1933 - 1940

1933 Im Januar verlässt Hasenclever Deutschland und reist nach Paris. Eine erste Zuflucht findet er in Nizza bei Verleger Kurt Wolff.
Verbrennung seiner Bücher am 10. Mai; seine Bühnenstücke unterliegen von nun an dem völligen Vertriebs- und Aufführverbot.

Hasenclever arbeitet am Drama Münchhausen, welches er 1934 beendet. Er beginnt den autobiographisch geprägten Roman Irrtum und Leidenschaft.
 

1934 in Südfrankreich
1935 bis 1936 Der Autor arbeitet in London in einem dreiköpfigen Team an der Ehekomödie What Should A Husband Do? Die Hoffnung auf einen finanziellen Erfolg wird nicht erfüllt.
1937 Hasenclever erwirbt einen Landsitz bei Florenz und lebt mit seiner Verlobten Edith Schäfer in Selbstversorgung.
1938 Hasenclever wird für kurze Zeit als Hitler-Gegner in Massa
inhaftiert.
Er verkauft sein Anwesen und erwirbt in Süd-Frankreich in Cagnes-sur-Mer ein Haus.
Durch Schweizer Zeitungen erfährt er im Oktober 1938 von seiner Ausbürgerung durch die Nationalsozialisten.
Er entwickelt das Filmmanuskript Abenteuer in Lucca und schreibt sein letztes Bühnenstück Konflikt in Assyrien.
1939 Nach Kriegsausbruch wird er zweimal von den Franzosen interniert.
Er stellt bis 1940 seinen Roman Irrtum und Leidenschaft fertig und schreibt in der gleichen Zeit Die Rechtlosen, einen autobiographischen Roman.
1940 Mitte Mai muss er zum dritten Mal in ein Sammellager, diesmal nach Les Milles. Nach dem Überfall auf Frankreich sieht er für sich keine Chance mehr. In der Nacht zum 21. Juni 1940 vergiftet sich Hasenclever mit Schlaftabletten. Er überlebt die Nacht und stirbt anderntags im Hospital von Aix-en-Provence.

 

 
Erarbeitung:
Babette Dufrenne