Genderforschungs-Transferstelle
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf










































Startseite --> FrauenKulturKalender

FrauenKulturKalender für Düsseldorf

Hg. Frauen-Kultur-Archiv

 

September 2005

noch bis 8.9. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Bilderwelten". Collagen, Aquarell- und Acrylbilder von Gerda Lohmann. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Telefon: 89-97187

noch bis 11.9. di-so 15-19h Sommeratelier 12: Silke Brösskamp. VA/Ort: Kultur Bahnhof Eller,
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf, Telefon: 0211 2108488

noch bis 23.9. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: „Marie Curie – eine Frau geht ihren Weg“ Diese Fotoausstellung der bedeutenden Pionierin der Wissenschaft wurde vom Marie Curie Museum in Paris auf Grundlage der ständigen Ausstellung realisiert. VA: Frauenmuseum Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft, Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,-

noch bis 25.9. di-do + so 11-20h, fr+sa 11-24h Ausstellung: „Generation Mode“. Expedition zu den Modeschulen der Welt. Die Exponate wurden innerhalb eines halben Jahres auf Reisen zu den wichtigsten Modeschulen in Großstädten der fünf Kontinente ausgewählt. Sie stammen von Absolventinnen und Absolventen der Generation der heute Mitte Zwanzigjährigen. Parallel zur weltgrößten Modemesse CPD und zur weltgrößten Schuhmesse GDS vor Ort präsentiert das Stadtmuseum damit ein Thema, das unmittelbar mit der Stadt und ihrer Geschichte in Verbindung steht und ihr das Profil der Modestadt verliehen hat. VA/Ort: Stadtmuseum, ehem. Palais Spee, Berger Allee 2, Telefon: 0211-8996170

noch bis 1.10. sa 13-16h, di 15-18h Fotoausstellung: „Drei Sichtweisen – Akt, Porträt, Beauty“. Die hier vorgestellten Sichtweisen beleuchten auf abwechslungsreiche Art und Weise drei individuelle Interpretationen von Weiblichkeit. VA/Ort: Leverkusen, FotoGalerie am Rathaus, Informationen unter Telefon: 02171-760518

1.9.- 31.10. di-fr 13.30-18.00, sa 11-16h Ausstellung: Andrea Lehmann, Stay Home. VA/Ort: Anna Klinkhammer Galerie, Schirmerstr. 23

1.9. do 20h Theater/Tanz/Musik: „Treffpunkt 70: eine Bewegungsmeldung.” „Treffpunkt 70“ ist der Codename eines operativen Vorgangs der Staatssicherheit der DDR. Er steht für die umfangreichen Protokolle der Stasi über die Familie der Choreographin in ihrer Leipziger Zeit. In ihrer Gruppe katja f.m. wolf + ko versammelt die Künstlerin für diese performative Feldforschung Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen. In Interaktionen und Perspektivwechseln des Erzählens entfaltet die Gruppe die Synergie der verschiedenen theatralen Mittel Tanz, Schauspiel, Puppenspiel, Video und Sounddesign. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6,

2.9.-2.10. di-fr 14-19h, sa 12-18h Ausstellung: Natacha Lesueur, Photographien 2004-2005. VA/Ort: Galerie Clara Maria Sels GmbH, Poststr. 3

2.9. fr 20h Theater/Tanz/Musik: „Treffpunkt 70: eine Bewegungsmeldung.” „Treffpunkt 70“ ist der Codename eines operativen Vorgangs der Staatssicherheit der DDR. Er steht für die umfangreichen Protokolle der Stasi über die Familie der Choreographin in ihrer Leipziger Zeit. In ihrer Gruppe katja f.m. wolf + ko versammelt die Künstlerin für diese performative Feldforschung Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen. In Interaktionen und Perspektivwechseln des Erzählens entfaltet die Gruppe die Synergie der verschiedenen theatralen Mittel Tanz, Schauspiel, Puppenspiel, Video und Sounddesign. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6,

2.9. fr 21h Party: „Frauenschwoof“, mit DJ ADEA, Ms. Comah, Frank´N´Stein u.a., VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Halle, Eintritt: 6,- (5er Ticket: 25,-)

