 |
Philosophisches
Institut
|
Homepage
Prof. Dr. Lutz Geldsetzer i.R. |
Prof. Dr. Lutz Geldsetzer, i.R., vormals Leiter
der Forschungsabteilung für Wissenschaftstheorie
(mit Fries-Archiv) |
Philosophisches Institut |
Universitätsstr. 1 |
Geb. 23.21/04 |
D-40225 Düsseldorf |
Tel. |
+49 211 81-13263 |
Tel. priv. |
+49 211 575556 |
e_mail: |
geldsetzer@phil-fak.uni-duesseldorf.de |
|
Wissenschaftlicher Werdegang
|
Abitur 1956 am Staatlichen Gymnasium in Alzey, Rhh. |
|
Studium der Philosophie, Nebenfächer Soziologie/ Ethnologie und
Recht an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. |
|
Promotion zum Dr. phil. 1961. |
|
Postgraduiertenstudien an der Sorbonne, Paris, als Stipendiat der
Studienstiftung des deutschen Volkes 1961-1962. |
|
Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen-Stiftung und wiss.
Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz 1963. |
|
Wiss. Assistent am Philosophischen Institut der damaligen Medizinischen
Akademie und seit 1964 Universität Düsseldorf 1963-1967. |
|
Habilitation für das Fach Philosophie ebenda 1967. |
|
Apl. Prof. für Philosophie ebenda 1969. |
|
Prof. für Philosophie und Leiter der Forschungsabteilung für
Wissenschaftstheorie ebenda 1971-2002. |
|
Lehrstuhlvertretungen an der Ruhr-Universität Bochum und an der
Universität Trier. |
|
Gastprofessuren an den Universitäten Nantes/ Frankreich, Padua/
Italien, Jinnan/ Shandong. |
|
(VR. China), Emory in Atlanta/ Georgia, USA. |
|
Sammlungen und Archivierungen
|
|
Das Fries-Archiv befindet sich jetzt in der UB der HHU.
|
|
Philosophienportraits ("Philosophengalerie") |
|
|
|
|
Veröffentlichungen, neuere Rezensionen, Editionen
Lehrveranstaltungen 2002-2019
Übersicht
(Stand März 2019)
Forschungsschwerpunkte (s. auch Veröffentlichungen)
|
1. |
Metaphysik
|
2. |
Allgemeine Wissenschaftstheorie, Logik und Hermeneutik
|
3. |
Philosophische Anthropologie
|
4. |
Philosophie der Kunst oder die sogenannte Ästhetik
|
5. |
Geschichte der Philosophie
|
6. |
Transkulturelle Philosophie: Chinesische, japanische, indische
Philosophie
|
7. |
Präzisionsrhetorik und Philosophia iocosa
|
|