Programm ihres Drei Eulen Verlag
Unsere ersten Bücher
In wenigen Menschen, in durch Zufall geretteten Büchern und
Kunstwerken führt unsere Kultur noch ihr abgesondertes Leben
weiter. An uns Verlegern liegt es, diese paar Menschen sichtbar
werden zu lassen, durch sie alle jene zu einer Gemeinschaft zu sammeln,
die bereit sind zur Einkehr und Umkehr von dem verheerenden Ungeist,
der unsere Erde zur Hölle machte.
Der Drei Eulen Verlag will versuchen, durch die zeitgenössische
Literatur und Kunst, ebenso wie durch die ewigen Werke der Vergangenheit,
ein Bild vom wahren Leben und vom Menschen zu geben, der nicht,
wie man irrtümlich anzunehmen schien, wie ein Plakat ist, über
den schon eine Aussage genügt, um ihn zu erfassen, sondern
den man nur begreift, wenn man ihn wie eine Plastik umgeht, behutsam
und konzentriert alle Einzelheiten in sich aufnimmt. Ebenso gibt
das Leben wie die Dichtung und Kunst, in denen es seinen Niederschlag
findet, immer neue Stand- und Blickpunkte, von denen man, wie beim
Aussichtsturm, zu immer weiterer Schau kommt, bis man schließlich
vor der Schönheit der Vielfältigkeit bewundernd steht.
Diese Begeisterung zu wecken ist jetzt die vornehmste Aufgabe, damit
die Schatten des Todes weichen, die nur von der Liebe zum Leben
zu überwinden sind.
Düsseldorf, im Mai 1946
Hauptseite
Hulda Pankok über Louise Dumont
Eva Pankok über Hulda Pankok.
Text: Ruth Sandhagen
(Quelle: Dem
Vergessen entgegen. Frauen in der Geistesgeschichte Düsseldorfs.
Lebensbilder und Chroniken. Dokumentation einer Ausstellung des
Frauen-Kultur-Archivs. Neuss 1989)
|