3.9. sa 20h Theater/Tanz/Musik: „Treffpunkt 70: eine Bewegungsmeldung.” „Treffpunkt 70“ ist der Codename eines operativen Vorgangs der Staatssicherheit der DDR. Er steht für die umfangreichen Protokolle der Stasi über die Familie der Choreographin in ihrer Leipziger Zeit. In ihrer Gruppe katja f.m. wolf + ko versammelt die Künstlerin für diese performative Feldforschung Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen. In Interaktionen und Perspektivwechseln des Erzählens entfaltet die Gruppe die Synergie der verschiedenen theatralen Mittel Tanz, Schauspiel, Puppenspiel, Video und Sounddesign. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6,

3.9.+4.9. sa 14 –20h, so 12-18h Kunstpunkte: Offene Ateliers von 520 Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler gelegen im Zentrum, in den südlichen und östlichen Stadteilen. www.kunstpunkte.de

3.9.+4.9. sa 14 –20h, so 12-18h Atelieröffnung von Hanne Horn, Düsseldorfer Fotografin. Ort: Suitbertusstr. 151. Homepage der Künstlerin: www.hanne-horn.de

3.9.-8.10. di-fr 12-18.30h, sa 12-14.30h Ausstellung: Uta Barth. VA/Ort: Sies+Höke Galerie, Poststr. 3

3.9.-31.10. di-do 14-18h Ausstellung: Sigrid von Lintig: Tatorte (Malerei). VA/Ort: Galerie Kiki Maier-Hahn, Luegallee 130

4.9. so 18h Moderierte Lesung: Sofageflüster mit Bettina Gundermann. Bettina Gundermann liest aus ihrem Buch „Lysander“. Moderation: Pamela Granderath. VA: Kunstweltraum e.V. und zakk, Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Kneipe, Eintritt: 2,50

4.9.-23.9. mi+do 12–18h, so 12-17h Ausstellung: „Marie Curie .- eine Frau geht ihren Weg.“ VA: Frauenmuseum Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft. Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,-

4.9.-23.10. mi+do 12-18h, so 12-17h Ausstellung: Orient –Okzident.“ Fotographische Arbeiten internationaler Künstlerinnen. VA/Ort: Wiesbaden, Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstaße 5, Eintritt 6,- / erm. 4,-

7.9. mi 20h Theater/Tanz/Musik: „Treffpunkt 70: eine Bewegungsmeldung.” „Treffpunkt 70“ ist der Codename eines operativen Vorgangs der Staatssicherheit der DDR. Er steht für die umfangreichen Protokolle der Stasi über die Familie der Choreographin in ihrer Leipziger Zeit. In ihrer Gruppe katja f.m. wolf + ko versammelt die Künstlerin für diese performative Feldforschung Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen. In Interaktionen und Perspektivwechseln des Erzählens entfaltet die Gruppe die Synergie der verschiedenen theatralen Mittel Tanz, Schauspiel, Puppenspiel, Video und Sounddesign. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6,

8.9. do 19.30h Ausstellungseröffnung: "Patchwork von morgens bis abends". Kleine Wandquilts & Textilcollagen von Lore Schumacher. VA/Ort: Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, Tel. 89-24129

8.9. do 20h Theater/Tanz/Musik: „Treffpunkt 70: eine Bewegungsmeldung.” „Treffpunkt 70“ ist der Codename eines operativen Vorgangs der Staatssicherheit der DDR. Er steht für die umfangreichen Protokolle der Stasi über die Familie der Choreographin in ihrer Leipziger Zeit. In ihrer Gruppe katja f.m. wolf + ko versammelt die Künstlerin für diese performative Feldforschung Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen. In Interaktionen und Perspektivwechseln des Erzählens entfaltet die Gruppe die Synergie der verschiedenen theatralen Mittel Tanz, Schauspiel, Puppenspiel, Video und Sounddesign. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6,

8.9.– 8.10. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: „Patchwork von morgens bis abends“. Kleine Wandquilts & Textilcollagen von Lore Schumacher. Va/Ort: Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, Tel. 89-24129

