ort: Flin, Neue Bühne Düsseldorf, Ackerstraße 144, Vorverkauf telefonisch unter 6798871, 26.10. mi 19.30h Theater: „The new electric ballroom.” Irland, fünfziger Jahre: Clara und Breda, zwei junge Mädchen in irgendeinem Hafenkaff verlieben sich in einen Schnulzensänger namens Roller Royle und werden bitter enttäuscht. Vierzig Jahre später: Sie haben sich von der Außenwelt abgekapselt und sich mit der 20 Jahre jüngeren Schwester Ada ihre eigene Welt erschaffen. Das „Draußen“ stört nur. Zum Beispiel in Gestalt des Fischhändlers Patsy, der im Rhythmus der Gezeiten kommt, und eines Tages Ada seine Liebe gesteht… VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911 26.10. mi 19.30h Ausstellungseröffnung: „Harmonie und Spannung“. Aquarelle und Acrylbilder von Ursula Aue. 11. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187 26.10. mi 19.30h Vortrag und Lesung: „Jean Rhys - Die vergessene Schriftstellerin“. Einführung und Lesung von Dijana Mrdenovic. VA: Bücherei Gerresheim & ASG-Bildungsforum & Kulturkreis Gerresheim, Grafenberg und Hubbelrath e.V.. Ort: Bücherei Gerresheim, Heyestr. 4, Tel. 89-24122 27.10.– 7.11. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Harmonie und Spannung“. Aquarelle und Acrylbilder von Ursula Aue. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187 27.10. do 19.30h Vortrag: „Mobbing und kein Ende...“ Referentin: Susanne Beck. VA/Ort: Frauenberatungsstelle, Ackerstraße 144 im Hof 27.10. do 19.30h ChansonAbend mit Martine Pruvost-Voss. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187 27.10. do 19.30h „Am schönsten Ende der Welt“. Dia-Vortrag über Neuseeland von und mit Simone Bondorf. VA/Ort: Bücherei Garath, Fritz-Erler-Str. 21, Tel. 89-97571 28.10. fr ab 10h Theater/Diskussion: „Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen.“ Hearing im Düsseldorfer Schauspielhaus: In drei Podiums- und Diskussionsrunden möchten Intendantin Anna Badora, Opernleiterin Christine Mielitz und Hochschulprofessorin Dr. Ulrike Haß mit Regisseurinnen, Dramaturginnen, Ausstattungsleiterinnen, Lehrenden, Studierenden und anderen Teilnehmerinnen erörtern, wie es auch heute noch möglich sein kann, dass gerade einmal 18,3 % der Spitzenpositionen an Deutschen Bühnen mit Frauen besetzt sind. Es sollen Probleme aktueller Arbeitsbedingungen, Aufstiegsmöglichkeiten, Besonderheiten weiblichen Führungsstils, Nachwuchsförderung u. v. m. thematisiert werden. VA: Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sowie für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, unterstützt vom Deutschen Bühnenverein und organisiert vom Frauenkulturbüro NRW e.V.. Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Foyer, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Eintritt frei 28.10. fr 19h Lesung und Film: „Mein Vater Charles Dickens". Barbara und Bernhard Zimmermann lesen aus ihrem Drehtagebuch zum gezeigten Dokumentarspielfilm. VA/Ort: Bücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22, Tel. 89-94110 28.10. fr 19.30-23h Film: 2. Düsseldorfer Frauen- und Lesbenkurzfilmabend Gezeigt werden deutsche und internationale Kurzfilme von Frauen, die Bilder jenseits ausgetretener Pfade und jenseits des Mainstreams präsentieren. VA: kom!ma, Ort: Black Box, Schulstraße 4, Eintritt: 10,- , Karten und Information unter: 0211-314910 oder www.female-short-cuts.de 28.10.+29.10. fr 18-21.15h, sa 10-17h Seminar: „Selbstmarketing für Frauen“. In diesem praxisorientierten Seminar könne die Teilnehmerinnen ihre Stärken, Potentiale und die eigenen hemmenden Verhaltensmuster kennen lernen. Unter der Leitung von Angela Frauholz und Monika Hainke. VA: efa/afw, Ort: Altstadt, Bastionstraße 6, Haus der Kirche, Kosten: 53,- 29.10. sa 20h Comedy: „Zink wirkt zuverlässig”, mit Anka Zink. Mit den trockensten Sprüchen nördlich der Sahelzone und den schwärzesten Gags aus der Welt des Konsums schlägt sich Anka Zink durch das Sperrfeuer von Kredit-Linien, Happy-Digits-Bombardements und Promille-Grenzen. VA/Ort: Savoy Theater, Graf-Adolf-Straße 47. 29.10.+30.10. sa+so 9.30-15.30h Seminar für Existenzgründerinnen, mit Dipl.-Volkswirtin Gabriele Kaufmann. Inhalt u.a. fachliche und kaufmännische Anforderungen an die Gründerin – Angebotskonzeption und Vermarktung – Rentabilität des Vorhabens – Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.31, Kosten: 60,-, Anmeldeschluss: 24. Oktober 30.10. so 11h Sonntags-Matinée: Literarisches Solo" mit Gabi Rüth. VA/Ort: Bücherei Wersten, Liebfrauenstr. 1, Tel. 89-24136 30.10. so 20h Lesung: „Spielplatzreport live.“
Katinka Buddenkotte liest aus ihren Abenteuern mit kleinen und den großen
Nervensägen. Die Düsseldorferin schreibt seit 2002 für
das Elternmagazin Libelle die Glosse - eben den "Spielplatzreport".
VA: FFT und Die Libelle, Ort: FFT Kammerspiele, Jahnstraße 3, Eintritt
6,-
|
||||||||||||
-- zuletzt bearbeitet: 27-Feb-2006 -- |
|