9.9. fr 11.30-11.50h Radio: Sendereihe: „STARKE FRAUEN“: Bianca Meier, Steinmetzin. VA/Ort: WDR 5, Frequenz 88,0

9.9. fr 19-20.30h Seminar: „Singen von Mantren und Kraftliedern“, mit Heidrun Schmitt. VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 8,-, telefonische Anmeldung unter: 8796742

9.9. fr 20h Theater/Tanz/Musik: „Treffpunkt 70: eine Bewegungsmeldung.” „Treffpunkt 70“ ist der Codename eines operativen Vorgangs der Staatssicherheit der DDR. Er steht für die umfangreichen Protokolle der Stasi über die Familie der Choreographin in ihrer Leipziger Zeit. In ihrer Gruppe katja f.m. wolf + ko versammelt die Künstlerin für diese performative Feldforschung Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen. In Interaktionen und Perspektivwechseln des Erzählens entfaltet die Gruppe die Synergie der verschiedenen theatralen Mittel Tanz, Schauspiel, Puppenspiel, Video und Sounddesign. VA/Ort: FFT Juta, Kasernenstraße 6,

9.+10.9. fr 18-21.30h, sa 10-17h Tanz- und Gestalttherapeutisches Seminar für Frauen: „Tanz dich frei”, mit der Tanztherapeutin Petra Sillmann. VA: VHS, Ort: Unterrath, eckenerstraße 1, Gymnastikraum, Kosten: 42,-, (Bequeme Kleidung, warme Socken und Decke mitbringen!)

10.9. sa 10-17h Seminar: „Selbstsicherheitstraining für Frauen“, mit Dipl.Psych. Sabine von Eynern. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 4.29, Kosten: 27,-

10.9.+11.9. sa 14 -20h, so 12-18h Kunstpunkte: Offene Ateliers von 520 Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler gelegen im Norden und Westen: www.kunstpunkte.de

10.9.-9.10. di - fr 10-18h, sa + so 11-18h Ausstellung: „Ursula Damm: Zeitraum (51° 13.66 Nord, 6° 46,523 Ost)“. K20 zeigt in den Abend- und Nachtstunden eine computergesteuerte Installation der Medienkünstlerin Ursula Damm. Auf der großen Wand in der Passage wird eine virtuelle Skulptur präsentiert, die der ständigen Veränderung unterliegt. Ausgangspunkt der Projektion ist das aktuelle Geschehen auf dem Grabbeplatz. Eine Infrarot-Kamera nimmt die Bewegungen der Passanten auf dem Platz auf. Ein spezielles Computerprogramm ermöglicht die sich wandelnde Projektion. VA/Ort: K20 – Kunstsammlung NRW am Grabbeplatz

11.9. so 10.30-18h Tagesseminar: „Das Innere Kind im erwachsenen Alltag“. Stärkung – Heilung – Selbstvertrauen. VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 65,-

11.9. so 13h Lesung: „Geliebte Rebellin – Biographie Fasia Jansen.“ Sie war die Sängerin der Friedensbewegung, engagierte sich in vielen Teilen der Erde für Frieden, Gerechtigkeit. Lesung aus der Biographie anlässlich des "Internationalen Tag des Denkmal". Referentin: Ellen Diederich, Friedens-forscherin, Gründerin und Leiterin des Fasia Jansen Friedensarchivs. VA/Ort: kom!ma, Himmelgeisterstraße 107

11.9. so 15h Film: „Texas - Kabul. Frauenwiderstand gegen Krieg nach dem 11.September.“ Ein Film von Helga Reidemeister. Im Film analysieren 4 Frauen die aktuelle Lage und berichten über Widerstandsformen: Arundhati Roy, Indien, Stasza Zajovic, Belgrad, Jamillah Mujahed, Afghanistan
Sissy Farenthold, USA. VA: kom!ma: Ort: Black Box, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4

13.9. di 10-12.15h Seminar: „Kreativität als Quelle weiblicher Kraft“ mit Debora Wallmeroth-Harscheid. VA/Ort: efa/afw, Haus der Kirche, Bastionstr. 6, 10 Termine, Kosten: 70,-

13.9. di 19.30h Lesung mit Esther Mujawayo: „Ein Leben mehr.“ Esther Mujawayo, geboren 1958 in Ruanda, überlebte 1994 den Völkermord in Kigali. Wie sie die Kraft für ein Leben nach dem Völkermord aufbrachte, schildert sie in ihrer Autobiographie, die sie zusammen mit der algerisch-französischen Journalistin Sauad Belhaddad herausgegeben hat. VA: Frauenberatungsstelle Düsseldorf in Kooperation mit BiBaBuZe, interkultura e.V., Kom!ma, Psychosoziales Zentrum Düsseldorf, Ort: Buchhandlung BiBaBuZe, Aachener Straße 1, Eintritt: 3,-

15.9. do 18.30-20.45h Internationale Frauen im Dialog – mit Traute Stahl. VA/Ort efa/afw, Haus der Kirche, Bastionstr. 6, 4 Termine, gebührenfrei

15.9. do 19h Vortrag: „Die Mitte stärken“ – Milz und Magen (Traditionelle chinesische Medizin), mit Ernährungsberaterin Doris Hengesbach. VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 10,-, telefonische Anmeldung unter: 8796742

15.9. do 19.30h Vortrag in russischer Sprache: „Wir waren mutig, wie die jungen Vögel.“ Referentin: Klaudia Rotmanova. VA/Ort: Frauenberatungsstelle, Ackerstraße 144 im Hof

15.9. do 19.30h Film: „Agata e la tempesta (Agata und der Sturm)“. Italien, Regie: Silvio Soldini, OmU.
Nach „Brot und Tulpen“ hat Soldini eine neue Komödie mit Licia Maglietta in der Hauptrolle gedreht. Als dynamische Buchhändlerin Agata platzt sie vor Energie und mit ihr die elektrischen Lampen. Drunter und drüber geht es, als sie sich in einen 13 Jahre jüngeren Mann verliebt und ihr Bruder Gustav erfährt, dass er als Kind adoptiert und seine wirkliche Mutter ihn quasi „ verkauft“ hat. VA: Italienischer Filmclub, Ort: BLACK BOX, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, Reservierung und Information unter: 0211-899 24 90, Eintritt: 5,-/ erm. 3,-

15.9. do 19.30h Lesung: „Unsätze des Lebens - und andere erlesene Katastrophen" von und mit Katinka Buddenkotte. Kostenlose Eintrittskarten sind erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Erhältlich an der Verbuchung; Telefon-Reservierung 89-24129.VA/Ort: Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, Telefon 89-24129

15.9. do 20h Vortrag: „Leichter Lernen mit Hand und Fuß“, ein ’Erlebnisvortrag’ von Viktoria Hammon (Kinesiologin und Stresscoach). VA/Ort: Bücherei Unterbach, Breidenplatz 8, Tel. 20 23 60

15.9. do 20.15-21.45h Selbsterfahrungsgruppe für Frauen: „Wege zum selbstbestimmten Leben“. Leitung: Gisela Gelzhäuser. VA/Ort efa/afw, Haus der Kirche, Bastionstr. 6, 10 Termine, Kosten: 70,-

16.9.-20.11. di-sa 14-18, so 11-18 Ausstellung: „Angela Merkel – Kanzlerkandidatin Nr. 1“. Karikaturen von Barbara Henniger, Burkhard Mohr und aus dem Archiv des Frauenmuseums. Konzeption: Marianne Pitzen, zeitgeschichtliches Archiv: Isabella Pietzka. VA/Ort: Bonn, Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, Eintritt 4,50 / erm. 3,-

16.9. fr 18-19.30h Rundgang: „Hexen, Galgen, Gräber“ mit Anke Pfennig. VA: VHS, Treffpunkt: Vor der Oper, Heinrich-Heine-Allee 16, Kosten: 5,-

16.9. fr 20h : Vortrag: "Mahl-Zeit" - über die Bedeutung einer naturgemäßen Ernährung für Kinder und Familie von Alexandra Aichberger (Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin). VA/Ort. Bücherei Unterbach, Breidenplatz 8, Tel. 20 23 60

17.9+18.9. sa 10-18h + so 10-15.30h Seminar: „Rhetorik für Anfängerinnen und Anfänger” mit Dr. Beate Voss. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, Kosten. 55,-

17.9.-27.11. di-do, sa+so 11-20h, fr11-24h Ausstellung: „Schuhe – Shoes – Chaussures“ Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert des Schuhs. Der Schuh wurde immer mehr ein modisches Accessoire, das einem Outfit einen festlichen, provokativen, witzigen oder eleganten Anstrich geben kann. VA/Ort: NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Ehrenhof 2

19.9. mo 19.30h Kabarett: „Achmet, Pitter on Schantall“. MundArt Kabarett zum Weltkindertag verzällt von Anne Wesendonk; Gesang: Christine Schreiber, VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187

19.9. mo 20h Konzert: „Hollekin gen 41°. Konzert mit Meret Becker, Buddy Sacher, Peter Wilmanns. Im Rahmen des Altstadtherbsts. Ort. im ISIS-zelt, Burgplatz, Tel. 6170617

19.9. - 29.10. mo+do 14-19h, mi+fr 11-13h u. 14-17h, sa 11-13h Ausstellung: Fernöstliche Kalligraphie und Malerei zum Thema „Vier Jahreszeiten“ von Gerda-Johanna Lober. VA/Ort: Bücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22, Tel. 89-94110

20.9. do 18h Lesung in der Reihe „Frisch gepresst“. Neue Bücher aus Düsseldorf mit Heike Smets: „Poetry in a box“. VA: Stadtbüchereien, Literaturbüro NRW e.V. Ort: Zentralbibliothek im WBZ – Zeitungslesezone, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Tel. 89-94346

21.9. mi 19-20.30h Dia-Vortrag: „Livia und Augustus – das erste Kaiserpaar Roms“. VA: VHS, Die Brücke, Ort: Die Brücke, Kasernenstraße 6, Vortragssaal, Raum 312, 3.OG., Kosten: 3,-

21.9. mi 19h Informationsabend zur neuen Frauengruppe: „Auf dem Weg zu mir“ - Selbstfindung und Entfaltung. VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, kostenfrei, telefonische Anmeldung unter: 8796742, (Beginn der Frauengruppe: mi 28.9., 19-21.45h, 10 x 14tägig, Kosten 165,-)

22.9. do 20h Die neue Zakk Show: „Damenwahl: Achim Knorr und Marius Jung.“ Katinka Buddenkotte und Dagmar Schönleber fordern Achim Knorr und Marius Jung zu ungewöhnlichen Taten heraus. VA/Ort: zakk, Fichtenstr. 40, Club, Eintritt: 10,-, erm. 8,-

23.9.+24.9. fr 18-21.45h, sa 10-17h Geld-Workshop für Frauen: „Ohne Moos nix los.“ Themen sind unter anderem die Einstellung zum geld, die Erreichbarkeit finanzieller Ziele und das Sparverhalten. VA: efa/ afw, Ort: Altstadt, Bastionstr. 6, Haus der Kirche

24.9. sa 17.30-19h Vortrag in englischer Sprache: „The life of Vera Brittain“ von Dr. Britta Zangen. VA: VHS, Die Brücke, Ort: Die Brücke, Kasernenstraße 6, Vortragssaal, Raum 312, 3.OG., Kosten: 3,-

24.9. sa 18-ca. 22h Seminar: „Jahreskreis-Ritual: Erntedank und Herbstbeginn“. VA/Ort: Praxis für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Gabriele Beule, Flügelstraße 50, Kosten: 18,-

24.9. sa ab 19h Lesungen: 7. Benrather BücherNacht in der Orangerie / Schloß Benrath
"KrimiNacht". Es lesen: Mischa Bach, Horst Eckert, H.P. Karr, Gisa Klönne und Sandra Lessmann. Moderation: Dr. Karin Füllner, Musik: Ulla Lindenberg-Raven, Saxofon; Andreas Brusberg, Gitarre und Joachim Seiler, Klavier. VA/Ort: Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, Tel. 89-97187

24.9. sa 20.30h Jazz: „Doin Basie’s Thing“ RTB Jazz Orchestra unter der Leitung von Rüdiger Ted Böttger featuring Ursula Becker (renomierte Vocalistin). VA/Ort: Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 9,- erm. 7,-

24.9.+25.9. sa 10-18h, so 10-15.30h Seminar: „Rethorik - mit Ausstrahlung und Charisma“, mit Dr. Beate Voss. VA/Ort: VHS, WBZ am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.06, Kosten: 55,-

25.9. so 13-20h Düsseldorfer Beitrag zur interkulturellen Verständigung: „Weder behütet noch befreit – Frauen im multikulturellen und interreligiösen Dialog“. Tagesseminar und Podiumsdiskussion mit Dr. Lale Akgün (MdB), Rabia Müller (Institut für internationale Pädagogik und Didaktik, Köln), Senay Duzcu (Kabarettistin). VA: VHS in Kooperation mit dem Bürgerhaus Reisholz und dem Netzwerk „Interreligiöser Dialog“, Ort: Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str. 231, gebührenfrei

26.9. mo 11.30-11.50h Radio: Sendereihe: „STARKE FRAUEN“: Paula Busch, Zirkusdirektorin. VA/Ort: WDR 5, Frequenz 88,0

26.9. mo 20h Moderierte Lesung: „Böttinger.“ Bettina Böttinger stellt die Krimiautorin Petra Hammesfahr im Live-Gespräch vor. VA: Kulturforum Stadtsparkasse in Zusammenarbeit mit dem Sternverlag Janssen, Ort: Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss/ Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt 12-

27.9. di 19.30h Lesung: „Literatur bei Müller: Birgit Vanderbeke liest aus „Sweet Sixteen“.“ Va/Ort: Buchhandlung Müller, Neustraße 38

28.9. mi 19.30h Theater: „Die Liebhaberinnen“ von Elfride Jelinek in der Bearbeitung von Martin Oelbermann und Rita Thiele, VA/Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, Infos und Kartenreservierung unter: 369911

28.9. mi 20h Cirque Invisible. Glänzende Illusionen und Träume mit Victoria Chaplin und Jean Baptsiste. Im Rahmen des Altstadtherbsts. Ort. ISIS-Zelt, Burgplatz, Tel. Tel. 6170617

29.9. do 19.30h Diavortrag und Diskussion: „Wir haben die Frauen Afghanistans nicht vergessen!“ Fortsetzung des Berichtes vom 9.9.2004. Referentin: Maria Zemp. VA/Ort: Frauenberatunsstelle, Ackerstr. 144 im Hof

30.9. fr 20h Jazz: „Maria Braganca Quartett.“ VA/Ort: Kulturforum Stadtsparkasse, Stadtsparkasse Düsseldorf, 3. Obergeschoss/ Atrium, Berliner Allee 33, Eintritt 7,-

30.9. fr 20.30h Jazz: „Luum“, ein lyrischer Jazz-Abend mit Meike Schmitz (voc), Philipp Cieslewicz (p) und Matthias Eichhorn (b). Geboten wird ein besonderes Bühnengeschehen: Gesprochenes Wort, Witz, Charme, Improvisationslust, warme Melodien, vielfarbige Klangwelten, gedanken, Gedichte, liebevoll gestaltete Musik. VA/Ort : Jazz-Schmiede im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107g, Eintritt 8,- erm. 6,-

30.9. fr. 21h Lesung: „Feuer & Flamme“. Musikalische Lesung mit Anne Bennent und Otto Lechner. Im Rahmen des Altstadtherbsts. Ort. Die Botschaft, Worringer Platz 4, Tel. Tel. 6170617


Zusammengestellt von Maren Wickboldt

 

-- zuletzt bearbeitet:
27-Feb-2006 --

 

 

zurück zur Startseite